Blauer Engel auch für Computer?


Konferenz "Klimaschutz und Ressourceneffizienz": Anleitung, wie Rechenzentren energieeffizient arbeiten können
Der Präsident des Umweltbundesamtes (UBA), Andreas Troge, plädierte für einen regeren Gebrauch von Produkt-Kennzeichnungen mit dem Blauen Engel oder anderen Symbolen


(20.02.08) - Bundesumweltminister Sigmar Gabriel hat die Branche der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) aufgefordert, durch Innovationen den Stromverbrauch ihrer Geräte zu senken. Das diene dem Klimaschutz und sei für Kunden und Unternehmen wirtschaftlich, sagte Gabriel in Berlin auf der Konferenz "Klimaschutz und Ressourceneffizienz".

Der Präsident des Umweltbundesamtes (UBA), Andreas Troge, plädierte für einen regeren Gebrauch von Produkt-Kennzeichnungen mit dem Blauen Engel oder anderen Symbolen. Die Industrie nutze dies viel zu wenig. "Es sind daher große Anstrengungen nötig, diese Kennzeichnungen vor allem direkt am Verkaufsort sichtbar zu machen", sagte Troge.

Die Konferenz "Klimaschutz und Ressourceneffizienz" ist eine Koproduktion vom Bundesumweltministerium, Umweltbundesamt und dem Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM). Sie findet seit 2006 jährlich statt.

Die Kooperation von Bundesumweltministerium, UBA und BITKOM trägt bereits erste Früchte: Viele Hersteller, IT-Dienstleister und Rechenzentrumsbetreiber sind für das Problem des zunehmenden Energieverbrauchs sensibilisiert. Das zeigt sich daran, dass auf der kommenden Computer-Fachmesse in Hannover, der CeBIT, das so genannte "Green IT" thematischer Schwerpunkt ist.

Wachsenden Stromverbrauch stoppen
Gabriel forderte, sämtliche heute bereits verfügbaren und bei Vorreitern bereits eingesetzten energieeffizienten Technologien auf breiter Front anzuwenden. Dann könnten bis 2010 etwa 20 Terawattstunden beziehungsweise 13,5 Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2) eingespart werden. "Die Betreiber von Rechenzentren in Deutschland könnten auf diese Weise bis 2010 rund 2,5 Milliarden Euro an Stromkosten einsparen", fügte der Umweltminister hinzu.

Gabriel informierte die Zuhörer auf der Konferenz über die Ergebnisse einer vom Bundesumweltministerium in Auftrag gegebenen Studie. Danach verbrauchten rund 50.000 deutsche Rechenzentren 2006 etwa 8,67 Terawattstunden Strom. Ein Unternehmen mit 1.000 laufenden Prozessoren verbraucht im Jahr soviel Strom wie 200 durchschnittliche Familienhaushalte zusammen. Auch das Internet ist ein wachsender Stromfresser.

Um diesen Trend zu stoppen, stellte das Bundesumweltministerium in Zusammenarbeit mit der BITKOM einen Leitfaden ins Netz. Er gibt Anleitung, wie Rechenzentren energieeffizient arbeiten können. Zudem bietet das Umweltbundesamt eine Dokumentation zum grünen Surfen an.

Hier erhalten Verbraucherinnen und Verbraucher Tipps, wie man Energie rund um das Internet sparen kann:
Leitfaden für energieeffizientes Arbeiten in Rechenzentren
Dokumentation zum "Grünen Surfen"

ITK-Branche muss effizientere Produkte anbieten
Der in Deutschland auf die ITK und Unterhaltungselektronik entfallende Strombedarf liegt derzeit bei ungefähr acht Prozent des gesamten Stromverbrauchs. Weltweit ist die ITK-Branche für rund zwei Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich. Sie leistet aber etwa sechs Prozent der weltweiten Wertschöpfung.

Somit ist die Energieeffizienz der Branche um den Faktor drei besser als der allgemeine Schnitt durch alle Sektoren, erklärte Martin Jetter, Mitglied des BITKOM-Präsidiums. Darauf könne sich aber niemand ausruhen.

Das Ziel müsse deshalb sein, Wirtschaftswachstum vom Energieverbrauch zu entkoppeln. Dafür müssten quer durch alle Wirtschaftsbereiche energieeffizientere Produkte konstruiert, produziert, genutzt und recycelt werden. Zum Beispiel: Würde nur jede vierte Geschäftsreise in Europa durch Videokonferenzen ersetzt, so sparte dies rund 28 Millionen Tonnen CO2-Emissionen.
(Deutsche Bundesregierung: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Lobbygesellschaft für Digitale Transformation

    Die Bundesregierung gestaltet nach eigener Darstellung die digitale Transformation im Sinne der Bürger durch digitalpolitische Initiativen aktiv mit. Dazu würden bestehende Verfahren kontinuierlich modernisiert und implementiert im Hinblick auf aktuelle technische Entwicklungen, heißt es in der Antwort (20/13814) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/13448) der AfD-Fraktion.

  • AfD fordert Stopp der Wärmewende

    Die AfD-Fraktion will durch einen Stopp der Wärmewende Wohnen wieder bezahlbar machen. In einem Antrag (20/13764) wird insbesondere eine Absenkung der Energiestandards bei Neubauten verlangt.

  • AfD-Fraktion hält EU-Richtlinie für "rechtswidrig"

    Für die AfD-Fraktion greift eine EU-Richtlinie "rechtswidrig in die Grundrechte der Bürger ein". Das schreibt sie in einem Antrag (20/13799), in dem sie darauf abzielt, dass das EU-Parlament und der Rat der EU am 24. April 2024 die Richtlinie über die Abschöpfung und Einziehung von Vermögenswerten beschlossen hätten.

  • Umsetzung der "eIDAS 2.0"-Verordnung

    Um die Umsetzung der "eIDAS 2.0"-Verordnung geht es in einem Antrag der CDU/CSU-Fraktion (20/13735). Wie die Fraktion darin ausführt, wird mit eIDAS 2.0 "eine persönliche europäische digitale Brieftasche, die EUDI-Wallet" geschaffen.

  • Neufassung der Energieauditpflicht

    Der Ausschuss für Klimaschutz und Energie im Rahmen einer Sachverständigen-Anhörung mit dem Gesetzentwurf der Bundesregierung "zur Änderung des Gesetzes über Energiedienstleistungen und andere Effizienzmaßnahmen, zur Änderung des Energieeffizienzgesetzes und zur Änderung des Energieverbrauchskennzeichnungsgesetzes (20/11852) befasst. Im Fokus stand dabei vor allem die Neufassung der Energieauditpflicht.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen