Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Einführung eines Flugemissionslabels


EU führt Flugemissionskennzeichen für informierteres und nachhaltigeres Reisen ein
Passagieren dabei helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und sie vor irreführenden Greenwashing-Angaben zu schützen - Bis Anfang nächsten Sommer haben die Fluggäste die Möglichkeit, die geschätzten Treibhausgasemissionen ihrer Flüge einzusehen und zu vergleichen



Die EU-Kommission hat eine Verordnung zur Einführung eines Flugemissionslabels (FEL) angenommen, das eine klare und vertrauenswürdige Methode zur Berechnung der Flugemissionen bietet. Fluggesellschaften, die Flüge innerhalb der EU durchführen oder aus der EU abfliegen, können sich freiwillig diesem Gütesiegel anschließen, das ab Juli 2025 voll funktionsfähig sein wird. Bis Anfang nächsten Sommer haben die Fluggäste die Möglichkeit, die geschätzten Treibhausgasemissionen ihrer Flüge einzusehen und zu vergleichen, um fundiertere Kaufentscheidungen treffen zu können.

Derzeit führt das Fehlen einer gemeinsamen Methodik und gemeinsamer Kriterien für die Schätzung der Flugemissionen dazu, dass Fluggesellschaften und Ticketverkäufer Emissionswerte mit unterschiedlichen Methoden melden, die nicht unbedingt vergleichbar sind. Mit dem Flugemissionssiegel soll dies geändert werden, indem eine zuverlässige und harmonisierte Methode für die Schätzung der Flugemissionen festgelegt wird, bei der Faktoren wie Flugzeugtyp, durchschnittliche Passagierzahlen und Frachtvolumen an Bord sowie verwendeter Flugkraftstoff berücksichtigt werden.

Bei der Suche nach Flügen oder der Online-Buchung von Tickets wird neben den Flugemissionsdaten ein eigenes Logo angezeigt, das die Zuverlässigkeit der Informationen gewährleistet. Dies wird den Passagieren helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und sie vor irreführenden Greenwashing-Angaben zu schützen.

Das Flugemissionssiegel wird den Übergang des Luftverkehrs zu Netto-Null unterstützen, indem ein fairer Wettbewerb zwischen den Fluggesellschaften sichergestellt, die Einführung nachhaltiger Flugkraftstoffe gefördert und die Erneuerung der Flotte unterstützt wird. Da die Schätzungen auf den tatsächlichen Verbrauchsdaten beruhen, werden die Fluggesellschaften auch dazu angehalten, effizienter und nachhaltiger zu operieren.

Die Agentur der Europäischen Union für Flugsicherheit (EASA) wird für die Schätzung der Flugemissionen gemäß den modernsten internationalen Standards für die Anrechnung von Luftverkehrsemissionen verantwortlich sein. Diese Methode wird eine faire, transparente und harmonisierte Schätzung der Flugemissionen auf der Grundlage der jüngsten Leistung auf derselben Strecke ermöglichen.

Nächste Schritte
Bis zum 1. Februar 2025 können sich Luftfahrtunternehmen, die Flüge innerhalb der EU durchführen oder aus der EU abfliegen, für die Teilnahme am Flugemissionssiegel entscheiden. Dazu müssen sie die erforderlichen Daten an die EASA übermitteln. Die ersten Flugetiketten werden dann von der EASA bis zum 1. Juli 2025 vergeben und gelten für Flüge, die in der Wintersaison 2025 geplant sind.

Hintergrund
Das Flugemissionssiegel ist in Artikel 14 der ReFuelEU-Luftverkehrsverordnung vorgesehen. Diese Verordnung ist Teil der umfassenderen Strategie der EU zur Förderung einer nachhaltigen Luftfahrt, wobei der Schwerpunkt auf der verstärkten Nutzung nachhaltiger Flugkraftstoffe durch verschiedene Initiativen liegt, darunter ReFuelEU Aviation, das EU-Emissionshandelssystem (EU-EHS) und andere Maßnahmen. Ziel ist es, einen fairen Wettbewerb in der Luftfahrtindustrie zu gewährleisten und gleichzeitig den Übergang zu nachhaltigeren Verfahren zu fördern. Fluggesellschaften aus der EU und Nicht-EU-Ländern, die im Rahmen von ReFuelEU Aviation förderfähig sind, können sich freiwillig für die Teilnahme am Flugemissionskennzeichnungssystem entscheiden. Um gleiche Wettbewerbsbedingungen zu gewährleisten, ist es privaten Initiativen untersagt, den Fluggästen EU-Flugemissionsinformationen zur Verfügung zu stellen, um sicherzustellen, dass alle Betreiber die gleichen Standards einhalten. (EU-Kommissionen: ra)

eingetragen: 21.12.24
Newsletterlauf: 19.03.25


Meldungen: Europäische Kommission

  • Überarbeitung einschlägiger Vorschriften

    Die Europäische Kommission startet eine Aufforderung zur Stellungnahme und eine öffentliche Konsultation, mit denen Interessenträger aufgefordert werden, ihre Standpunkte zur Zukunft der EU-Verfahren für die Anwendung der EU-Wettbewerbsvorschriften zu übermitteln. Auf der Grundlage der Ergebnisse der Evaluierung, die im September 2024 mit der Veröffentlichung einer Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen abgeschlossen wurde, hat die Kommission beschlossen, das Verfahren zur Überarbeitung der einschlägigen Vorschriften einzuleiten, wobei es insbesondere darum gehen wird, die Vorschriften angesichts transformativer Veränderungen wie der Digitalisierung der Wirtschaft anzupassen. Alle Interessenträger können bis zum 2. Oktober 2025 Stellung nehmen.

  • Überprüfung der Betrugsbekämpfungsarchitektur

    Die Europäische Kommission hat einen strukturierten Reflexionsprozess zur Überprüfung der EU-Betrugsbekämpfungsarchitektur in Gang gesetzt. Die Überprüfung ergänzt die vorbereitenden Arbeiten für den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen (MFR). Ziel ist es, einen verstärkten und effizienteren Schutz der finanziellen Interessen der Union zu gewährleisten.

  • Einhaltung von Verpflichtungszusagen

    Die Europäische Kommission hat Vivendi ihre vorläufige Auffassung mitgeteilt, dass das Unternehmen gegen die Anmeldepflicht und das Durchführungsverbot nach der EU-Fusionskontrollverordnung sowie gegen die Bedingungen und Auflagen des Kommissionsbeschlusses vom 9. Juni 2023 über die Genehmigung der Übernahme von Lagardère durch Vivendi verstoßen hat.

  • Marktbeherrschende Stellung

    Die Europäische Kommission hat Verpflichtungsangebote von Corning nach den EU-Kartellvorschriften für rechtsverbindlich erklärt. Die Verpflichtungen räumen die Bedenken der Kommission aus in Bezug auf von Corning geschlossene mutmaßlich wettbewerbswidrige Alleinbezugsvereinbarungen für Alkali-Aluminosilikatglas (im Folgenden "Alkali-AS-Glas"), das hauptsächlich als Abdeckglas in Smartphones und anderen tragbaren Elektronikgeräten zum Einsatz kommt.

  • Zusammenschlusses zwischen KKR und NetCo

    Die Europäische Kommission hat ein förmliches Prüfverfahren eingeleitet, um zu ermitteln, ob KKR & Co. Inc. (im Folgenden "KKR") der Kommission im Rahmen des Fusionskontrollverfahrens zur Übernahme des Unternehmens NetCo unrichtige oder irreführende Angaben übermittelt hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen