Begrenzung der Manager-Gehälter


Einführung eines Maximallohnes für Spitzenkräfte der Wirtschaft "nicht sinnvoll und verfassungsrechtlich bedenklich"
Keine Angaben zur Zahl "überbezahlter" Manager - Was eine angemessene Vergütung sei, müsse von den Gerichten ausgelegt werden


(21.01.08) - Der Bundesregierung liegen keine Angaben zur Anzahl eventuell "überbezahlter" Manager vor. Dies unterstreicht sie in ihrer Antwort (16/7661) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion zur Einführung von Maximallöhnen (16/7545).

Die Entlohnung sei im Rahmen der Vertragsfreiheit von den zuständigen Unternehmensorganen festzulegen und zu verantworten. Nur bei der Vergütung von Vorstandsmitgliedern sei die Vertragsfreiheit durch die gesetzliche Beschränkung auf die "Angemessenheit" im Paragrafen 87 des Aktiengesetzes eingeschränkt.

Die Managervergütung und damit auch deren Angemessenheit müsse von den zuständigen Organen des jeweiligen Unternehmens festgelegt werden. Bei Aktiengesellschaften falle dies in die Zuständigkeit des Aufsichtsrates, bei Gesellschaften mit beschränkter Haftung in die der Gesellschafterversammlung oder eines Aufsichtsrates. Die Einführung eines Maximallohnes für Spitzenkräfte der Wirtschaft im Sinne einer Vorstandvergütung nach dem Aktiengesetz hält die Regierung nach eigener Aussage für "nicht sinnvoll und verfassungsrechtlich bedenklich".

Was eine angemessene Vergütung sei, müsse von den Gerichten ausgelegt werden. Das Aktiengesetz gebe dazu einige Kriterien vor. Der Deutsche Corporate Governance Kodex enthalte weitere Kriterien. Nach Ansicht der Regierung sollte die Angemessenheit nicht vorab abstrakt bestimmt werden.
Vielmehr sollte die Unangemessenheit aus den Umständen des Einzelfalls im Nachhinein festgestellt werden, heißt es in der Antwort. Der Kodex sehe bereits jetzt eine Beschränkung von Zahlungen an ein Vorstandmitglied bei vorzeitiger Beendigung der Tätigkeit auf zwei Jahresvergütungen vor.

Wenn es zwischen den im Kodex niedergelegten Grundsätzen guter Unternehmensführung und der Realität Abweichungen gebe, müssten Aufsichtsrat und Hauptversammlung ihre Verantwortung deutlicher wahrnehmen, schreibt die Regierung. (Deutsche Bundesregierung: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Lobbygesellschaft für Digitale Transformation

    Die Bundesregierung gestaltet nach eigener Darstellung die digitale Transformation im Sinne der Bürger durch digitalpolitische Initiativen aktiv mit. Dazu würden bestehende Verfahren kontinuierlich modernisiert und implementiert im Hinblick auf aktuelle technische Entwicklungen, heißt es in der Antwort (20/13814) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/13448) der AfD-Fraktion.

  • AfD fordert Stopp der Wärmewende

    Die AfD-Fraktion will durch einen Stopp der Wärmewende Wohnen wieder bezahlbar machen. In einem Antrag (20/13764) wird insbesondere eine Absenkung der Energiestandards bei Neubauten verlangt.

  • AfD-Fraktion hält EU-Richtlinie für "rechtswidrig"

    Für die AfD-Fraktion greift eine EU-Richtlinie "rechtswidrig in die Grundrechte der Bürger ein". Das schreibt sie in einem Antrag (20/13799), in dem sie darauf abzielt, dass das EU-Parlament und der Rat der EU am 24. April 2024 die Richtlinie über die Abschöpfung und Einziehung von Vermögenswerten beschlossen hätten.

  • Umsetzung der "eIDAS 2.0"-Verordnung

    Um die Umsetzung der "eIDAS 2.0"-Verordnung geht es in einem Antrag der CDU/CSU-Fraktion (20/13735). Wie die Fraktion darin ausführt, wird mit eIDAS 2.0 "eine persönliche europäische digitale Brieftasche, die EUDI-Wallet" geschaffen.

  • Neufassung der Energieauditpflicht

    Der Ausschuss für Klimaschutz und Energie im Rahmen einer Sachverständigen-Anhörung mit dem Gesetzentwurf der Bundesregierung "zur Änderung des Gesetzes über Energiedienstleistungen und andere Effizienzmaßnahmen, zur Änderung des Energieeffizienzgesetzes und zur Änderung des Energieverbrauchskennzeichnungsgesetzes (20/11852) befasst. Im Fokus stand dabei vor allem die Neufassung der Energieauditpflicht.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen