Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Kurzfristige Exportkreditversicherungen


Staatliche Beihilfen: Kommission eröffnet eingehende Prüfung der Unterstützung für Exportkreditversicherer Ducroire und Sace BT
Beihilferechtliche Untersuchung der Kapitalzuführungen: Sicherstellen, dass Ducroire und Sace BT kein ungerechtfertigter wirtschaftlicher Vorteil gegenüber ihren Wettbewerbern verschafft wurde


(04.03.11) - Die Europäische Kommission hat eine eingehende beihilferechtliche Untersuchung der Kapitalzuführungen eröffnet, die dem belgischen Unternehmen Ducroire und dem italienischen Unternehmen Sace BT von ihren jeweiligen staatlichen Muttergesellschaften gewährt wurden. In diesem Verfahren wird sie insbesondere prüfen, ob die Muttergesellschaften ONDD (Belgien) und Sace wie marktwirtschaftlich handelnde Kapitalgeber vorgingen und das Kapital zu marktüblichen Bedingungen bereitstellten.

Ducroire und Sace BT bieten kurzfristige Exportkreditversicherungen an. Die Eröffnung einer eingehenden Untersuchung gibt interessierten Dritten die Möglichkeit, zu der betreffenden Maßnahme Stellung zu nehmen. Dem Ausgang des Verfahrens wird dadurch nicht vorgegriffen.

"Auf dem Markt für kurzfristige Exportkreditversicherungen, stehen private und staatliche Unternehmen miteinander im Wettbewerb. Daher ist in diesem Bereich besonders darauf zu achten, dass ein gesunder Wettbewerb, der für den gesamten europäischen Exportsektor von Vorteil ist, nicht durch staatliche Beihilfen verzerrt wird", erklärte der für die Wettbewerbspolitik zuständige Vizepräsident der Kommission Joaquín Almunia. "Wir müssen sicherstellen, dass Ducroire und Sace BT kein ungerechtfertigter wirtschaftlicher Vorteil gegenüber ihren Wettbewerbern verschafft wurde", fügte er hinzu.

Die Europäische Kommission hat nun ein Verfahren eröffnet, um die Kapitalspritzen in Höhe von 150 Mio. EUR bzw. 105,8 Mio. EUR, die Ducroire (Belgien) bzw. Sace BT (Italien) bei ihrer Gründung im Jahr 2004 von ihren staatlichen Muttergesellschaften ONDD und Sace erhielten, genau zu untersuchen.

Ducroire und Sace BT bieten Unternehmen in Belgien bzw. Italien Versicherungen für kurzfristige Exportkreditrisiken an. Dieser Sektor hat sich zu einem wettbewerbsorientierten Markt entwickelt, seit die Kommission Ende der 90er Jahre eine Mitteilung angenommen hat, mit der Wettbewerbsverzerrungen infolge staatlicher Beihilfen für Anbieter kurzfristiger Exportkreditversicherungen beseitigt werden sollten. Dadurch werden aber die Mitgliedstaaten nicht daran gehindert, staatliche Beihilfen beispielsweise in Form von Garantien zu gewähren, wenn auf dem Markt vorübergehend kein Versicherungsschutz für Exportkreditrisiken zu erhalten ist, wie das während der Finanzkrise der Fall war.

In dem nun eröffneten Verfahren wird die Kommission nicht nur die beiden ersten Kapitalzuführungen prüfen, sondern auch den Rückversicherungsschutz, den Sace für Sace BT übernommen hat, und die weiteren Gelder, die 2009 an Sace BT flossen, um die Verluste des Unternehmens zu decken.

Im Falle des belgischen Unternehmens Ducroire untersucht die Kommission die staatliche Garantie für die Geschäfte von ONDD und etwaige interne Mittelumschichtungen innerhalb der ONDD, bei denen Mittel für Geschäftsfelder bereitgestellt wurden, die anschließend Ducroire übertragen wurden.

Keine der obengenannten Maßnahmen wurde von den betreffenden Mitgliedstaaten bei der Kommission angemeldet. Vielmehr ging eine Beschwerde eines Wettbewerbers bei der Kommission ein.

Nach dem EU-Beihilferecht sind Maßnahmen staatlicher Stellen zugunsten von Wirtschaftsunternehmen beihilfefrei, wenn sie zu Bedingungen durchgeführt werden, die für einen marktwirtschaftlich handelnden Kapitalgeber annehmbar wären.

Die Kommission wird daher prüfen, ob die von ONDD und Sace gewährten Kapitalspritzen und der Rückversicherungsschutz, den Sace ihrer Tochtergesellschaft bot, mit dem sogenannten Prinzip des marktwirtschaftlich handelnden Kapitalgebers in Einklang stehen. Sollte dies nicht der Fall sein, wird die Kommission die Maßnahmen als staatliche Beihilfen einstufen und anschließend prüfen, ob sie mit den EU-Beihilfevorschriften vereinbar sind.

Sobald alle Fragen im Zusammenhang mit dem Schutz vertraulicher Daten geklärt sind, werden die nichtvertraulichen Fassungen der Beschlüsse über das Beihilfenregister auf der Website der GD Wettbewerb unter der Nummer SA.23420 (NN 40/2010) bzw. SA.23425 (NN 41/2010) zugänglich gemacht. Über neu im Internet und im Amtsblatt veröffentlichte Beihilfebeschlüsse informiert der elektronische Newsletter State Aid Weekly e-News. (Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Rahmen für grüne NGEU-Anleihen

    Mehr als drei Jahre nach der ersten Transaktion mit unseren grünen Anleihen im Rahmen von NextGenerationEU (NGEU) hat die EU grüne NGEU-Anleihen im Wert von insgesamt mehr als 65 Mrd. EUR ausgegeben und ist damit auf dem besten Weg, zum weltweit größten Emittenten grüner Anleihen zu werden.

  • Maßnahmen des CPC-Netzes gegen Apple

    Im Anschluss an eine koordinierte Untersuchung auf europäischer Ebene haben das Netz für die Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz) und die Europäische Kommission Apple über mehrere potenziell verbotene Geoblocking-Praktiken unterrichtet, die das CPC-Netz bei bestimmten Apple Media Services festgestellt hat, nämlich den Mediendiensten App Store, Apple Arcade, Music, iTunes Store, Books und Podcasts.

  • Verwaltungskosten für Unternehmen senken

    Die Europäische Kommission hat vorgeschlagen, ein einheitliches digitales Meldeportal für Unternehmen einzurichten, die Dienstleistungen erbringen und Arbeitnehmer vorübergehend in einen anderen Mitgliedstaat entsenden, das als "entsandte Arbeitnehmer" bezeichnet wird.

  • Diskriminierende steuerliche Behandlung

    Die Europäische Kommission hat entschieden, Deutschland vor dem Gerichtshof der Europäischen Union zu verklagen, weil das Land es versäumt hat, eine Einschränkung des freien Kapitalverkehrs (Artikel 63 AEUV und Artikel 40 des EWR-Abkommens) zu beseitigen, die durch die diskriminierende steuerliche Behandlung von reinvestierten Veräußerungsgewinnen aus dem Verkauf von in Deutschland gelegenen Immobilien bedingt war.

  • Wettbewerbswidrige Verhaltensweisen von Facebook

    Die Europäische Kommission hat eine Geldbuße in Höhe von 797,72 Mio. EUR gegen Meta verhängt, weil das Unternehmen gegen die EU-Kartellvorschriften verstößt, indem es seinen Online-Kleinanzeigendienst Facebook Marketplace mit seinem persönlichen sozialen Netzwerk Facebook verknüpft und anderen Anbietern von Online-Kleinanzeigendiensten unfaire Handelsbedingungen auferlegt hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen