Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Kontrolle über die Gesamtheit von Opel


Fusionskontrolle: Europäische Kommission genehmigt Übernahme von Opel durch Peugeot
Was Herstellung und Verkauf von Kraftfahrzeugen betrifft, sind die gemeinsamen Marktanteile der beiden Unternehmen auf allen betroffenen Märkten vergleichsweise gering



Die Europäische Kommission hat die Übernahme von Opel durch Peugeot auf der Grundlage der Fusionskontrollverordnung ohne Auflagen genehmigt. Nach eingehender Prüfung stellt die Kommission fest, dass das Vorhaben auf den betroffenen Märkten keine wettbewerbsrechtlichen Bedenken aufwerfen würde. Gegenstand des Vorhabens ist die Übernahme der mit Opel verbundenen Vermögenswerte und Beteiligungen durch die Peugeot S.A. ("PSA"). Damit erwirbt PSA die alleinige Kontrolle über die Gesamtheit von Opel.

Untersuchung der Kommission
Da sowohl PSA als auch Opel in der Herstellung von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen tätig sind, hat die Kommission die Auswirkungen der geplanten Übernahme auf die Automobilmärkte sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene geprüft.

Darüber hinaus hat die Kommission die Tätigkeiten der Unternehmen geprüft, die sich im Bereich des Groß- und Einzelhandels mit Pkw und leichten Nutzfahrzeugen überschneiden.

Die Untersuchung der Kommission ergab Folgendes:
Was Herstellung und Verkauf von Kraftfahrzeugen betrifft, sind die gemeinsamen Marktanteile der beiden Unternehmen auf allen betroffenen Märkten vergleichsweise gering. Nur auf zwei nationalen Märkten (Estland und Portugal) erreichen die Unternehmen im Bereich der leichten Nutzfahrzeuge einen gemeinsamen Marktanteil von mehr als 40 Prozent, wobei der Zuwachs auf jedem der Märkte jedoch unter 5 Prozent beträgt. Was die anderen betroffenen Märkte betrifft, bleiben die Marktanteile weiterhin gering. Außerdem ergab die Untersuchung der Kommission, dass das aus dem Zusammenschluss hervorgegangene Unternehmen weiterhin einem starken Wettbewerb seitens anderer Hersteller wie Renault, Volkswagen, Daimler, Ford, Fiat und verschiedener asiatischer Wettbewerber ausgesetzt sein wird.

Was die Groß- und Einzelhandelsmärkte betrifft, schloss die Kommission aus, dass das Vorhaben nachteilige Auswirkungen haben könnte, da PSA und Opel unterschiedliche Vertriebskanäle nutzen und unabhängige Einzelhändler, Importeure und Händler haben.

Daher zog die Kommission den Schluss, dass das Vorhaben auf den fraglichen Märkten keine wettbewerbsrechtlichen Bedenken aufwerfen würde.

Unternehmen und Produkte
Das Unternehmen Peugeot S.A. produziert und vertreibt weltweit Pkw und leichte Nutzfahrzeuge unter den Marken Peugeot, Citroën und DS.
Das Unternehmen Opel, das derzeit von der General Motors Company kontrolliert wird, vereint das europäische Automobilgeschäft von General Motors unter den Marken Opel und Vauxhall. Opel produziert und vertreibt Pkw und leichte Nutzfahrzeuge.
(Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 18.07.17
Home & Newsletterlauf: 11.08.17



Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Rahmen für grüne NGEU-Anleihen

    Mehr als drei Jahre nach der ersten Transaktion mit unseren grünen Anleihen im Rahmen von NextGenerationEU (NGEU) hat die EU grüne NGEU-Anleihen im Wert von insgesamt mehr als 65 Mrd. EUR ausgegeben und ist damit auf dem besten Weg, zum weltweit größten Emittenten grüner Anleihen zu werden.

  • Maßnahmen des CPC-Netzes gegen Apple

    Im Anschluss an eine koordinierte Untersuchung auf europäischer Ebene haben das Netz für die Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz) und die Europäische Kommission Apple über mehrere potenziell verbotene Geoblocking-Praktiken unterrichtet, die das CPC-Netz bei bestimmten Apple Media Services festgestellt hat, nämlich den Mediendiensten App Store, Apple Arcade, Music, iTunes Store, Books und Podcasts.

  • Verwaltungskosten für Unternehmen senken

    Die Europäische Kommission hat vorgeschlagen, ein einheitliches digitales Meldeportal für Unternehmen einzurichten, die Dienstleistungen erbringen und Arbeitnehmer vorübergehend in einen anderen Mitgliedstaat entsenden, das als "entsandte Arbeitnehmer" bezeichnet wird.

  • Diskriminierende steuerliche Behandlung

    Die Europäische Kommission hat entschieden, Deutschland vor dem Gerichtshof der Europäischen Union zu verklagen, weil das Land es versäumt hat, eine Einschränkung des freien Kapitalverkehrs (Artikel 63 AEUV und Artikel 40 des EWR-Abkommens) zu beseitigen, die durch die diskriminierende steuerliche Behandlung von reinvestierten Veräußerungsgewinnen aus dem Verkauf von in Deutschland gelegenen Immobilien bedingt war.

  • Wettbewerbswidrige Verhaltensweisen von Facebook

    Die Europäische Kommission hat eine Geldbuße in Höhe von 797,72 Mio. EUR gegen Meta verhängt, weil das Unternehmen gegen die EU-Kartellvorschriften verstößt, indem es seinen Online-Kleinanzeigendienst Facebook Marketplace mit seinem persönlichen sozialen Netzwerk Facebook verknüpft und anderen Anbietern von Online-Kleinanzeigendiensten unfaire Handelsbedingungen auferlegt hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen