Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Innovation bei der Vergabe öffentlicher Aufträge


Fehlende Finanzierung: Unternehmen können ihre Innovationen nicht gewinnbringend nutzen
Die meisten Unternehmen gaben an, dass sie seit Januar 2011 keine öffentliche Unterstützung für FuE oder andere Innovationstätigkeiten erhalten haben

(23.06.14) - Die Mehrzahl der Unternehmen hat seit Januar 2011 keine öffentlichen Gelder für FuE oder andere Innovationstätigkeiten erhalten. Dies geht aus der "Innobarometer-Umfrage 2014" über "The Role of Public Support in the Commercialisation of Innovations" (Die Rolle öffentlicher Förderung bei der Vermarktung von Innovationen) hervor. Insbesondere ist der Zugang zu Finanzmitteln immer noch das Haupthindernis für Unternehmen bei der Vermarktung ihrer Produkte oder Dienstleistungen. Trotzdem konnten 66Prozent der Unternehmen angeben, dass sie innerhalb der letzten drei Jahre mindestens eine Innovation eingeführt haben und bei 61Prozent der Unternehmen trugen innovative Waren oder Dienstleistungen 25Prozent oder weniger zum Jahresumsatz 2013 bei.

Die Umfrage wurde entwickelt, um Innovationstätigkeiten zu bewerten und sowohl die Hemmnisse für die Vermarktung als auch die Rolle der öffentlichen Finanzierung bei der Verbreitung von Innovationen zu ermitteln. Sie wurde sowohl in den 28 EU-Mitgliedstaaten als auch in der Schweiz und den USA durchgeführt.

Antonio Tajani, Vizepräsident der Europäischen Kommission und Kommissar für Industrie und Unternehmertum, erklärte dazu: "Innovation spielt eine wichtige Rolle bei der Verbesserung von Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum in Europa. Eine enge Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten ist nötig, wenn wir KMU helfen wollen, Kredite zu erhalten, damit sie ihre Innovationen gewinnbringend nutzen können."

Weitere Informationen
2014 Innobarometer survey
http://ec.europa.eu/enterprise/policies/innovation/policy/innobarometer/index_en.htm

Die Umfrage deckte folgende Bereiche ab:

>> Unternehmen, die Innovationen entwickeln:
66 Prozent der Unternehmen haben seit Januar 2011 mindestens eine Innovation eingeführt.

>> Die Wirkung der Innovationen auf den Umsatz: Bei 61 Prozent der Unternehmen trugen innovative Waren oder Dienstleistungen 25 Prozent oder weniger zum Jahresumsatz 2013 bei.

>> Akteure, die an der Entwicklung der Ideen für Innovationen beteiligt waren: Mehr als drei Viertel der Unternehmen gaben an, dass das Management (87 Prozent) und die Beschäftigten (78 Prozent) zu der Entwicklung von innovativen Ideen beitrugen.

Arten der für Innovationstätigkeiten erhaltenen öffentlichen Förderung und ihre Bedeutung für Innovationen:

## Die meisten Unternehmen (91 Prozent) gaben an, dass sie seit Januar 2011 keine öffentliche Unterstützung für FuE oder andere Innovationstätigkeiten erhalten haben;

## Sogar jene Unternehmen, die öffentliche Fördermittel erhielten, um ihre Innovationen zu vermarkten, gaben überwiegend an, dass diese Unterstützung keine große Rolle spielte (67 Prozent).

>> Hindernisse bei der Vermarktung sowohl innovativer als auch nicht innovativer Produkte und Dienstleistungen: 68 Prozent der Unternehmen betrachten den Mangel an Finanzmitteln als größtes Hindernis bei der Vermarktung innovativer Produkte oder Dienstleistungen.

>> Die Rolle, die Innovation bei der Vergabe öffentlicher Aufträge spielt, einschließlich bei der Vergabe öffentlicher Aufträge für innovative Lösungen: 18 Prozent der Unternehmen haben seit Januar 2011 mindestens einmal den Zuschlag bei der Vergabe öffentlicher Aufträge bekommen. Doch nur etwas mehr als ein Drittel der Unternehmen (38 Prozent), die den Zuschlag bei einer solchen Vergabe erhielten, verkauften innovative Waren oder Dienstleistungen.

Hintergrund
Das Innobarometer wird seit 2001 als Sonderausgabe des Flash Eurobarometers der Europäischen Kommission veröffentlicht. Flash Eurobarometer sind telefonische Ad-hoc-Befragungen, die auf Anfrage der Dienststellen der Europäischen Kommission durchgeführt werden. Durch sie ist es möglich, schnell Ergebnisse zu einer bestimmten Zielgruppe zu erhalten.

Die Innobarometer-Umfrage 2014 "The Role of Public Support in the Commercialisation of Innovations" wurde auf Anfrage der Generaldirektion Unternehmen und Industrie in den 28 EU-Mitgliedstaaten sowie der Schweiz und den USA durchgeführt.

Die Umfrage wurde vom Marktforschungsunternehmen TNS Political & Social Network im Zeitraum vom 22. Januar bis zum 11. Februar 2014 durchgeführt. Etwa 11.206 Personen aus verschiedenen sozialen und demografischen Gruppen wurden über Telefon (Festnetz- und Mobiltelefon) in ihrer Muttersprache im Auftrag der Europäischen Kommission, GD Unternehmen und Industrie, befragt. (Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Rahmen für grüne NGEU-Anleihen

    Mehr als drei Jahre nach der ersten Transaktion mit unseren grünen Anleihen im Rahmen von NextGenerationEU (NGEU) hat die EU grüne NGEU-Anleihen im Wert von insgesamt mehr als 65 Mrd. EUR ausgegeben und ist damit auf dem besten Weg, zum weltweit größten Emittenten grüner Anleihen zu werden.

  • Maßnahmen des CPC-Netzes gegen Apple

    Im Anschluss an eine koordinierte Untersuchung auf europäischer Ebene haben das Netz für die Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz) und die Europäische Kommission Apple über mehrere potenziell verbotene Geoblocking-Praktiken unterrichtet, die das CPC-Netz bei bestimmten Apple Media Services festgestellt hat, nämlich den Mediendiensten App Store, Apple Arcade, Music, iTunes Store, Books und Podcasts.

  • Verwaltungskosten für Unternehmen senken

    Die Europäische Kommission hat vorgeschlagen, ein einheitliches digitales Meldeportal für Unternehmen einzurichten, die Dienstleistungen erbringen und Arbeitnehmer vorübergehend in einen anderen Mitgliedstaat entsenden, das als "entsandte Arbeitnehmer" bezeichnet wird.

  • Diskriminierende steuerliche Behandlung

    Die Europäische Kommission hat entschieden, Deutschland vor dem Gerichtshof der Europäischen Union zu verklagen, weil das Land es versäumt hat, eine Einschränkung des freien Kapitalverkehrs (Artikel 63 AEUV und Artikel 40 des EWR-Abkommens) zu beseitigen, die durch die diskriminierende steuerliche Behandlung von reinvestierten Veräußerungsgewinnen aus dem Verkauf von in Deutschland gelegenen Immobilien bedingt war.

  • Wettbewerbswidrige Verhaltensweisen von Facebook

    Die Europäische Kommission hat eine Geldbuße in Höhe von 797,72 Mio. EUR gegen Meta verhängt, weil das Unternehmen gegen die EU-Kartellvorschriften verstößt, indem es seinen Online-Kleinanzeigendienst Facebook Marketplace mit seinem persönlichen sozialen Netzwerk Facebook verknüpft und anderen Anbietern von Online-Kleinanzeigendiensten unfaire Handelsbedingungen auferlegt hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen