Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

EU-Politik & soziale Verantwortung von Unternehmen


Corporate Social Responsibility (CSR): Ermittlung der Ergebnisse, Mängel und künftigen Herausforderungen der EU-Politik zur sozialen Verantwortung der Unternehmen
Europäische Kommission konsultiert Interessenträger zu Erfolgen und künftigen Herausforderungen

(20.05.14) - Die Europäische Kommission möchte von den Interessenträgern erfahren, wie sich ihre Strategie zur sozialen Verantwortung der Unternehmen (Corporate Social Responsibility – CSR) in den vergangenen drei Jahren ausgewirkt hat und welche Rolle diese Strategie in Zukunft spielen sollte. Mit ihrer Strategie für den Zeitraum 2011 bis 2014 hatte die Kommission ein ehrgeiziges Programm zur verstärkten Umsetzung von CSR auf internationaler Ebene und eine Reihe von Modellen geschaffen, die dazu beitragen sollten, die Grundsätze der sozialen Verantwortung von Unternehmen in die Praxis umzusetzen. Das CSR-Konzept wird immer mehr zu einem wertvollen Instrument, das zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens beitragen kann: Die Förderung der Übernahme sozialer und ökologischer Verantwortung im Unternehmensbereich kann Kostensenkungen und den Zugang zu Kapital erleichtern, aber auch die Kundenbeziehungen, das Management von Humanressourcen und die Innovationskapazitäten verbessern.

Im Rahmen der Konsultation bittet die Kommission unter anderem um konkrete Rückmeldungen darüber, inwieweit die Maßnahmen der Kommission zu einer stärkeren Honorierung von CSR durch den Markt, zu einer engeren Einbindung von CSR in die Aus- und Weiterbildung sowie in die Forschung und zu einer besseren Angleichung europäischer und internationaler CSR-Ansätze geführt haben, wobei bürokratische Hürden insbesondere für KMU möglichst vermieden werden sollten. Ein Online-Fragebogen wurde freigeschaltet, der bis zum 15. August ausgefüllt werden kann.

Michel Barnier, Mitglied der Europäischen Kommission und amtierender Kommissar für Industrie und Unternehmertum, erklärte dazu: "Bei der sozialen Verantwortung von Unternehmen handelt es sich nicht nur um den Schutz von Interessenträgern oder die Werterhaltung eines Unternehmens durch Einhaltung ethischer oder sonstiger Normen. Es geht in zunehmendem Maße auch darum, neuen Wert durch Innovationen zu schaffen, die sich aus der Infragestellung des Status quo und der Suche nach besseren Lösungen ergeben. Wir hoffen auf ergiebige Rückmeldungen der beteiligten Akteure zu unserer CSR-Agenda und zu den Erwartungen, die sie für die Zukunft hegen."

Ende 2014 läuft die derzeitige Strategie der Kommission zur sozialen Verantwortung von Unternehmen aus. Die Kommissionsmitteilung von 2011 zu diesem Thema war ein wichtiger Meilenstein. In dieser Mitteilung wurde nicht nur eine modernisierte Definition vorgelegt, wonach CSR "die Verantwortung von Unternehmen für ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft" umfasst, sondern auch weiter ausgeführt, dass die Unternehmen künftig über ein Verfahren verfügen sollten, mit dem sie soziale, ökologische und ethische Fragen sowie die Menschenrechte und Verbraucherbelange in ihre Unternehmens- und Kernstrategie integrieren könnten, und zwar in enger Zusammenarbeit mit den Stakeholdern. Ferner wurde in der Mitteilung klargestellt, dass bei der Entwicklung von CSR die Unternehmen selbst federführend sein sollten.

Die grundlegenden Fragen dieser Konsultation sind in drei Abschnitte unterteilt.

1. Rückmeldung über die Rolle der Kommission im Bereich CSR:
Die Rolle der Kommission und die Ermittlung der wichtigsten Akteure.

2. Rückmeldung zum Aktionsplan der Kommission: Aus den Antworten soll hervorgehen, inwieweit die Maßnahmen der Kommission erfolgreich waren und ob politische Initiativen die CSR wesentlich beeinflusst haben. Der Fragebogen umfasst acht Arbeitsbereiche:

>> CSR ins Blickfeld rücken und bewährte Verfahren verbreiten:

## Im Jahr 2013 veranstaltete die Europäische Kommission erstmals die European CSR awards.

## Die Kommission initiierte drei Projekte zur Errichtung bereichsspezifischer Multistakeholder-Plattformen (siehe die Websites zu den Projekten Fruchtsäfte, Werkzeugmaschinen und Sozialer Wohnungsbau – in englischer Sprache).

## Das den Unternehmen entgegengebrachte Vertrauen verbessern und dokumentieren: Zu diesem Thema veröffentlichte die Kommission 2013 eine Eurobarometer-Umfrage.

## Selbst- und Koregulierungsprozesse verbessern: Die Kommission richtete eine Plattform Community of Practice ein, um gemeinsam mit Unternehmen und Verbänden einen Verhaltenskodex zu erarbeiten.

## CSR durch den Markt stärker belohnen: Die Kommission überarbeitete ihre Richtlinien zur Vergabe öffentlicher Aufträge, damit ökologischen und sozialen Belangen besser Rechnung getragen wird. Darüber hinaus kofinanzierte die Kommission ein Projekt zum Aufbau von Kapazitäten europäischer Investoren zur Verwendung und Einbindung von Informationen über ökologische und soziale Belange sowie Governance-Fragen in Investitionsentscheidungen.

## Offenlegung von sozialen und ökologischen Informationen durch die Unternehmen verbessern: Die Kommission überarbeitete die Richtlinie zur Offenlegung nichtfinanzieller und die Diversität betreffender Informationen durch bestimmte große Gesellschaften und Konzerne. Die neuen Vorschriften wurden vor kurzem zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat vereinbart und treten Mitte 2016 in Kraft.

## CSR stärker in Aus- und Weiterbildung sowie Forschung integrieren: Beispielsweise förderte die Kommission ein Forschungsprojekt zur Messung von Auswirkungen von CSR und deren Leistungsanalyse.

## Die Bedeutung von CSR-Strategien auf nationaler und subnationaler Ebene hervorheben: Die Kommission leitete zusammen mit den EU-Mitgliedstaaten ein CSR-Peer-Review-Verfahren ein.

>> Europäische und globale CSR-Konzepte besser aufeinander abstimmen:

## Die Kommission veröffentlichte einen ersten Überwachungsbericht über die Verpflichtungen großer europäischer Unternehmen, international anerkannte CSR-Leitlinien und -Grundsätze einzuhalten.

## Die Leitprinzipien der Vereinten Nationen für Unternehmen und Menschenrechte umsetzen: Die Kommission veröffentlichte Leitlinien für KMU und Unternehmen in drei Bereichen.

##Die Bedeutung von CSR für die Beziehungen mit anderen Ländern und Regionen der Welt hervorheben: So ist CSR immer häufiger ein Thema bei politischen Dialogen mit Drittländern und bei Handelsverhandlungen (siehe das Freihandelsabkommen zwischen der EU und der Republik Korea, Artikel 13.6 Absatz 2 und Anhang 13 Nr. 1 Buchstabe d)).

3. Künftige Themen im Bereich CSR: Hier geht es darum, was nach Ansicht der Interessenträger die künftige Rolle der Kommission im Bereich CSR sein sollte, was die wichtigsten Herausforderungen für eine Politik der EU im Bereich CSR sind und wie die Interessenträger die soziale Verantwortung der Unternehmen für die Zukunft der Wirtschaft in der EU einstufen.

Hintergrund
Die Kommission veröffentlicht nach den Sommermonaten einen Bericht über die Ergebnisse der Konsultation. Des Weiteren wird die Kommission auf die Ergebnisse der Konsultation zurückgreifen, wenn sie die für Ende dieses Jahres geplante Plenarsitzung des Multistakeholder-Forums zu CSR vorbereitet. Das Forum wird von der Kommission ausgerichtet und bringt relevante Akteure –darunter Unternehmen, Gewerkschaften, Nichtregierungsorganisationen, Hochschulen und andere Organisationen – zusammen, die wichtige Fragen im Zusammenhang mit CSR erörtern sollen. Das diesjährige Multistakeholder-Forum dient der Rückschau und der Vorbereitung für die Ausrichtung der CSR-Politik der Kommission nach 2014. (Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Rahmen für grüne NGEU-Anleihen

    Mehr als drei Jahre nach der ersten Transaktion mit unseren grünen Anleihen im Rahmen von NextGenerationEU (NGEU) hat die EU grüne NGEU-Anleihen im Wert von insgesamt mehr als 65 Mrd. EUR ausgegeben und ist damit auf dem besten Weg, zum weltweit größten Emittenten grüner Anleihen zu werden.

  • Maßnahmen des CPC-Netzes gegen Apple

    Im Anschluss an eine koordinierte Untersuchung auf europäischer Ebene haben das Netz für die Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz) und die Europäische Kommission Apple über mehrere potenziell verbotene Geoblocking-Praktiken unterrichtet, die das CPC-Netz bei bestimmten Apple Media Services festgestellt hat, nämlich den Mediendiensten App Store, Apple Arcade, Music, iTunes Store, Books und Podcasts.

  • Verwaltungskosten für Unternehmen senken

    Die Europäische Kommission hat vorgeschlagen, ein einheitliches digitales Meldeportal für Unternehmen einzurichten, die Dienstleistungen erbringen und Arbeitnehmer vorübergehend in einen anderen Mitgliedstaat entsenden, das als "entsandte Arbeitnehmer" bezeichnet wird.

  • Diskriminierende steuerliche Behandlung

    Die Europäische Kommission hat entschieden, Deutschland vor dem Gerichtshof der Europäischen Union zu verklagen, weil das Land es versäumt hat, eine Einschränkung des freien Kapitalverkehrs (Artikel 63 AEUV und Artikel 40 des EWR-Abkommens) zu beseitigen, die durch die diskriminierende steuerliche Behandlung von reinvestierten Veräußerungsgewinnen aus dem Verkauf von in Deutschland gelegenen Immobilien bedingt war.

  • Wettbewerbswidrige Verhaltensweisen von Facebook

    Die Europäische Kommission hat eine Geldbuße in Höhe von 797,72 Mio. EUR gegen Meta verhängt, weil das Unternehmen gegen die EU-Kartellvorschriften verstößt, indem es seinen Online-Kleinanzeigendienst Facebook Marketplace mit seinem persönlichen sozialen Netzwerk Facebook verknüpft und anderen Anbietern von Online-Kleinanzeigendiensten unfaire Handelsbedingungen auferlegt hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen