Einsatz der Spionage-Software "Pegasus"


Einsatz von Produkten der Firma NSO Group Technologies durch deutsche Sicherheitsbehörden
Trifft es zu, dass auf eine technische Prüfung von "Pegasus" durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) anders als bei früher beschafften oder selbst entwickelten Instrumenten zur informationstechnischen Überwachung verzichtet wurde?




Die Fraktion Die Linke will wissen, ob die Bundesregierung alle gegebenenfalls in Frage kommenden Bundestagsgremien "über den Einsatz der Spionage-Software "Pegasus" durch Behörden im Zuständigkeitsbereich dieser Gremien" unterrichtet hat. Auch erkundigt sie sich in einer Kleinen Anfrage (20/19) danach, ob es zutrifft, dass auf eine technische Prüfung von "Pegasus" durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) anders als bei früher beschafften oder selbst entwickelten Instrumenten zur informationstechnischen Überwachung verzichtet wurde.

Ferner fragt sie unter anderem, ob Presseberichte zutreffen, nach denen das Bundeskriminalamt selbst eine informationstechnische Sicherheitsprüfung der Software vorgenommen und an das BSI übermittelt hat.

Vorbemerkung der Fragesteller
Im Juli dieses Jahres wurde bekannt, dass weltweit Journalisten, Menschenrechtsaktivistinnen, Geschäftsleute und Regierungspolitiker Opfer von Überwachungsmaßnahmen mithilfe des Programms "Pegasus" der u. a. in Israel beheimateten Firma "NSO Group Technologies" geworden waren (vgl. Bundestagsdrucksache 19/32246, Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE, "Einsatz der Spionagesoftware "Pegasus" in Deutschland", Vorbemerkung). Durch den Einsatz der Software ist es möglich, selbst verschlüsselte Kommunikation zu überwachen.

Auch der Deutsche Bundestag beschäftigte sich daraufhin mit diesem Vorgang und der Frage des Einsatzes von "Pegasus" durch deutsche Behörden, unter anderem in einer Sondersitzung des Ausschusses für Inneres und Heimat am 7. September 2021. Nachdem von der Bundesregierung zunächst jede Antwort zu Fragen betreffend den Einsatz durch deutsche Behörden mit Verweis auf eine vermeintliche Gefährdung das "Staatswohls" verweigert worden war, musste sie in dieser Sitzung nach Medienberichten den Gebrauch durch das Bundeskriminalamt (BKA) einräumen (tagesschau.de vom 7. September 2021, "BKA soll Seehofer nicht informiert haben"). Demnach soll eine "modifizierte Version der Spionagesoftware" vom BKA auch in Deutschland eingesetzt werden. Bei der Modifikation ging es demnach um eine Anpassung an die deutsche Rechtslage, weil der Leistungsumfang der ursprünglich angebotenen Software das rechtlich Zulässige überschritten habe. Es sei sichergestellt worden, dass keine sensiblen Daten an die NSO Group hätten abfließen können, und es hätte eine vertragliche Zusicherung gegeben, dass die erfassten Daten nicht an Dritte weitergeben werden. Technisch kann dies nach Ansicht der fragestellenden Fraktion jedoch nicht sichergestellt werden, so lange die Installation des Programms, Server zur Steuerung und zur Entgegennahme der ausgeleiteten Daten und die Übermittlung an die Auswertung in den zuständigen Behörden nicht vollständig durch diese Behörden vorgenommen bzw. betrieben werden. Insofern besteht Unklarheit, ob diese Voraussetzungen erfüllt sind.

Einer Meldung in der ZEIT zufolge (Bundesnachrichtendienst setzt umstrittene Cyberwaffe ein, ZEIT online vom 8. Oktober 2021) hat auch der Bundesnachrichtendienst "Pegasus" eingesetzt, "dem Vernehmen nach" mit Kenntnis und Billigung des Bundeskanzleramtes.
(Deutscher Bundestag: ra)

eingetragen: 18.11.21
Newsletterlauf: 25.01.22


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Lobbygesellschaft für Digitale Transformation

    Die Bundesregierung gestaltet nach eigener Darstellung die digitale Transformation im Sinne der Bürger durch digitalpolitische Initiativen aktiv mit. Dazu würden bestehende Verfahren kontinuierlich modernisiert und implementiert im Hinblick auf aktuelle technische Entwicklungen, heißt es in der Antwort (20/13814) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/13448) der AfD-Fraktion.

  • AfD fordert Stopp der Wärmewende

    Die AfD-Fraktion will durch einen Stopp der Wärmewende Wohnen wieder bezahlbar machen. In einem Antrag (20/13764) wird insbesondere eine Absenkung der Energiestandards bei Neubauten verlangt.

  • AfD-Fraktion hält EU-Richtlinie für "rechtswidrig"

    Für die AfD-Fraktion greift eine EU-Richtlinie "rechtswidrig in die Grundrechte der Bürger ein". Das schreibt sie in einem Antrag (20/13799), in dem sie darauf abzielt, dass das EU-Parlament und der Rat der EU am 24. April 2024 die Richtlinie über die Abschöpfung und Einziehung von Vermögenswerten beschlossen hätten.

  • Umsetzung der "eIDAS 2.0"-Verordnung

    Um die Umsetzung der "eIDAS 2.0"-Verordnung geht es in einem Antrag der CDU/CSU-Fraktion (20/13735). Wie die Fraktion darin ausführt, wird mit eIDAS 2.0 "eine persönliche europäische digitale Brieftasche, die EUDI-Wallet" geschaffen.

  • Neufassung der Energieauditpflicht

    Der Ausschuss für Klimaschutz und Energie im Rahmen einer Sachverständigen-Anhörung mit dem Gesetzentwurf der Bundesregierung "zur Änderung des Gesetzes über Energiedienstleistungen und andere Effizienzmaßnahmen, zur Änderung des Energieeffizienzgesetzes und zur Änderung des Energieverbrauchskennzeichnungsgesetzes (20/11852) befasst. Im Fokus stand dabei vor allem die Neufassung der Energieauditpflicht.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen