Energiebedarf aus erneuerbaren Energien


Petitionsausschuss: Akzeptanz von Windkraftanlagen soll erhöht werden
Es müsse jedoch festgestellt werden, dass der Ausbau erneuerbaren Energien ohne gezielte räumliche Steuerung durchaus die biologischer Vielfalt, insbesondere auf lokaler und regionaler Ebene, gefährden könne

(26.06.11) - Der Petitionsausschuss unterstützt Bemühungen zur Schaffung einer erhöhten Akzeptanz von Windkraftanlagen in der Bevölkerung durch Anwendung eines Abstandflächenfaktors. Der Ausschuss beschloss daher mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen eine Petition, die sich gegen die Errichtung von Windkraftanlagen im unterfränkischen "Ochsenfurter Gau" richtet, an das Bundesumweltministerium sowie die Landtage zu überweisen.

Die Abgeordneten verweisen darauf, dass der Ausbau der erneuerbaren Energie dazu beitrage, die Lebensgrundlagen von Mensch und Tier zu sichern. Um das langfristige Ziel schnellstmöglich erreichen zu können, den gesamten deutschen Energiebedarf aus erneuerbaren Energien zu decken, werde der Ausbau auch weiter forciert, heißt es in der Begründung zu der Beschlussempfehlung des Ausschusses.

Es müsse jedoch festgestellt werden, dass der Ausbau erneuerbaren Energien ohne gezielte räumliche Steuerung durchaus die biologischer Vielfalt, insbesondere auf lokaler und regionaler Ebene, gefährden könne. Daher müssten die sich für den Naturschutz und den Menschen ergebenden Konflikte zwingend im Rahmen von Landes- und Regionalplanung sowie von kommunaler Planung berücksichtigt werden.

Die in der Petition erhobenen konkreten Forderungen finden gleichwohl nicht die Unterstützung des Ausschusses. Der Petent hatte sich dafür ausgesprochen, den im Baugesetzbuch normierten Landschaft- und Ortsbildschutz im Rahmen der Errichtung von Windkraftanlagen konkreter zu fassen. Nach Ansicht des Petitionsausschusses ist jedoch der bestehende bundesrechtliche Rechtsrahmen ausreichend und ermöglicht Ländern und Gemeinden eine sachgerechte Steuerung der Ansiedlung von Windkraftanlagen, etwa über die Flächennutzungsplanung.

Zudem sei im Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) geregelt, dass Anlagen, von denen schädliche Umwelteinwirkungen ausgehen könnten, einer Genehmigung bedürften. Der Vollzug des BImSchG sei allerdings Ländersache, schreibt der Ausschuss. Der Bund habe jedoch die Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm als Verwaltungsvorschrift erlassen, um Schutzansprüche zu präzisieren. Darin sei auch durch den Abstandsflächenfaktor festgelegt, wie stark gewerblicher Lärm noch am Rande eines Ortes oder einer Kommune sein dürfe.

Des Weiteren wird in der Eingabe bemängelt, dass im Rahmen der Errichtung von Windkraftanlagen Interessen der Nachbargemeinden übergangen worden seien. Hier verweist der Ausschuss auf das interkommunale Abstimmungsgebot, welches im Baugesetzbuch geregelt sei, wonach Bauleitpläne benachbarter Gemeinden aufeinander abzustimmen seien. Zudem werde die Ansiedlung von Windkraftanlagen häufig durch Raumordnungspläne gesteuert, bei deren Aufstellung die Gemeinden ebenfalls beteiligt seien.

Was die in der Petition angesprochen Wertminderung von Immobilien angeht, so macht der Ausschuss deutlich, dass diese nur in Betracht käme, wenn von einer unzumutbaren Beeinträchtigung der Nutzungsmöglichkeit des Grundstückes auszugehen sei. Dies könne jedoch ausgeschlossen werden, wenn die Immission nicht das zulässige Maß überschreite. (Deutscher Bundestag: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Lobbygesellschaft für Digitale Transformation

    Die Bundesregierung gestaltet nach eigener Darstellung die digitale Transformation im Sinne der Bürger durch digitalpolitische Initiativen aktiv mit. Dazu würden bestehende Verfahren kontinuierlich modernisiert und implementiert im Hinblick auf aktuelle technische Entwicklungen, heißt es in der Antwort (20/13814) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/13448) der AfD-Fraktion.

  • AfD fordert Stopp der Wärmewende

    Die AfD-Fraktion will durch einen Stopp der Wärmewende Wohnen wieder bezahlbar machen. In einem Antrag (20/13764) wird insbesondere eine Absenkung der Energiestandards bei Neubauten verlangt.

  • AfD-Fraktion hält EU-Richtlinie für "rechtswidrig"

    Für die AfD-Fraktion greift eine EU-Richtlinie "rechtswidrig in die Grundrechte der Bürger ein". Das schreibt sie in einem Antrag (20/13799), in dem sie darauf abzielt, dass das EU-Parlament und der Rat der EU am 24. April 2024 die Richtlinie über die Abschöpfung und Einziehung von Vermögenswerten beschlossen hätten.

  • Umsetzung der "eIDAS 2.0"-Verordnung

    Um die Umsetzung der "eIDAS 2.0"-Verordnung geht es in einem Antrag der CDU/CSU-Fraktion (20/13735). Wie die Fraktion darin ausführt, wird mit eIDAS 2.0 "eine persönliche europäische digitale Brieftasche, die EUDI-Wallet" geschaffen.

  • Neufassung der Energieauditpflicht

    Der Ausschuss für Klimaschutz und Energie im Rahmen einer Sachverständigen-Anhörung mit dem Gesetzentwurf der Bundesregierung "zur Änderung des Gesetzes über Energiedienstleistungen und andere Effizienzmaßnahmen, zur Änderung des Energieeffizienzgesetzes und zur Änderung des Energieverbrauchskennzeichnungsgesetzes (20/11852) befasst. Im Fokus stand dabei vor allem die Neufassung der Energieauditpflicht.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen