Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

BSA-Kontrollen und Gebrauchtsoftware


Gebrauchtsoftware schafft Abhilfe bei Unterlizenzierung - U-S-C verzeichnet große Nachfrage aus Österreich aufgrund verschärfter BSA-Kontrollen
Zur Gewährleistung der Legalität ist beim Kauf von gebrauchter Software jedoch große Vorsicht geboten


(02.04.07) - Aufgrund einer aktuellen Kampagne der Business Software Alliance (BSA) in Österreich, die vor dem Einsatz von Raubkopien und unlizenzierter Software warnt, vermerkt der Softwarehändler U-S-C aus München eine verstärkte Nachfrage nach gebrauchten Softwarelizenzen von österreichischen Unternehmen. Durch die verschärften BSA-Kontrollen mussten bereits mehrere Unternehmen hohe Summen an Schadensersatz und Gerichtskosten zahlen. Schätzungen der BSA zufolge sind in Österreich etwa 27 Prozent aller Unternehmen unterlizenziert. Um dieses Problem angesichts einer drohenden BSA-Prüfung schnell und kostengünstig zu lösen, bietet sich der Kauf von gebrauchten Softwarelizenzen an.

"Die laufende BSA-Kampagne hat bei uns innerhalb kürzester Zeit eine wahre Flut von Anfragen nach gebrauchter Software ausgelöst", stellt Peter Reiner, Geschäftsführer von U-S-C fest. Die Anfragen kommen überwiegend von kleinen und mittelständischen Unternehmen, die oft erst durch das Anschreiben der BSA die Unterlizenzierung im eigenen Betrieb feststellen und dann schnell Abhilfe schaffen müssen, um einer Strafverfolgung durch die BSA zu entgehen. Aber auch verschiedene große Unternehmen sind vom Problem der Unterlizenzierung betroffen und haben nun bei U-S-C gebrauchte Lizenzen nachgeordert. Schätzungen zufolge sind in Österreich etwa 27 Prozent aller Unternehmen unterlizenziert.

"Die meisten Anfragen betreffen Office-Pakete, aber auch andere Lizenzen wie Betriebssysteme werden aktuell von österreichischen Unternehmen gesucht", sagt Walter Lang, Geschäftsführer der U-S-C. Für die betroffenen Unternehmen ist der Erwerb von gebrauchter Software nicht nur die günstigste, sondern oft auch die einzige Möglichkeit, fehlende Lizenzen nachzukaufen, vor allem wenn ältere Programmversionen erworben werden müssen, die als Neuware gar nicht mehr erhältlich sind. Denn die Hersteller verkaufen immer nur die neuesten Versionen. "Wenn eine Firma aber mit einheitlichen Plattformen arbeitet und seine Lizenzen erweitern muss, geht das nur mit gebrauchter Ware", so Lang. Viele Unternehmen oder öffentliche Verwaltungen senken schon jetzt mit dem Einsatz von gebrauchten Lizenzen ihre Kosten um bis zu 50 Prozent. Eine weitere Einsparung ist möglich, wenn durch Stellenabbau oder Umstrukturierungen Lizenzen frei werden, die wieder veräußert werden können. U-S-C nimmt in solchen Fällen fast jede alte Software-Lizenz in Zahlung.

Zur Gewährleistung der Legalität ist beim Kauf von gebrauchter Software jedoch große Vorsicht geboten. Deshalb sollten sich Interessenten nur an vertrauenswürdige Händlern wenden. Als offizieller "Microsoft Certified Partner" ist U-S-C ein lizenzierter Händler, der gebrauchte Software und Unternehmenslizenzen exakt nach den Richtlinien der Hersteller vermarktet. Der Kunde erhält damit Rechtssicherheit sowie die Gewährleistung, dass es sich bei der erworbenen Ware um Originalsoftware handelt. Denn U-S-C prüft jede gebrauchte Software eingehend auf Originalität und Vollständigkeit. Der Kunde erhält somit eine vollständige Lizenz mit allen Nutzungsrechten. (U-S-C: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Was ist das EU-KI-Gesetz?

    Das EU-KI-Gesetz ist da und es hat Auswirkungen auf die Welt des Datenschutzes, Sicherheit, Risiko und Rechnungsprüfung. Das bedeutet, es beeinflusst die Art und Weise, wie diese Funktionen organisiert sind, wie die Fachleute ihre Arbeit verrichten und was sie in ihrer Position zu tun haben.

  • Politikgetriebener Moralisierung

    Am 1. August 2024 tritt der AI Act der Europäischen Union in Kraft getreten. Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst hatte kommentiert: "Ob Deutschland und Europa zu Innovationsstandorten für Künstliche Intelligenz oder zu Nachzüglern werden, hängt entscheidend von der weiteren Ausgestaltung und Umsetzung des AI Acts ab."

  • Entwicklung der HR-Softwareindustrie

    Human Resources gilt heutzutage als Rückgrat eines jeden Unternehmens. Die Verwaltung von Mitarbeiterdaten, die Durchführung von Rekrutierungsprozessen und die Entwicklung von Talenten sind nur einige der vielfältigen Aufgaben, die die Personalabteilung täglich bewältigen.

  • Mittelstand im Regulierungskorsett

    Ziel des Data Acts ist es, einen Wettbewerbsmarkt für Daten zu schaffen und die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der EU zu stärken. Durch die Förderung eines fairen, transparenten und wettbewerbsfähigen digitalen Marktes adressiert er die Notwendigkeit einer verstärkten Datenmobilität und -nutzung.

  • Paragrafen 201b Strafgesetzbuch vorgeschlagen

    Das Bundeskabinett hat am 21. August 2024 zu einer bayerischen Initiative zum strafrechtlichen Schutz von Persönlichkeitsrechten vor Deepfakes Stellung genommen. Im Juli dieses Jahres hatte der Bundesrat den bayerischen Gesetzentwurf verabschiedet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen