Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Einschränkung des freien Kapitalverkehrs


Europäische Kommission verlangt von Belgien Änderung von zwei diskriminierenden Steuerbestimmungen
Ausländische Unternehmen, die in einer Betriebsstätte in Belgien Gewinne erwirtschaften, könnten stärker besteuert werden als belgische


(09.05.12) - Die Europäische Kommission hat Belgien förmlich aufgefordert, diskriminierende Bestimmungen zur Erbschafts- und zur Unternehmensbesteuerung aufzuheben.

Erbschaftsteuer: Laut den Vorschriften der Regionen Brüssel und Wallonien kann bei der Festsetzung der Bemessungsgrundlage für die Erbschaftsteuer zwischen mehreren Aktienkursen gewählt werden. Dies gilt jedoch nur für solche Aktien, die an der belgischen Börse gehandelt werden. Bei Aktien ausländischer Börsen wird dagegen ausschließlich der Kurs zugrunde gelegt, der am Todestag notiert wurde, ohne dass die Möglichkeit besteht, zwischen unterschiedlichen Kursen zu wählen. Nach Auffassung der Kommission stellt der Ausschluss von an anderen Börsen in der EU und im EWR (Europäischer Wirtschaftsraum) gehandelten Aktien von dieser Möglichkeit eine Diskriminierung dar und bedeutet eine ungerechtfertigte Einschränkung des freien Kapitalverkehrs, denn die unterschiedliche Behandlung kann dazu führen, dass im Erbschaftsfall außerhalb von Belgien notierte Aktien höher besteuert werden.

Unternehmensteuer: Nach belgischem Recht wird auf Unternehmensgewinne eine Steuergutschrift von bis zu 3.750 EUR/Jahr gewährt. Die Gutschrift entspricht 10 Prozent des höchsten Betrags, der in den vergangenen drei Geschäftsjahren am Jahresende bei der Ermittlung der Differenz zwischen dem Wert der Sachanlagen und dem Gesamtbetrag der langfristigen Verbindlichkeiten eines Unternehmens positiv war. Gebietsfremde Steuerpflichtige, die in einer Betriebsstätte in Belgien Gewinne erwirtschaften, haben jedoch keinen Anspruch auf diese Steuergutschrift. Die Kommission hält diesen Ausschluss für eine Diskriminierung und für eine ungerechtfertigte Einschränkung der Niederlassungsfreiheit, denn er kann dazu führen, dass ausländische Unternehmen, die in einer Betriebsstätte in Belgien Gewinne erwirtschaften, stärker besteuert werden als belgische.

Die Kommission hält diese beiden Fälle von Diskriminierung für völlig ungerechtfertigt.

Die Aufforderungsschreiben der Kommission ergehen in Form von mit Gründen versehenen Stellungnahmen (der zweiten Stufe des EU-Vertragsverletzungsverfahrens). Geht in jedem dieser Fälle innerhalb von zwei Monaten keine zufriedenstellende Antwort ein, kann die Kommission Belgien beim Gerichtshof der Europäischen Union verklagen.

Für die neuesten allgemeinen Informationen über Vertragsverletzungsverfahren gegen Mitgliedstaaten siehe:
http://ec.europa.eu/eu_law/infringements/infringements_de.htm
(Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Rahmen für grüne NGEU-Anleihen

    Mehr als drei Jahre nach der ersten Transaktion mit unseren grünen Anleihen im Rahmen von NextGenerationEU (NGEU) hat die EU grüne NGEU-Anleihen im Wert von insgesamt mehr als 65 Mrd. EUR ausgegeben und ist damit auf dem besten Weg, zum weltweit größten Emittenten grüner Anleihen zu werden.

  • Maßnahmen des CPC-Netzes gegen Apple

    Im Anschluss an eine koordinierte Untersuchung auf europäischer Ebene haben das Netz für die Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz) und die Europäische Kommission Apple über mehrere potenziell verbotene Geoblocking-Praktiken unterrichtet, die das CPC-Netz bei bestimmten Apple Media Services festgestellt hat, nämlich den Mediendiensten App Store, Apple Arcade, Music, iTunes Store, Books und Podcasts.

  • Verwaltungskosten für Unternehmen senken

    Die Europäische Kommission hat vorgeschlagen, ein einheitliches digitales Meldeportal für Unternehmen einzurichten, die Dienstleistungen erbringen und Arbeitnehmer vorübergehend in einen anderen Mitgliedstaat entsenden, das als "entsandte Arbeitnehmer" bezeichnet wird.

  • Diskriminierende steuerliche Behandlung

    Die Europäische Kommission hat entschieden, Deutschland vor dem Gerichtshof der Europäischen Union zu verklagen, weil das Land es versäumt hat, eine Einschränkung des freien Kapitalverkehrs (Artikel 63 AEUV und Artikel 40 des EWR-Abkommens) zu beseitigen, die durch die diskriminierende steuerliche Behandlung von reinvestierten Veräußerungsgewinnen aus dem Verkauf von in Deutschland gelegenen Immobilien bedingt war.

  • Wettbewerbswidrige Verhaltensweisen von Facebook

    Die Europäische Kommission hat eine Geldbuße in Höhe von 797,72 Mio. EUR gegen Meta verhängt, weil das Unternehmen gegen die EU-Kartellvorschriften verstößt, indem es seinen Online-Kleinanzeigendienst Facebook Marketplace mit seinem persönlichen sozialen Netzwerk Facebook verknüpft und anderen Anbietern von Online-Kleinanzeigendiensten unfaire Handelsbedingungen auferlegt hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen