Internet-Handel beflügelt Paketdienste


Bundesregierung: Die 2008 erfolgte vollständige Öffnung des Briefmarktes habe bisher keine wesentliche Änderung der grundlegenden Marktverhältnisse gebracht
Briefmarkt wird wesentlich von der Deuter Post AG dominiert - Regionale Briefdienstleister haben trotz eingegangener Kooperationen noch keine flächendeckenden Annahme- und Zustellstrukturen erreicht


(24.02.12) - Der Paketmarkt in Deutschland profitiert von einem regelrechten Boom des Internet-Versandhandels. Dieser Teil des Handels habe sich "als Wachstumsmotor der gesamten Postbranche erwiesen", schreibt die Bundesnetzagentur im Tätigkeitsbericht 2010/2011 zum Bereich Post, der von der Bundesregierung als Unterrichtung (17/8245) vorgelegt worden ist. In dem Bericht ist auch ein Sondergutachten der Monopolkommission enthalten.

Nach Ansicht der Bundesnetzagentur hat sich die Wettbewerbssituation im Paketmarkt weiter verbessert. Auch für Privatkunden sei seit einigen Jahren ein flächendeckendes Alternativangebot zur Deutschen Post (DHL) verfügbar. "Hierzu hat neben einem hohen Leistungsniveau auch der Betrieb eines zweiten bundesweiten Netzes von Annahmestellen beigetragen", heißt es in dem Bericht weiter.

Die 2008 erfolgte vollständige Öffnung des Briefmarktes habe bisher keine wesentliche Änderung der grundlegenden Marktverhältnisse gebracht, schreibt die Bundesnetzagentur. Zwar sei der Marktanteil der Wettbewerber der Deutschen Post leicht gestiegen, bleibe aber bei etwa zehn Prozent: "Weiterhin wird dieser Markt wesentlich von der DP AG dominiert." Für private und gewerbliche Kleinversender gebe es nach wie vor kaum andere Möglichkeiten zur Beförderung von Briefen außer der Nutzung des Angebots der Deutschen Post AG. Während die Netzagentur die weitere Marktentwicklung im Briefsektor von der Marktreife elektronisch abgewickelter Sendungen abhängig macht, sieht sie bei Paketen und Warensendungen einen weiter wachsenden Markt.

Nach Ermittlungen der Bundesnetzagentur gab es Ende 2010 bundesweit 36.546 stationäre Post-Einrichtungen, davon 12.570 der Deutschen Post und 23.976 von Wettbewerbern. Die Deutsche Post hatte 112.232 Briefkästen. Damit sei eine ausreichende Zahl von Briefkästen bereitgestellt worden. Wettbewerber hatten regional begrenzt 5.784 Briefkästen aufgestellt. Auch die Monopolkommission weist in ihrem Gutachten darauf hin, dass regionale Briefdienstleister trotz eingegangener Kooperationen noch keine flächendeckenden Annahme- und Zustellstrukturen erreicht hätten. (Deutscher Bundestag: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Lobbygesellschaft für Digitale Transformation

    Die Bundesregierung gestaltet nach eigener Darstellung die digitale Transformation im Sinne der Bürger durch digitalpolitische Initiativen aktiv mit. Dazu würden bestehende Verfahren kontinuierlich modernisiert und implementiert im Hinblick auf aktuelle technische Entwicklungen, heißt es in der Antwort (20/13814) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/13448) der AfD-Fraktion.

  • AfD fordert Stopp der Wärmewende

    Die AfD-Fraktion will durch einen Stopp der Wärmewende Wohnen wieder bezahlbar machen. In einem Antrag (20/13764) wird insbesondere eine Absenkung der Energiestandards bei Neubauten verlangt.

  • AfD-Fraktion hält EU-Richtlinie für "rechtswidrig"

    Für die AfD-Fraktion greift eine EU-Richtlinie "rechtswidrig in die Grundrechte der Bürger ein". Das schreibt sie in einem Antrag (20/13799), in dem sie darauf abzielt, dass das EU-Parlament und der Rat der EU am 24. April 2024 die Richtlinie über die Abschöpfung und Einziehung von Vermögenswerten beschlossen hätten.

  • Umsetzung der "eIDAS 2.0"-Verordnung

    Um die Umsetzung der "eIDAS 2.0"-Verordnung geht es in einem Antrag der CDU/CSU-Fraktion (20/13735). Wie die Fraktion darin ausführt, wird mit eIDAS 2.0 "eine persönliche europäische digitale Brieftasche, die EUDI-Wallet" geschaffen.

  • Neufassung der Energieauditpflicht

    Der Ausschuss für Klimaschutz und Energie im Rahmen einer Sachverständigen-Anhörung mit dem Gesetzentwurf der Bundesregierung "zur Änderung des Gesetzes über Energiedienstleistungen und andere Effizienzmaßnahmen, zur Änderung des Energieeffizienzgesetzes und zur Änderung des Energieverbrauchskennzeichnungsgesetzes (20/11852) befasst. Im Fokus stand dabei vor allem die Neufassung der Energieauditpflicht.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen