Beschränkung der Pressefreiheit in Ungarn
Ungarisches Mediengesetz: SPD und Grüne wollen, dass die Deutsche Bundesregierung auf Ungarn Druck ausübt
Konformität mit den Werten und Prinzipien der EU in Frage gestellt - Ungarisches Mediengesetz soll zurückgenommen werden
(26.01.11) - Die Deutsche Bundesregierung wird aufgefordert, gegenüber der ungarischen Regierung "unmissverständlich" deutlich zu machen, dass das verabschiedete Mediengesetz nicht im Einklang mit den gemeinsamen europäischen Werten und Prinzipien steht. Regierungschef Viktor Orban soll deshalb dieses Mediengesetz zurücknehmen.
Wie die Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen in einem Antrag (17/4429) weiter schreiben, müsse sich die Regierung dafür einsetzen, dass die Kommission das ungarische Mediengesetz auf seine Konformität mit den Werten und Prinzipien der EU überprüft.
Zur Begründung meinen SPD und Grüne, die EU dürfe zur Situation der Medien und die mit dem Mediengesetz einhergehende mögliche Kontrolle und Beschränkung der Pressefreiheit, Meinungsfreiheit und Informationsfreiheit in Ungarn nicht schweigen. Ansonsten würde sie in Zukunft "jegliches Recht verspielen, Missstände außerhalb der Staatengemeinschaft aufzuzeigen und glaubhaft zu kritisieren".
Der Bundestag erwarte von der Regierung in Budapest eine "rasche Lösung" des Konfliktes. Die EU befinde sich "in einer tiefen Krise" und brauche dringender denn je eine umsichtige und entschlossene Führung seitens des EU-Ratspräsidenten, sind SPD und Grüne überzeugt. (Deutscher Bundestag: ra)
Lesen Sie auch:
Ungarisches Mediengesetz im Fokus
Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat
-
Lobbygesellschaft für Digitale Transformation
Die Bundesregierung gestaltet nach eigener Darstellung die digitale Transformation im Sinne der Bürger durch digitalpolitische Initiativen aktiv mit. Dazu würden bestehende Verfahren kontinuierlich modernisiert und implementiert im Hinblick auf aktuelle technische Entwicklungen, heißt es in der Antwort (20/13814) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/13448) der AfD-Fraktion.
-
AfD fordert Stopp der Wärmewende
Die AfD-Fraktion will durch einen Stopp der Wärmewende Wohnen wieder bezahlbar machen. In einem Antrag (20/13764) wird insbesondere eine Absenkung der Energiestandards bei Neubauten verlangt.
-
AfD-Fraktion hält EU-Richtlinie für "rechtswidrig"
Für die AfD-Fraktion greift eine EU-Richtlinie "rechtswidrig in die Grundrechte der Bürger ein". Das schreibt sie in einem Antrag (20/13799), in dem sie darauf abzielt, dass das EU-Parlament und der Rat der EU am 24. April 2024 die Richtlinie über die Abschöpfung und Einziehung von Vermögenswerten beschlossen hätten.
-
Umsetzung der "eIDAS 2.0"-Verordnung
Um die Umsetzung der "eIDAS 2.0"-Verordnung geht es in einem Antrag der CDU/CSU-Fraktion (20/13735). Wie die Fraktion darin ausführt, wird mit eIDAS 2.0 "eine persönliche europäische digitale Brieftasche, die EUDI-Wallet" geschaffen.
-
Neufassung der Energieauditpflicht
Der Ausschuss für Klimaschutz und Energie im Rahmen einer Sachverständigen-Anhörung mit dem Gesetzentwurf der Bundesregierung "zur Änderung des Gesetzes über Energiedienstleistungen und andere Effizienzmaßnahmen, zur Änderung des Energieeffizienzgesetzes und zur Änderung des Energieverbrauchskennzeichnungsgesetzes (20/11852) befasst. Im Fokus stand dabei vor allem die Neufassung der Energieauditpflicht.