Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Wettbewerbsproblemen auf dem Orangensaftmarkt


Fusionskontrolle: Europäische Kommission leitet eingehende Untersuchung des geplanten Zusammenschlusses im Orangensaftsektor von Votorantim-Tochter Citrovita und Fischer-Tochter Citrosuco ein
Die erste Untersuchung der Kommission hat ergeben, dass der Zusammenschluss zwei der weltweit größten Orangensafthersteller zusammenführen würde


(12.01.11) - Die Europäische Kommission hat nach der EU-Fusionskontrollverordnung eine eingehende Untersuchung der geplanten Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens eingeleitet, in dem die brasilianischen Unternehmensgruppen Votorantim und Fischer ihre Orangensaftsparten zusammenfassen wollen. Am 24. November 2010 wurde der geplante Zusammenschluss bei der Kommission angemeldet.

Einer ersten Marktuntersuchung der Kommission zufolge könnte der geplante Zusammenschluss für Orangensaft und bestimmte Nebenerzeugnisse, die bei der Verarbeitung frischer Orangen zu Saft anfallen, im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) zu Wettbewerbsproblemen führen. Die Untersuchung wird ergebnisoffen geführt.

Die Kommission muss nun innerhalb von 90 Arbeitstagen, d. h. bis zum 19. Mai 2011, abschließend feststellen, ob durch diesen Zusammenschluss der wirksame Wettbewerb im gesamten EWR oder in einem wesentlichen Teil desselben erheblich beeinträchtigt würde.

Der für Wettbewerbspolitik zuständige Vizepräsident der Kommission Joaquín Almunia erklärte dazu: "Viele europäische Verbraucher trinken regelmäßig Orangensaft, aber es ist ihnen nicht unbedingt bewusst, dass der größte Teil des im EWR konsumierten Orangensafts aus Brasilien stammt. Durch das geplante Gemeinschaftsunternehmen würden zwei der vier größten Orangensaftanbieter zusammengeführt. Deshalb müssen wir sicherstellen, dass sich daraus für die europäischen Verbraucher keine Nachteile ergeben."

Votorantim ist eine diversifizierte brasilianische Unternehmensgruppe mit Geschäftstätigkeiten in Bereichen wie Zement- und Betonsektor bis hin zu Bergbau und Metallurgie. Ihre Tätigkeiten im Fruchtsaftsektor werden von der Tochtergesellschaft Citrovita geführt.

Fischer ist ein brasilianischer Konzern, der Seeverkehrsdienstleistungen für Erdölplattformen erbringt und über die Tochtergesellschaft Citrosuco im Fruchtsaftsektor (Produktion und Großhandel) tätig ist.

Die erste Untersuchung der Kommission hat ergeben, dass der Zusammenschluss zwei der weltweit größten Orangensafthersteller zusammenführen würde. Deren Tätigkeiten würden sich im EWR erheblich überschneiden. Die beiden Unternehmen beliefern im EWR Getränkegroßhändler mit Orangensaft, die dann ihrerseits die Endkunden mit fertigen Getränkeprodukten unter ihrem eigenen Markennamen oder dem der großen Einzelhändler versorgen. Aus der genannten ersten Untersuchung ging ferner hervor, dass das Gemeinschaftsunternehmen auf den Märkten für bestimmte bei der Verarbeitung frischer Orangen zu Saft anfallende Nebenprodukte, wie etwa Orangenöle und -essenzen, eine starke Position innehaben würde. (Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Rahmen für grüne NGEU-Anleihen

    Mehr als drei Jahre nach der ersten Transaktion mit unseren grünen Anleihen im Rahmen von NextGenerationEU (NGEU) hat die EU grüne NGEU-Anleihen im Wert von insgesamt mehr als 65 Mrd. EUR ausgegeben und ist damit auf dem besten Weg, zum weltweit größten Emittenten grüner Anleihen zu werden.

  • Maßnahmen des CPC-Netzes gegen Apple

    Im Anschluss an eine koordinierte Untersuchung auf europäischer Ebene haben das Netz für die Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz) und die Europäische Kommission Apple über mehrere potenziell verbotene Geoblocking-Praktiken unterrichtet, die das CPC-Netz bei bestimmten Apple Media Services festgestellt hat, nämlich den Mediendiensten App Store, Apple Arcade, Music, iTunes Store, Books und Podcasts.

  • Verwaltungskosten für Unternehmen senken

    Die Europäische Kommission hat vorgeschlagen, ein einheitliches digitales Meldeportal für Unternehmen einzurichten, die Dienstleistungen erbringen und Arbeitnehmer vorübergehend in einen anderen Mitgliedstaat entsenden, das als "entsandte Arbeitnehmer" bezeichnet wird.

  • Diskriminierende steuerliche Behandlung

    Die Europäische Kommission hat entschieden, Deutschland vor dem Gerichtshof der Europäischen Union zu verklagen, weil das Land es versäumt hat, eine Einschränkung des freien Kapitalverkehrs (Artikel 63 AEUV und Artikel 40 des EWR-Abkommens) zu beseitigen, die durch die diskriminierende steuerliche Behandlung von reinvestierten Veräußerungsgewinnen aus dem Verkauf von in Deutschland gelegenen Immobilien bedingt war.

  • Wettbewerbswidrige Verhaltensweisen von Facebook

    Die Europäische Kommission hat eine Geldbuße in Höhe von 797,72 Mio. EUR gegen Meta verhängt, weil das Unternehmen gegen die EU-Kartellvorschriften verstößt, indem es seinen Online-Kleinanzeigendienst Facebook Marketplace mit seinem persönlichen sozialen Netzwerk Facebook verknüpft und anderen Anbietern von Online-Kleinanzeigendiensten unfaire Handelsbedingungen auferlegt hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen