Sie sind hier: Home » Recht » Deutschland » Weitere Urteile

Werbeklauseln aufgrund AGB-rechtlicher Wertungen


Neue Urteile zu vorformulierten Werbeklauseln auf Gewinnspiel-Teilnahmekarten
Im Rahmen der durchzuführenden AGB-Kontrolle stellten die Richter eine unangemessene Benachteiligung des Gewinnspielteilnehmers aufgrund der inhaltlichen Reichweite der Klauseln fest


(29.07.09) - Die Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH weist auf neue Urteile zu vorformulierten Werbeklauseln auf Gewinnspiel-Teilnahmekarten hin. Die Verwendung vorformulierter Klauseln zur Einwilligung in Telefon- oder E-Mail-Werbung im Rahmen von Gewinnspielen hat in jüngster Zeit wiederholt die Gerichte beschäftigt. So hatte zum einen das OLG Köln (Urteil vom 29. April 2009, Az. 6 U 218/08) über die Zulässigkeit der gesondert anzukreuzenden Klausel "Ja, ich bin damit einverstanden, dass ich telefonisch / per E-Mail / SMS / Post über interessante Angebote – auch durch Dritte und Partnerunternehmen - informiert werde. (…)" in den Teilnahmebedingungen eines Gewinnspiels zu entscheiden.

Das OLG Hamburg beschäftigte sich ebenfalls unlängst mit zwei vergleichbaren Sachverhalten. In einem Verfahren ging es um die Verwendung des Zusatzes "z.B. zur Gewinnbenachrichtigung u. für weitere interessante telef. Angebote der Z. GmbH" (Urteil vom 4. März 2009 – Az. 5 U 62/08); im zweiten Fall beschäftigte das Gericht die Formulierung "Zur Gewinnbenachrichtigung und für weitere interessante telefonische Angebote der Z GmbH aus dem Abonnementbereich, freiwillige Angabe (…)" (Urteil vom 4. März 2009 – Az. 5 U 260/08). In beiden vom OLG Hamburg zu beurteilenden Sachverhalten war der Zusatz auf einer vom Teilnehmer auszufüllenden Gewinnspielkarte unterhalb des Feldes zur Angabe der Telefonnummer aufgeführt.

Die Entscheidungen
In allen drei Verfahren sahen die Richter die verwendeten Werbeklauseln aufgrund AGB-rechtlicher Wertungen als unwirksam an. Die vorstehend zitierten Klauseln wurden von den Gerichten als Allgemeine Geschäftsbedingungen eingestuft. Entscheidend hierfür sei, dass die Werbenden "die rechtsgeschäftliche Gestaltungsfreiheit für sich in gleicher Weise in Anspruch [nehmen] wie bei der Vorformulierung eines Vertragstextes". Zudem habe der Kunde auf den Inhalt der Erklärung keinen Einfluss. Hieran ändere – so die Kölner Richter – auch der Umstand, dass die Erklärung ggf. individuell anzukreuzen sei, nichts. Denn die Entscheidung, das Feld anzukreuzen, werde dem Teilnehmer durch die Formulierung "Ja, ich bin damit einverstanden …" als vorzugswürdig suggeriert.

Im Rahmen der somit durchzuführenden AGB-Kontrolle stellten die Richter in allen drei Fällen eine unangemessene Benachteiligung des Gewinnspielteilnehmers aufgrund der inhaltlichen Reichweite der Klauseln fest. Die Richter störten sich insbesondere an der Formulierung "interessante Angebote". So sei diese für den durchschnittlich informierten, aufmerksamen und verständigen Kunden nicht klar und eindeutig.

Sie sei so allgemein gehalten, dass Angebote aus jedem Waren- und Dienstleistungsbereich erfasst sein könnten. Dies gehe über den erkennbaren Zweck des Gewinnspiels hinaus. Das OLG Köln bemängelte zudem, dass die Erstreckung auf "Dritte und Partnerunternehmen" eine Bewerbung durch einen nicht überschaubaren Kreis von Unternehmen zulasse. Insgesamt sah daher das OLG Hamburg die Klauseln als so weitgehend an, dass diese nicht mehr mit dem wesentlichen Grundgedanken des § 7 Abs. 2 Nr. 2 UWG vereinbar seien.

Danach ist bei Werbeanrufe eine vorherige Einwilligung des Verbrauchers erforderlich. Durch diese weitreichende Ausgestaltung der Klausel nutze der Werbende – so das OLG Köln – seine überlegene Gestaltungsmacht in einem Maße aus, wie dies für die Ausübung der gewerblichen Tätigkeit nicht erforderlich sei.

Kommentar der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft
Durch die jüngsten Entscheidungen des OLG Köln und des OLG Hamburg wird erneut deutlich, welche Schwierigkeiten für Unternehmen bei der richtigen Formulierung und Verwendung vorformulierter Werbeklauseln insbesondere auf Gewinnspielkarten bestehen. Soweit allerdings das von den Gerichten geforderte Maß an Transparenz und Klarheit eingehalten wird und die Reichweite der Werbeklausel nicht überspannt wird, ist es auch unter Berücksichtigung der Urteile des OLG Köln und OLG Hamburg weiterhin möglich, wirksame Einwilligungen der Teilnehmer von Gewinnspielen in die werbliche Ansprache per E-Mail, SMS oder Telefon einzuholen. (Luther Rechtsanwaltsgesellschaft: ra)

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Weitere Urteile

  • Gesamtsumme im Milliardenbereich

    Ein ausländischer Investmentfonds, der unter der Geltung des Investmentsteuergesetzes 2004 (InvStG 2004) mit Kapitalertragsteuer belastete Dividenden inländischer Aktiengesellschaften bezog, hat nach dem Unionsrecht im Grundsatz einen Anspruch auf Erstattung dieser Steuer.

  • Datenverarbeitung durch die Finanzverwaltung

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Beschlüssen vom 27.05.2024 in zwei Verfahren (II B 78/23 (AdV) und II B 79/23 (AdV)) des vorläufigen Rechtsschutzes zu den Bewertungsregelungen des neuen Grundsteuer- und Bewertungsrechts entschieden, dass Steuerpflichtige im Einzelfall unter bestimmten Bedingungen die Möglichkeit haben müssen, einen unter dem festgestellten Grundsteuerwert liegenden Wert ihres Grundstücks nachzuweisen.

  • Grenzen des Auskunftsanspruchs

    Mit Urteil vom 12.03.2024 - IX R 35/21 hat der Bundesfinanzhof (BFH) erstmals zu den Voraussetzungen und der Reichweite des datenschutzrechtlichen Auskunftsanspruchs entschieden. Die Datenschutz-Grundverordnung gewährt in Art. 15 Abs. 1 einen Anspruch auf Auskunft, welche personenbezogenen Daten über einen Steuerpflichtigen verarbeitet werden.

  • Datenverarbeitung durch die Finanzverwaltung

    Mit Urteil vom 12.03.2024 - IX R 35/21 hat der Bundesfinanzhof (BFH) erstmals zu den Voraussetzungen und der Reichweite des datenschutzrechtlichen Auskunftsanspruchs entschieden. Die Datenschutz-Grundverordnung gewährt in Art. 15 Abs. 1 einen Anspruch auf Auskunft, welche personenbezogenen Daten über einen Steuerpflichtigen verarbeitet werden.

  • Betriebsvermögen bei der Erbschaftsteuer

    Ein Parkhaus ist in der Erbschaftsteuer nicht begünstigt - dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 28.02.2024 - II R 27/21 entschieden. Der Kläger war testamentarisch eingesetzter Alleinerbe seines im Jahr 2018 verstorbenen Vaters, des Erblassers. Zum Erbe gehörte ein mit einem Parkhaus bebautes Grundstück.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen