Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Marktzutrittsschranken erscheinen hoch


Fusionskontrolle: Kommission prüft geplante Übernahme von Aer Lingus durch Ryanair
Übernahme könnte dazu führen, dass der Wettbewerb auf vielen Strecken faktisch oder potenziell ausgeschaltet wird


(13.09.12) - Die Europäische Kommission hat nach der EU-Fusionskontrollverordnung eine eingehende Prüfung (Phase II) der am 24. Juli 2012 bei der Kommission angemeldeten geplanten Übernahme von Aer Lingus durch die Billigfluggesellschaft Ryanair eingeleitet. Beide Beteiligte zählen zu den größten Unternehmen auf dem irischen Markt für Passagierflugverkehr.

Die vorläufige Prüfung der Kommission hat ergeben, dass die geplante Übernahme in Form eines öffentlichen Angebots möglicherweise Anlass zu Wettbewerbsbedenken gibt. Ryanair und Aer Lingus sind die wichtigsten Fluggesellschaften am Flughafen Dublin. Auf vielen europäischen Strecken, vor allem ab Irland, sind die beiden Fluggesellschaften engste Wettbewerber und die Marktzutrittsschranken erscheinen hoch. Viele dieser Strecken werden derzeit nur von den beiden Fluggesellschaften bedient. Die Übernahme könnte daher dazu führen, dass der Wettbewerb auf vielen dieser Strecken faktisch oder potenziell ausgeschaltet wird.

In Anbetracht dieser Bedenken wird die Kommission den geplanten Zusammenschluss nun einer eingehenden Prüfung unterziehen. Derartige Prüfungen werden ergebnisoffen geführt. Die Kommission muss nun innerhalb von 90 Arbeitstagen (d. h. bis zum 16. Januar 2013) feststellen, ob der geplante Zusammenschluss den wirksamen Wettbewerb im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) erheblich beeinträchtigen würde.

Hintergrund
Den ersten Versuch einer Übernahme von Aer Lingus durch Ryanair hat die Kommission in ihrer Entscheidung M.4439 vom 27. Juni 2007 untersagt (Entscheidung und weitere Unterlagen in der Sache siehe
http://ec.europa.eu/competition/elojade/isef/case_details.cfm?proc_code=2_M_4439) .

Dieser Beschluss wurde durch das Urteil T-342/07 des Gerichts der Europäischen Union vom 6. Juli 2010 bestätigt.

Der zweite Übernahmeversuch von Aer Lingus durch Ryanair wurde am 8. Januar 2009 bei der Kommission angemeldet und anschließend wieder zurückgezogen.

Gegenüber dem Jahr 2007, als die Kommission ihrer Entscheidung annahm, hat die Anzahl der Strecken, die sowohl von Ryanair als auch von Aer Lingus bedient werden, zugenommen.

Ryanair ist eine Billigfluggesellschaft, die im Punkt-zu-Punkt-Linienflugverkehr hauptsächlich innerhalb Europas tätig ist. Das Unternehmen verfügt über eine Flotte von 294 Flugzeugen und 51 Stützpunkte in ganz Europa. Dublin ist einer der größten Standorte von Ryanair. Im Geschäftsjahr 2011/2012 (bis März 2012) beförderte Ryanair rund 75,8 Mio. Passagiere.

Aer Lingus ist eine börsennotierte Fluggesellschaft mit Sitz in Irland, die vor allem im Punkt-zu-Punkt-Linienflugverkehr tätig ist. In der IATA-Sommerflugplanperiode 2012 bedient sie mit 45 Flugzeugen 108 Strecken innerhalb Irlands, in das Vereinigte Königreich, auf das europäische Festland und in die USA. Der Flughafen Dublin ist ihr Hauptstandort. Im Jahr 2011 beförderte Aer Lingus 10,4 Mio. Passagiere.

Ryanair besitzt bereits 29,82 Prozent von Aer Lingus. Diese Minderheitsbeteiligung wird derzeit von der britischen Wettbewerbsbehörde geprüft, insbesondere im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf den Wettbewerb zwischen Ryanair und Aer Lingus auf Strecken zwischen Irland und dem Vereinigten Königreich. (Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Rahmen für grüne NGEU-Anleihen

    Mehr als drei Jahre nach der ersten Transaktion mit unseren grünen Anleihen im Rahmen von NextGenerationEU (NGEU) hat die EU grüne NGEU-Anleihen im Wert von insgesamt mehr als 65 Mrd. EUR ausgegeben und ist damit auf dem besten Weg, zum weltweit größten Emittenten grüner Anleihen zu werden.

  • Maßnahmen des CPC-Netzes gegen Apple

    Im Anschluss an eine koordinierte Untersuchung auf europäischer Ebene haben das Netz für die Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz) und die Europäische Kommission Apple über mehrere potenziell verbotene Geoblocking-Praktiken unterrichtet, die das CPC-Netz bei bestimmten Apple Media Services festgestellt hat, nämlich den Mediendiensten App Store, Apple Arcade, Music, iTunes Store, Books und Podcasts.

  • Verwaltungskosten für Unternehmen senken

    Die Europäische Kommission hat vorgeschlagen, ein einheitliches digitales Meldeportal für Unternehmen einzurichten, die Dienstleistungen erbringen und Arbeitnehmer vorübergehend in einen anderen Mitgliedstaat entsenden, das als "entsandte Arbeitnehmer" bezeichnet wird.

  • Diskriminierende steuerliche Behandlung

    Die Europäische Kommission hat entschieden, Deutschland vor dem Gerichtshof der Europäischen Union zu verklagen, weil das Land es versäumt hat, eine Einschränkung des freien Kapitalverkehrs (Artikel 63 AEUV und Artikel 40 des EWR-Abkommens) zu beseitigen, die durch die diskriminierende steuerliche Behandlung von reinvestierten Veräußerungsgewinnen aus dem Verkauf von in Deutschland gelegenen Immobilien bedingt war.

  • Wettbewerbswidrige Verhaltensweisen von Facebook

    Die Europäische Kommission hat eine Geldbuße in Höhe von 797,72 Mio. EUR gegen Meta verhängt, weil das Unternehmen gegen die EU-Kartellvorschriften verstößt, indem es seinen Online-Kleinanzeigendienst Facebook Marketplace mit seinem persönlichen sozialen Netzwerk Facebook verknüpft und anderen Anbietern von Online-Kleinanzeigendiensten unfaire Handelsbedingungen auferlegt hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen