Mehrheit gegen eine EU-Steuer


Ein-Prozent-Deckelung des EU-Haushaltes: Union und FDP machen sich für eine Begrenzung des EU-Haushaltes auf ein Prozent des Bruttonationaleinkommens der EU stark
Kritik der Unionsfraktion: "Eine eigene EU-Steuer im Haushaltsplan, zum Beispiel eine Finanzmarkttransaktionssteuer, sei aber nicht das richtige Mittel, um den Handlungsspielraum der EU zu erweitern"

(07.12.11) - Der Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union hat sich in seiner Sitzung mehrheitlich gegen die Einführung einer europäischen Steuer ausgesprochen. Das wurde während der Beratungen über einen Koalitionsantrag zum Mehrjährigen Finanzrahmen der EU für die Jahre 2014 bis 2020 deutlich (17/7767), den der Ausschuss mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen angenommen hat. Die SPD hatte dazu ebenfalls einen Antrag (17/7808) vorgelegt. Dieser fand keine Mehrheit.

Union und FDP machen sich für eine Begrenzung des EU-Haushaltes auf ein Prozent des Bruttonationaleinkommens der EU stark. Die Bewältigung der Euro-Krise erzwinge auch beim Finanzrahmen eine "Konzentration auf das Machbare". Mehrausgaben zur Lösung der Krise lehnen die Abgeordneten hingegen ab. Stattdessen müsse das vorhandene Budget besser genutzt werden, schreiben sie in ihrem Antrag, der sich auf den von der EU-Kommission im Juni vorgeschlagenen Haushaltsplan bezieht. Diese Mehrausgaben müssten durch Umschichtungen finanziert werden, nur Projekte mit "echtem europäischen Mehrwert" solle die EU noch fördern.

Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen "noch nie dagewesenen Staatsschuldenkrise" sei es nötig, dass die EU die richtigen Prioritäten setze und die Wettbewerbsfähigkeit der Mitgliedsländer stärke, betonte die Unionsfraktion in der Sitzung. Der Schwerpunkt müsse auf Investitionen liegen. Eine eigene EU-Steuer im Haushaltsplan, zum Beispiel eine Finanzmarkttransaktionssteuer, sei aber nicht das richtige Mittel, um den Handlungsspielraum der EU zu erweitern. Dies würde nach Ansicht der Fraktion die Akzeptanz der Bürger für die EU schwächen. Auch die SPD-Fraktion äußerte "erhebliche Zweifel" an einer originären EU-Steuer. Wichtig sei es vielmehr, Verbesserungen der Infrastruktur in den schwächeren Mitgliedsländern zu erreichen. "Das kriegen sie nur, wenn sie die Subventionen für die Landwirtschaft nachhaltig kürzen", hieß es aus der SPD-Fraktion. Sie kritisierte, dass über 40 Prozent der EU-Mittel in die Landwirtschaft fließen und verlangte unter anderem eine Konzentration auf die Bereiche Bildung und Forschung. Die FDP betonte dagegen, dass der Antrag sehr wohl eine Absenkung der Mittel für die Landwirtschaft fordere. So würden Kapazitäten für den Investitionsbedarf an der Peripherie frei.

Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen störten sich an der Ein-Prozent-Deckelung des EU-Haushaltes. Dies sei nicht mit dem Solidargedanken vereinbar, stellte Die Linke fest. Kürzungen am Agrarhaushalt lehnte sie ab. Stattdessen sei es wichtig, die regionalen Kreisläufe im Blick zu haben, aber das sei mit Sparen nicht zu machen, so die Fraktion. Die Grünen nannten die Deckelung "politisch falsch", da sie letztlich auf eine drastische Kürzung der Mittel hinauslaufe. Als einzige Fraktion sprachen sie sich für eine eigene EU-Steuer aus, da eigene Einnahmen der EU durchaus ein Weg sein können, die künftigen Herausforderungen zu meistern. Außerdem könnten so die nationalen Beiträge abgesenkt werden. (Deutscher Bundestag: ra)



Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Lobbygesellschaft für Digitale Transformation

    Die Bundesregierung gestaltet nach eigener Darstellung die digitale Transformation im Sinne der Bürger durch digitalpolitische Initiativen aktiv mit. Dazu würden bestehende Verfahren kontinuierlich modernisiert und implementiert im Hinblick auf aktuelle technische Entwicklungen, heißt es in der Antwort (20/13814) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/13448) der AfD-Fraktion.

  • AfD fordert Stopp der Wärmewende

    Die AfD-Fraktion will durch einen Stopp der Wärmewende Wohnen wieder bezahlbar machen. In einem Antrag (20/13764) wird insbesondere eine Absenkung der Energiestandards bei Neubauten verlangt.

  • AfD-Fraktion hält EU-Richtlinie für "rechtswidrig"

    Für die AfD-Fraktion greift eine EU-Richtlinie "rechtswidrig in die Grundrechte der Bürger ein". Das schreibt sie in einem Antrag (20/13799), in dem sie darauf abzielt, dass das EU-Parlament und der Rat der EU am 24. April 2024 die Richtlinie über die Abschöpfung und Einziehung von Vermögenswerten beschlossen hätten.

  • Umsetzung der "eIDAS 2.0"-Verordnung

    Um die Umsetzung der "eIDAS 2.0"-Verordnung geht es in einem Antrag der CDU/CSU-Fraktion (20/13735). Wie die Fraktion darin ausführt, wird mit eIDAS 2.0 "eine persönliche europäische digitale Brieftasche, die EUDI-Wallet" geschaffen.

  • Neufassung der Energieauditpflicht

    Der Ausschuss für Klimaschutz und Energie im Rahmen einer Sachverständigen-Anhörung mit dem Gesetzentwurf der Bundesregierung "zur Änderung des Gesetzes über Energiedienstleistungen und andere Effizienzmaßnahmen, zur Änderung des Energieeffizienzgesetzes und zur Änderung des Energieverbrauchskennzeichnungsgesetzes (20/11852) befasst. Im Fokus stand dabei vor allem die Neufassung der Energieauditpflicht.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen