Materialverbrauch bei Computerherstellung


Elektroschrott: Experten fordern mehr Recycling bei Computern
In einem rohstoffarmen Land wie der Bundesrepublik sei das Recycling von Elektromüll auch industriepolitisch wichtig


(09.10.12) - Eine weitere Stärkung der in Deutschland bereits gut entwickelten Recycling- und Kreislaufwirtschaft und eine Reduzierung des Materialverbrauchs in der Industrie fordert der Parlamentarische Beirat für nachhaltige Entwicklung. Bei einer Anhörung unter dem Titel "Elektroschrott – Rohstoff der Zukunft" warnte der Vorsitzende Andreas Jung (CDU) vor den "konkreten ökologischen und sozialen Konsequenzen" der Computerproduktion. Der Sachverständige Olaf Tschimpke betonte, in einem rohstoffarmen Land wie der Bundesrepublik sei das Recycling von Elektromüll auch industriepolitisch wichtig. Der Vizevorsitzende des Rates für Nachhaltige Entwicklung, eines Beratungsgremiums der Regierung, rief dazu auf, Schwellenländer wie China, Indien und Brasilien wie auch afrikanische Staaten beim Aufbau einer Kreislaufwirtschaft zu unterstützen.

Mit der Vorführung des Films "Behind the screen – Das Leben meines Computers", der sich kritisch mit den sozialen und ökologischen Aspekten der Herstellung solche Geräte auseinandersetzt, sollte die Veranstaltung einen Beitrag dazu leisten, Bürger und Politik bei diesem Thema "aus der Gedankenlosigkeit zu reißen", so Jung.

Der Streifen des Regisseurs Stefan Baumgartner und der Produzentin Sandra Heberling, der mit dem Filmpreis "Nachhaltigkeit" des Bundestags ausgezeichnet worden ist, zeigt den Abbau und die Aufbereitung von Gold in Westafrika, die Elektronikfertigung in Tschechien und die Endlagerung ausrangierter Computer auf Müllhalden wiederum auf dem schwarzen Kontinent. Am Beispiel konkret Betroffener demonstriert die Dokumentation, unter welch miserablen Bedingungen Einheimische in Afrika für wenig Geld nach Gold buddeln, wie niedrig die Löhne bei langen Arbeitszeiten in einer tschechischen Fabrik sind und wie umwelt- und gesundheitsschädlich die Deponierung von Elektroschrott aus Europa und Nordamerika in Afrika ist – und dies, obwohl eine "Basler Konvention" als internationale Vereinbarung die Ausfuhr solchen Abfalls eigentlich verbietet. Regisseur Baumgartner: "Der Film gibt den Menschen hinter dem beliebten Elektronikprodukt ein Gesicht."

Tschimpke kritisierte den hohen Materialverbrauch bei der Computerherstellung, der damit zu tun habe, dass bei diesen Geräten von vornherein eine nur begrenzte Lebensdauer konzipiert werde, dass die Produktzyklen immer kürzer würden und dass ein Neukauf oft preisgünstiger sei als eine Reparatur. Die Rückgabe ausgedienter Laptops, Rechner oder Handys sei mit zu viel Aufwand verbunden. Der Präsident des Naturschutzbundes: "Die IT-Branche leistet sich noch viel, was sich andere Sektoren nicht mehr leisten können."

Der Sachverständige appellierte an die Unternehmen, stärker ihrer "Produzentenverantwortung" gerecht zu werden und den Herstellungsprozess unter ökologischen und sozialen Aspekten zu verbessern. Er plädierte dafür, die Verbraucherinformation auszubauen und finanzielle Anreize für die Rücknahme ausrangierter Geräte ins Auge zu fassen. In höherem Maße als bislang müssten Computer reparaturfähig werden.

Tschimpke forderte, künftig solle bei solchen Geräten eine Mindestquote für recycelbare Materialien festgelegt werden. Nötig sei, den illegalen Export von Elektroschrott aus der EU etwa in afrikanische Länder effizienter zu unterbinden, die entsprechenden EU-Vorgaben müssten nun in die Praxis umgesetzt werden. Im Interesse einer Verminderung des Materialverbrauchs im Produktionsprozess brachte der Sachverständige die Idee ins Spiel, die Bürger zu animieren, bestimmte Geräte nicht zu kaufen, sondern lediglich bei Bedarf zu mieten. Sinnvoll könne dies beispielsweise bei Bohrmaschinen sein, die nur sehr selten genutzt würden. (Deutscher Bundestag: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Lobbygesellschaft für Digitale Transformation

    Die Bundesregierung gestaltet nach eigener Darstellung die digitale Transformation im Sinne der Bürger durch digitalpolitische Initiativen aktiv mit. Dazu würden bestehende Verfahren kontinuierlich modernisiert und implementiert im Hinblick auf aktuelle technische Entwicklungen, heißt es in der Antwort (20/13814) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/13448) der AfD-Fraktion.

  • AfD fordert Stopp der Wärmewende

    Die AfD-Fraktion will durch einen Stopp der Wärmewende Wohnen wieder bezahlbar machen. In einem Antrag (20/13764) wird insbesondere eine Absenkung der Energiestandards bei Neubauten verlangt.

  • AfD-Fraktion hält EU-Richtlinie für "rechtswidrig"

    Für die AfD-Fraktion greift eine EU-Richtlinie "rechtswidrig in die Grundrechte der Bürger ein". Das schreibt sie in einem Antrag (20/13799), in dem sie darauf abzielt, dass das EU-Parlament und der Rat der EU am 24. April 2024 die Richtlinie über die Abschöpfung und Einziehung von Vermögenswerten beschlossen hätten.

  • Umsetzung der "eIDAS 2.0"-Verordnung

    Um die Umsetzung der "eIDAS 2.0"-Verordnung geht es in einem Antrag der CDU/CSU-Fraktion (20/13735). Wie die Fraktion darin ausführt, wird mit eIDAS 2.0 "eine persönliche europäische digitale Brieftasche, die EUDI-Wallet" geschaffen.

  • Neufassung der Energieauditpflicht

    Der Ausschuss für Klimaschutz und Energie im Rahmen einer Sachverständigen-Anhörung mit dem Gesetzentwurf der Bundesregierung "zur Änderung des Gesetzes über Energiedienstleistungen und andere Effizienzmaßnahmen, zur Änderung des Energieeffizienzgesetzes und zur Änderung des Energieverbrauchskennzeichnungsgesetzes (20/11852) befasst. Im Fokus stand dabei vor allem die Neufassung der Energieauditpflicht.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen