Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Arzneimittelpreise einfrieren


Staatliche Beihilfen: Kommission gibt Deutschland grünes Licht für Befreiungen von Herstellerabschlägen für Pharmaunternehmen
Deutschland hat Preisstopps in Form von Abschlägen eingeführt, die Hersteller bestimmter verschreibungspflichtiger Arzneimittel den gesetzlichen Krankenkassen und privaten Krankenversicherungen einräumen müssen

(23.04.15) - Nach einer eingehenden Prüfung ist die Europäische Kommission zu dem Ergebnis gekommen, dass eine deutsche Regelung, durch die Pharmaunternehmen von gesetzlichen Herstellerabschlägen befreit werden, mit den EU-Beihilfevorschriften im Einklang steht. Die Europäische Kommission hat festgestellt, dass die Regelung es ermöglicht, die Kosten im öffentlichen Gesundheitswesen durch ein Preismoratorium für bestimmte Arzneimittel unter Kontrolle zu halten, ohne weiter zu gehen als zu diesem Zweck erforderlich.

Nach der Richtlinie 89/105/EWG des Rates können die Mitgliedstaaten Preisstopps für Arzneimittel anordnen. Artikel 4 Absatz 2 der Richtlinie sieht jedoch vor, dass Arzneimittelerzeuger in Ausnahmefällen eine Abweichung von einem Preisstopp beantragen können, "wenn dies durch besondere Gründe gerechtfertigt ist".

Deutschland hat solche Preisstopps in Form von Abschlägen eingeführt, die Hersteller bestimmter verschreibungspflichtiger Arzneimittel den gesetzlichen Krankenkassen und privaten Krankenversicherungen einräumen müssen. Wenn ein Unternehmen jedoch nachweisen kann, dass ihm durch den gesetzlichen Herstellerabschlag eine nicht hinnehmbare finanzielle Belastung entsteht, kann eine Ausnahme von der Abschlagsverpflichtung gewährt werden.

Die Kommission leitete die eingehende Prüfung nach Eingang der Beschwerde eines Wettbewerbers ein, der diese Ausnahmen als rechtswidrige staatliche Beihilfen beanstandet hatte. Die Prüfung ergab, dass die Regelung tatsächlich staatliche Beihilfen beinhaltet, da die Ausnahmen von der Abschlagsverpflichtung die Kosten der gesetzlichen Krankenkassen erhöhen. Zudem können nur die Unternehmen, die nachweisen können, dass ihre finanziellen Schwierigkeiten auf eine Herstellerabschlagsverpflichtung zurückzuführen sind, diese Ausnahmen in Anspruch nehmen und für ihre Arzneimittel höhere Preise als ihre Wettbewerber erhalten. Die Gewährung dieses Vorteils beeinträchtigt den Wettbewerb und den Handel zwischen Mitgliedstaaten.

Die Kommission stellte jedoch fest, dass die Regelung einem Ziel von gemeinsamem Interesse dient, da Deutschland auf dieser Grundlage Arzneimittelpreise einfrieren kann, um die Kosten im öffentlichen Gesundheitswesen unter Kontrolle zu halten. Ferner bietet die Ausgestaltung der Regelung Gewähr dafür, dass die Beihilfen auf das für dieses Ziel erforderliche Minimum begrenzt sind. So wird genau geprüft, ob das Preismoratorium wirklich eine nicht hinnehmbare finanzielle Belastung für das Unternehmen darstellt, das die Ausnahme beantragt. Außerdem muss ein direkter kausaler Zusammenhang zwischen dem Preisstopp und dieser finanziellen Belastung nachgewiesen werden. Aus diesen Gründen kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass die Maßnahme mit Artikel 107 Absatz 3 Buchstabe c des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) vereinbar ist, nach dem Beihilfen zur Förderung bestimmter Wirtschaftszweige zulässig sind, sofern sie den Wettbewerb im Binnenmarkt nicht übermäßig verzerren. (Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Rahmen für grüne NGEU-Anleihen

    Mehr als drei Jahre nach der ersten Transaktion mit unseren grünen Anleihen im Rahmen von NextGenerationEU (NGEU) hat die EU grüne NGEU-Anleihen im Wert von insgesamt mehr als 65 Mrd. EUR ausgegeben und ist damit auf dem besten Weg, zum weltweit größten Emittenten grüner Anleihen zu werden.

  • Maßnahmen des CPC-Netzes gegen Apple

    Im Anschluss an eine koordinierte Untersuchung auf europäischer Ebene haben das Netz für die Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz) und die Europäische Kommission Apple über mehrere potenziell verbotene Geoblocking-Praktiken unterrichtet, die das CPC-Netz bei bestimmten Apple Media Services festgestellt hat, nämlich den Mediendiensten App Store, Apple Arcade, Music, iTunes Store, Books und Podcasts.

  • Verwaltungskosten für Unternehmen senken

    Die Europäische Kommission hat vorgeschlagen, ein einheitliches digitales Meldeportal für Unternehmen einzurichten, die Dienstleistungen erbringen und Arbeitnehmer vorübergehend in einen anderen Mitgliedstaat entsenden, das als "entsandte Arbeitnehmer" bezeichnet wird.

  • Diskriminierende steuerliche Behandlung

    Die Europäische Kommission hat entschieden, Deutschland vor dem Gerichtshof der Europäischen Union zu verklagen, weil das Land es versäumt hat, eine Einschränkung des freien Kapitalverkehrs (Artikel 63 AEUV und Artikel 40 des EWR-Abkommens) zu beseitigen, die durch die diskriminierende steuerliche Behandlung von reinvestierten Veräußerungsgewinnen aus dem Verkauf von in Deutschland gelegenen Immobilien bedingt war.

  • Wettbewerbswidrige Verhaltensweisen von Facebook

    Die Europäische Kommission hat eine Geldbuße in Höhe von 797,72 Mio. EUR gegen Meta verhängt, weil das Unternehmen gegen die EU-Kartellvorschriften verstößt, indem es seinen Online-Kleinanzeigendienst Facebook Marketplace mit seinem persönlichen sozialen Netzwerk Facebook verknüpft und anderen Anbietern von Online-Kleinanzeigendiensten unfaire Handelsbedingungen auferlegt hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen