Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

EU-weites Verbot von Plastiktragetaschen?


Weniger Plastiktüten: Im März 2011 haben die Umweltminister der EU-Mitgliedstaaten erörtert, wie sich Tragetaschen aus Kunststoff auf die Umwelt auswirken
Besorgnis machte deutlich, dass wirksame EU-Maßnahmen erforderlich sind

(25.05.11) - Die Kommission konsultiert die Öffentlichkeit zu der Frage, wie sich der Gebrauch von Tragetaschen aus Kunststoff am besten verringern lässt. Sie will wissen, wie sinnvoll es wäre, Plastiktüten mit einem Preis oder einer Steuer zu belegen, oder ob andere Lösungen, wie ein EU-weites Verbot von Plastiktragetaschen, eher Erfolg hätten. Darüber hinaus möchte die Kommission Meinungen dazu einholen, wie besser auf biologisch abbaubare Verpackungen aufmerksam gemacht werden kann und ob die Anforderungen an die biologische Abbaubarkeit von Verpackungen verschärft werden sollten. Die Online-Anhörung läuft bis August 2011.

EU-Umweltkommissar Janez Potočnik sagte hierzu: "Vor 50 Jahren waren Einweg-Plastiktüten praktisch unbekannt; heute benutzen wir sie für einige Minuten, danach belasten sie jahrzehntelang unsere Umwelt. Gesellschaftliche Einstellungen entwickeln sich jedoch ständig fort, und der Wunsch nach Veränderungen ist weitverbreitet. Deswegen prüfen wir alle Lösungsmöglichkeiten, auch ein EU-weites Verbot von Tragetaschen aus Kunststoff. Wir benötigen die Meinung möglichst vieler Menschen, um unsere wissenschaftlichen Studien zu ergänzen und die Politik in dieser Frage voranzutreiben, an der unsere Umwelt zugrunde geht."

Weniger Plastiktüten
Der durchschnittliche EU-Bürger verbraucht pro Jahr rund 500 Plastiktragetaschen, und die meisten davon werden nur einmal benutzt. 2008 wurden in Europa insgesamt 3,4 Millionen Tonnen Plastiktragetaschen hergestellt, das entspricht dem Gewicht von über zwei Millionen Pkw. Weil Plastiktüten so leicht und klein sind, werden sie oft nicht von der Abfallwirtschaft erfasst und enden in der Meeresumwelt, wo es Jahrhunderte dauern kann, bis sie schließlich zersetzt sind.

Einige Mitgliedstaaten haben bereits Preismaßnahmen, Vereinbarungen mit dem Einzelhandel oder ein Verbot bestimmter Arten von Plastiktüten eingeführt, um die Verwendung von Tragetaschen aus Kunststoff zu verringern; auf EU-Ebene allerdings gibt es noch keine diesbezüglichen Maßnahmen. Im März 2011 haben die Umweltminister der EU-Mitgliedstaaten erörtert, wie sich Tragetaschen aus Kunststoff auf die Umwelt auswirken; die von ihnen geäußerte Besorgnis machte deutlich, dass wirksame EU-Maßnahmen erforderlich sind.

Biologisch abbaubare Verpackungen stärker ins Licht rücken
Bei der Konsultation sollen auch Meinungen dazu eingeholt werden, ob die derzeitigen Anforderungen der EU-Verpackungsrichtlinie an die biologische Verwert- und Abbaubarkeit angemessen sind. In der Richtlinie wird nicht eindeutig differenziert zwischen biologisch abbaubaren Erzeugnissen, die unter natürlichen Bedingungen in der Umwelt abgebaut werden sollen, und biologisch verwertbaren Erzeugnissen, die lediglich in industriellen Kompostieranlagen abgebaut werden. Der Verbraucher kann in die Irre geführt werden, wenn ein Verpackungsprodukt als biologisch abbaubar beworben wird, das unter natürlichen Bedingungen gar nicht abgebaut wird. Dies trägt dazu bei, dass mehr Verpackungen in die Umwelt gelangen.

Bei der Anhörung werden Meinungen zu den ökologischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen eingeholt, die Maßnahmen zur Verbesserung der Anforderungen an die biologische Abbaubarkeit von Verpackungen einschließlich der besseren Sichtbarkeit von biologisch abbaubaren Verpackungen für die Verbraucher haben können.

Hintergrund:
Wegen der langen Lebensdauer von Tüten aus Kunststoff treiben derzeit allein im Mittelmeer rund 250 Milliarden Kunststoffteilchen mit einem Gesamtgewicht von 500 Tonnen. Verschlucken Meereslebewesen diese Teilchen aus Versehen oder weil sie sie für Futter halten, können sie daran ersticken. Kunststoffe lösen sich in winzige Teilchen auf und können Böden und Wasserläufe stark belasten, da sie Additive wie persistente organische Schadstoffe enthalten.

Weitere Informationen
Die Konsultation ist zugänglich unter:
http://ec.europa.eu/yourvoice/consultations/index_de.htm

Weitere Einzelheiten zur Richtlinie 94/62/EG über Verpackungen und Verpackungsmüll sind abrufbar unter:
http://ec.europa.eu/environment/waste/packaging/index_en.htm
(Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Rahmen für grüne NGEU-Anleihen

    Mehr als drei Jahre nach der ersten Transaktion mit unseren grünen Anleihen im Rahmen von NextGenerationEU (NGEU) hat die EU grüne NGEU-Anleihen im Wert von insgesamt mehr als 65 Mrd. EUR ausgegeben und ist damit auf dem besten Weg, zum weltweit größten Emittenten grüner Anleihen zu werden.

  • Maßnahmen des CPC-Netzes gegen Apple

    Im Anschluss an eine koordinierte Untersuchung auf europäischer Ebene haben das Netz für die Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz) und die Europäische Kommission Apple über mehrere potenziell verbotene Geoblocking-Praktiken unterrichtet, die das CPC-Netz bei bestimmten Apple Media Services festgestellt hat, nämlich den Mediendiensten App Store, Apple Arcade, Music, iTunes Store, Books und Podcasts.

  • Verwaltungskosten für Unternehmen senken

    Die Europäische Kommission hat vorgeschlagen, ein einheitliches digitales Meldeportal für Unternehmen einzurichten, die Dienstleistungen erbringen und Arbeitnehmer vorübergehend in einen anderen Mitgliedstaat entsenden, das als "entsandte Arbeitnehmer" bezeichnet wird.

  • Diskriminierende steuerliche Behandlung

    Die Europäische Kommission hat entschieden, Deutschland vor dem Gerichtshof der Europäischen Union zu verklagen, weil das Land es versäumt hat, eine Einschränkung des freien Kapitalverkehrs (Artikel 63 AEUV und Artikel 40 des EWR-Abkommens) zu beseitigen, die durch die diskriminierende steuerliche Behandlung von reinvestierten Veräußerungsgewinnen aus dem Verkauf von in Deutschland gelegenen Immobilien bedingt war.

  • Wettbewerbswidrige Verhaltensweisen von Facebook

    Die Europäische Kommission hat eine Geldbuße in Höhe von 797,72 Mio. EUR gegen Meta verhängt, weil das Unternehmen gegen die EU-Kartellvorschriften verstößt, indem es seinen Online-Kleinanzeigendienst Facebook Marketplace mit seinem persönlichen sozialen Netzwerk Facebook verknüpft und anderen Anbietern von Online-Kleinanzeigendiensten unfaire Handelsbedingungen auferlegt hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen