Zeuge: Bafin hatte nur die Wirecard Bank im Blick


War die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in den 2010er Jahren "zu nett" zu dem insolventen Zahlungsdienstleister Wirecard?
War nicht die Wirecard Bank der Schlüssel zu dem Märchen Wirecard und dem betrügerischen Modell der Wirecard AG, der den Skandal erst hervorrufen konnte?



Warum hat die Aufsichtsbehörde nicht stärker das Gesamtkonstrukt Wirecard in den Blick genommen, statt sich nur auf die Prüfung der Wirecard Bank zu konzentrieren? Warum hat es nicht den Argwohn der Prüfer geweckt, dass Wirecard offenbar große Teile des Unternehmensgeflechts aus einer Prüfung heraushalten wollte? Das wollten die Mitglieder des 3. Untersuchungsausschusses von Jochem Damberg, Bereich Bankenaufsicht, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), wissen.

Nein, zu nett sei man nicht gewesen, so der Zeuge. Warum habe man nicht mit Nachdruck auf einer eingeleiteten Umstrukturierung des Konzerns bestanden, die sich dann hinzog und schließlich nicht mehr zustande kam - so eine weitere Frage: "Wir haben nach Recht und Gesetz gehandelt" und "alle nötigen Maßnahme ergriffen". Die Bafin habe sich gemäß ihrer Zuständigkeit strikt auf die Prüfung der Wirecard Bank konzentriert. Die Wirecard AG dagegen "wurde von uns nicht beaufsichtigt".

Warum der Zeuge nicht darauf gekommen sei, dass da mehr dahinter stecken könnte, wollte der Ausschuss wissen. War nicht die Wirecard Bank der Schlüssel zu dem Märchen Wirecard und dem betrügerischen Modell der Wirecard AG, der den Skandal erst hervorrufen konnte? Dieses Bild habe sich nach Befragung anderer Zeugen am Vortag ergeben. Ein Konglomerat von 58 Gesellschaften plus eine relativ kleine Bank - war das nicht auffällig? "Das ist Spekulation", verteidigte sich Damberg. Der Zeuge beriet sich immer wieder mit seinem Anwalt, gab Gedächtnislücken zu, erschien aber bemüht, zur Aufklärung beizutragen.

Die Ausschussmitglieder wollten vor allem wissen, warum die Umstrukturierung so lange in der Luft hing, in deren Zuge Wirecard eine wichtige Frist verstreichen ließ , um Verlängerung bat, und ein zweites Inhaberkontrollverfahren ausgelöst werden musste.

Warum habe es kein energisches Nachhaken seitens der BaFin gegeben? Weil es sich um laufende Verfahren gehandelt habe, so Damberg. Vorwürfe, die BaFin habe den Konflikt mit Wirecard gescheut und habe versagt, wies der Zeuge von sich. Ein Konzernumbau bei Wirecard, mit einer "Neuaufhängung" der Bank in den Strukturen, oder die Einbeziehung der Gesellschaft "Wirecard Acquiring & Issuing GmbH" in die Prüfung hätte für die BaFin-Prüfer keinen Erkenntnisgewinn gebracht.

Nicht nur durch Medienberichte, sondern auch durch Gespräche mit führenden Mitarbeitern wie dem Vorstand Burkhard Ley, der eine Doppelfunktion bei der Wirecard Bank und der Wirecard AG aufhatte, habe die Bafin doch direkten Zugang zu dem Geschehen bei Wircard insgesamt gehabt, beharrten die Abgeordneten. Die Befassung mit der Wirecard AG als Ganzes habe aber nicht in seinen und den Aufgabenbereich der BaFin gehört, stellte Damberg klar. Informationen, die über seinen Prüfbereich hinausgingen, habe er an die Wertpapieraufsicht und an das Geldwäschereferat weitergeleitet.

Den Ausschuss interessierte außerdem die Zusammenarbeit zwischen der BaFin, der Bundesbank und anderen Aufsichtsbehörden. Aber auch die Kontakte Dambergs zur Staatsanwaltschaft München I. Für die Abgeordneten ergab sich immer wieder der Eindruck eines Hin- und Herschiebens von Verantwortung zwischen verschiedenen Stellen.

Der Ausschuss konnte am Freitagvormittag in mühsamer Kleinarbeit sein Wissen über den Fall Wirecard vervollständigen, viele Puzzleteile liegen aber weiter ungeordnet umher. Als weitere Zeugen werden am Nachmittag Thorsten Pötzsch, Exekutivdirektor Abwicklung bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und Raimund Röseler, Exekutivdirektor Bankenaufsicht bei der BaFin befragt. (Deutscher Bundestag: ra)

eingetragen: 10.03.21
Newsletterlauf: 30.04.21


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Lobbygesellschaft für Digitale Transformation

    Die Bundesregierung gestaltet nach eigener Darstellung die digitale Transformation im Sinne der Bürger durch digitalpolitische Initiativen aktiv mit. Dazu würden bestehende Verfahren kontinuierlich modernisiert und implementiert im Hinblick auf aktuelle technische Entwicklungen, heißt es in der Antwort (20/13814) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/13448) der AfD-Fraktion.

  • AfD fordert Stopp der Wärmewende

    Die AfD-Fraktion will durch einen Stopp der Wärmewende Wohnen wieder bezahlbar machen. In einem Antrag (20/13764) wird insbesondere eine Absenkung der Energiestandards bei Neubauten verlangt.

  • AfD-Fraktion hält EU-Richtlinie für "rechtswidrig"

    Für die AfD-Fraktion greift eine EU-Richtlinie "rechtswidrig in die Grundrechte der Bürger ein". Das schreibt sie in einem Antrag (20/13799), in dem sie darauf abzielt, dass das EU-Parlament und der Rat der EU am 24. April 2024 die Richtlinie über die Abschöpfung und Einziehung von Vermögenswerten beschlossen hätten.

  • Umsetzung der "eIDAS 2.0"-Verordnung

    Um die Umsetzung der "eIDAS 2.0"-Verordnung geht es in einem Antrag der CDU/CSU-Fraktion (20/13735). Wie die Fraktion darin ausführt, wird mit eIDAS 2.0 "eine persönliche europäische digitale Brieftasche, die EUDI-Wallet" geschaffen.

  • Neufassung der Energieauditpflicht

    Der Ausschuss für Klimaschutz und Energie im Rahmen einer Sachverständigen-Anhörung mit dem Gesetzentwurf der Bundesregierung "zur Änderung des Gesetzes über Energiedienstleistungen und andere Effizienzmaßnahmen, zur Änderung des Energieeffizienzgesetzes und zur Änderung des Energieverbrauchskennzeichnungsgesetzes (20/11852) befasst. Im Fokus stand dabei vor allem die Neufassung der Energieauditpflicht.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen