Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Marktmacht gegenüber Direktkunden vergrößert


Fusionskontrolle: Europäische Kommission unterzieht die geplante Übernahme des Musikgeschäfts der EMI-Gruppe durch Universal einer eingehenden Untersuchung
Geplante Übernahme könnte den Wettbewerb auf dem Tonträgermarkt zum Nachteil der europäischen Verbraucher einschränken


(18.04.12) - Die Europäische Kommission hat nach der EG-Fusionskontrollverordnung eine eingehende Untersuchung der geplanten Übernahme des Musikgeschäfts von EMI durch die Universal Music Group eingeleitet. Die erste Marktuntersuchung der Kommission ergab, dass die geplante Übernahme in vielen Mitgliedstaaten und im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) wettbewerbsrechtliche Bedenken im Großhandel für physische und digitale Tonträger aufwerfen könnte, insbesondere weil das Unternehmen nach der Übernahme über einen großen Marktanteil und größere Marktmacht verfügen würde. Die Einleitung einer eingehenden Untersuchung greift dem endgültigen Ergebnis der Untersuchungen nicht vor. Die Kommission muss nun innerhalb von 90 Arbeitstagen (d. h. bis zum 8. August 2012) abschließend entscheiden, ob die geplante Übernahme den Wettbewerb im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) erheblich beeinträchtigen würde.

Der für Wettbewerbspolitik zuständige Vizepräsident der Kommission Joaquín Almunia erklärte: "Die geplante Übernahme könnte den Wettbewerb auf dem Tonträgermarkt zum Nachteil der europäischen Verbraucher einschränken. Die Kommission muss sicherstellen, dass die Verbraucher weiterhin unter Wettbewerbsbedingungen Zugang zu einem breitgefächerten Angebot an Musik auf verschiedenen physischen Tonträgern und in verschiedenen digitalen Formaten haben."

Den Ergebnissen der ersten Untersuchung der Kommission zufolge würde die geplante Übernahme insbesondere dazu führen, dass Universal Music im Großhandel für physische und digitale Tonträger im EWR und in zahlreichen Mitgliedstaaten über einen großen Marktanteil verfügt und seine Marktmacht gegenüber seinen Direktkunden vergrößert.

Nach dem derzeitigen Stand der Untersuchung wäre das Unternehmen nach der Übernahme fast doppelt so groß wie der nächstgrößte Wettbewerber im EWR, so dass es voraussichtlich weder durch die verbleibenden Wettbewerber auf dem Markt, noch durch die Nachfragemacht der Kunden oder das Risiko der sogenannten Musikpiraterie hinreichendem Druck ausgesetzt wäre.

In Anbetracht dieser Bedenken wird die Kommission den geplanten Zusammenschluss nun einer eingehenden Prüfung unterziehen.

Das Vorhaben wurde am 17. Februar 2012 bei der Kommission angemeldet.

Unternehmen und Produkte
Universal Music ist weltweit Marktführer im Musikgeschäft. Zu den Tätigkeiten des Unternehmens zählen Entdeckung, Aufbau und Förderung neuer Talente sowie Großhandel mit Tonträgern. Daneben ist es in weiteren Bereichen tätig, u. a. Online-Musikgeschäft mit Endkunden, Musikverlagswesen, Künstlermanagement, Merchandising, Event Management und Veranstaltungsdienstleistungen.

Universal Music gehört zur Vivendi-Gruppe, einem internationalen Medienkonzern, der in den Bereichen Telekommunikation, Schaffung und Vertrieb von Inhalten, Fernsehkanäle, Einzelhandel mit digitalen Tonträgern und Videogames tätig ist.

Zu den Tätigkeiten von EMI (Musikgeschäft) zählen Entdeckung, Aufbau und Förderung von Künstlern sowie der Großhandel mit Tonträgern. Daneben ist EMI u. a. in den Bereichen Tonträgereinzelhandel, Musikverlagswesen, Künstlermanagement und Merchandising tätig.

Fusionskontrollvorschriften und -verfahren
Die Kommission ist verpflichtet, Fusionen und Übernahmen von Unternehmen zu prüfen, deren Umsatz bestimmte Schwellenwerte übersteigt (vgl. Artikel 1 der Fusionskontrollverordnung), und Zusammenschlüsse zu verhindern, die den wirksamen Wettbewerb im gesamten EWR oder in einem wesentlichen Teil desselben erheblich beeinträchtigen würden.

Die Kommission genehmigt die überwiegende Mehrzahl der Zusammenschlüsse nach einer einmonatigen Prüfung (Phase I). Wenn jedoch wettbewerbsrechtliche Bedenken bestehen, muss ein eingehendes Prüfverfahren eingeleitet werden (Phase II). Die Einleitung eines solchen eingehenden Prüfverfahrens greift dem Ergebnis nicht vor.

Derzeit führt die Kommission drei weitere derartige eingehende Prüfungen durch. Die erste betrifft den geplanten Kontrollerwerb des deutschen Unternehmens Südzucker über den Zuckerhändler ED&F MAN (Frist: für den endgültigen Beschluss: 22. Mai 2012). Im zweiten Verfahren wird das Vorhaben von Johnson and Johnson geprüft, Synthes zu übernehmen. Beide Firmen sind in den USA ansässig und stellen orthopädische Medizinprodukte her (die Frist endet am 26. April 2012). Das dritte betrifft die geplante Übernahme der gemeinsamen Kontrolle über einen Teil der italienischen staatlichen Reedereigruppe Tirrenia durch die Compagnia Italiana di Navigazione (die Frist wurde derzeit ausgesetzt, um den beteiligten Parteien Zeit zu geben, die für eine umfassende Beurteilung des Projekts nach Artikel 11 Absatz 3 der Fusionskontrollverordnung erforderlichen Informationen vorzulegen).

Weitere Informationen unter:
http://ec.europa.eu/competition/elojade/isef/case_details.cfm?proc_code=2_M_6458
(Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Rahmen für grüne NGEU-Anleihen

    Mehr als drei Jahre nach der ersten Transaktion mit unseren grünen Anleihen im Rahmen von NextGenerationEU (NGEU) hat die EU grüne NGEU-Anleihen im Wert von insgesamt mehr als 65 Mrd. EUR ausgegeben und ist damit auf dem besten Weg, zum weltweit größten Emittenten grüner Anleihen zu werden.

  • Maßnahmen des CPC-Netzes gegen Apple

    Im Anschluss an eine koordinierte Untersuchung auf europäischer Ebene haben das Netz für die Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz) und die Europäische Kommission Apple über mehrere potenziell verbotene Geoblocking-Praktiken unterrichtet, die das CPC-Netz bei bestimmten Apple Media Services festgestellt hat, nämlich den Mediendiensten App Store, Apple Arcade, Music, iTunes Store, Books und Podcasts.

  • Verwaltungskosten für Unternehmen senken

    Die Europäische Kommission hat vorgeschlagen, ein einheitliches digitales Meldeportal für Unternehmen einzurichten, die Dienstleistungen erbringen und Arbeitnehmer vorübergehend in einen anderen Mitgliedstaat entsenden, das als "entsandte Arbeitnehmer" bezeichnet wird.

  • Diskriminierende steuerliche Behandlung

    Die Europäische Kommission hat entschieden, Deutschland vor dem Gerichtshof der Europäischen Union zu verklagen, weil das Land es versäumt hat, eine Einschränkung des freien Kapitalverkehrs (Artikel 63 AEUV und Artikel 40 des EWR-Abkommens) zu beseitigen, die durch die diskriminierende steuerliche Behandlung von reinvestierten Veräußerungsgewinnen aus dem Verkauf von in Deutschland gelegenen Immobilien bedingt war.

  • Wettbewerbswidrige Verhaltensweisen von Facebook

    Die Europäische Kommission hat eine Geldbuße in Höhe von 797,72 Mio. EUR gegen Meta verhängt, weil das Unternehmen gegen die EU-Kartellvorschriften verstößt, indem es seinen Online-Kleinanzeigendienst Facebook Marketplace mit seinem persönlichen sozialen Netzwerk Facebook verknüpft und anderen Anbietern von Online-Kleinanzeigendiensten unfaire Handelsbedingungen auferlegt hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen