Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

EU-Rechtsrahmen für Sicherheitsscanner


Luftsicherheit: Kommission verabschiedet neue Regeln zum Einsatz von Sicherheitsscannern auf europäischen Flughäfen
Mitgliedstaaten und Flughäfen sind nicht zur Einführung von Sicherheitsscannern verpflichtet


(29.11.11) - Die Europäische Kommission hat einen Vorschlag für einen EU-Rechtsrahmen für Sicherheitsscanner angenommen. Diese Rechtsvorschrift ermöglicht Flughäfen und Mitgliedstaaten, die zur Fluggastkontrolle Sicherheitsscanner (in Deutschland auch Nacktscanner genannt) nutzen möchten, deren Einsatz unter strengen betrieblichen und technischen Bedingungen.

Infolge eines versuchten Terroranschlags auf ein Flugzeug von Amsterdam nach Detroit am 25. Dezember 2009, bei dem der Täter Plastiksprengstoff in der Unterwäsche versteckte, haben einige Mitgliedstaaten Sicherheitsscanner getestet oder erprobt. Bislang erfolgte der Einsatz von Sicherheitsscannern in beschränktem Umfang und nach unterschiedlichen nationalen betrieblichen Verfahren und Normen. Die neue Rechtsvorschrift schafft als gemeinsamer EU-weiter Rahmen für die Mitgliedstaaten und Flughäfen die gesetzlichen Grundlagen für das Ersetzen von Sicherheitssystemen durch Sicherheitsscanner. Daneben gewährleistet sie die einheitliche Anwendung von Sicherheitsvorschriften auf allen Flughäfen und bietet strenge und verbindliche Garantien für die Wahrung der Grundrechte und den Gesundheitsschutz.

Die Mitgliedstaaten und Flughäfen sind nicht zur Einführung von Sicherheitsscannern verpflichtet, sie müssen jedoch die auf europäischer Ebene festgelegten betrieblichen Bedingungen und Leistungsstandards einhalten, falls sie deren Einsatz beschließen.

Dazu der für Verkehr zuständige Vizepräsident der Europäischen Kommission, Siim Kallas: "Sicherheitsscanner sind kein Allheilmittel, bieten aber die Möglichkeit, die Fluggastsicherheit zu verbessern. Sie sind eine wertvolle Alternative zu bestehenden Methoden und höchst wirksam beim Aufspüren sowohl metallischer als auch nichtmetallischer Gegenstände. Die Entscheidung über die Einführung von Sicherheitsscannern liegt im Ermessen jedes Mitgliedstaats oder Flughafens. Die neuen Regeln stellen jedoch sicher, dass diese neue Technologie dort, wo sie zum Einsatz kommt, EU-weiten Normen zur Detektionsfähigkeit sowie strengen Garantien in Bezug auf den Gesundheitsschutz und die Wahrung der Grundrechte unterliegt. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass sowohl die Fluggäste als auch das Sicherheitspersonal die Scanner als zweckmäßige Kontrollmethode betrachten."

Sicherheitsscanner stellen eine wirksame Methode zur Kontrolle der Fluggäste dar, da damit sowohl metallische als auch nichtmetallische Gegenstände, die eine Person mitführt, aufgespürt werden können. Die Scannertechnologie entwickelt sich rasch und kann dazu beitragen, dass Fluggäste, Besatzungsmitglieder und Flughafenpersonal in sehr viel geringerem Umfang Abtastkontrollen unterzogen werden müssen.

Nach der neuen EU-Rechtsvorschrift ist der Einsatz von Sicherheitsscannern nur unter Einhaltung bestimmter Mindestbedingungen erlaubt: Sicherheitsscanner dürfen nicht dazu dienen, Bilder zu speichern, zurückzuhalten, zu kopieren, auszudrucken oder abzurufen. Jeder unbefugte Zugang zum Bild sowie seine unbefugte Verwendung ist untersagt und zu verhindern. Der Mitarbeiter, der das Bild auswertet, muss sich an einem anderen Ort befinden, und das Bild darf nicht mit der kontrollierten Person oder Dritten verknüpft werden. Die Fluggäste müssen über die Bedingungen, unter denen die Kontrolle mit dem Sicherheitsscanner erfolgt, unterrichtet werden. Außerdem haben die Fluggäste das Recht, eine Kontrolle mit Scanner zu verweigern und sich einer Kontrolle mit alternativen Methoden zu unterziehen.

Indem bestimmte betriebliche Bedingungen festgelegt werden und den Fluggästen das Recht eingeräumt wird, die Kontrolle per Scanner zu verweigern, wird sichergestellt, dass die neue Verordnung die Grundrechte wahrt und mit den insbesondere in der Charta der Grundrechte der Europäischen Union anerkannten Grundsätzen im Einklang steht.

Um den Schutz der Gesundheit und Sicherheit der Bürger zu gewährleisten, werden nur Sicherheitsscanner, die keine Röntgenstrahlen emittieren, in die Liste der erlaubten Methode der Fluggastkontrolle auf EU-Flughäfen aufgenommen. Alle anderen Technologien, wie sie z. B. für Mobiltelefone verwendet werden, können zum Einsatz kommen, sofern sie den EU-Sicherheitsnormen entsprechen. (Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Rahmen für grüne NGEU-Anleihen

    Mehr als drei Jahre nach der ersten Transaktion mit unseren grünen Anleihen im Rahmen von NextGenerationEU (NGEU) hat die EU grüne NGEU-Anleihen im Wert von insgesamt mehr als 65 Mrd. EUR ausgegeben und ist damit auf dem besten Weg, zum weltweit größten Emittenten grüner Anleihen zu werden.

  • Maßnahmen des CPC-Netzes gegen Apple

    Im Anschluss an eine koordinierte Untersuchung auf europäischer Ebene haben das Netz für die Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz) und die Europäische Kommission Apple über mehrere potenziell verbotene Geoblocking-Praktiken unterrichtet, die das CPC-Netz bei bestimmten Apple Media Services festgestellt hat, nämlich den Mediendiensten App Store, Apple Arcade, Music, iTunes Store, Books und Podcasts.

  • Verwaltungskosten für Unternehmen senken

    Die Europäische Kommission hat vorgeschlagen, ein einheitliches digitales Meldeportal für Unternehmen einzurichten, die Dienstleistungen erbringen und Arbeitnehmer vorübergehend in einen anderen Mitgliedstaat entsenden, das als "entsandte Arbeitnehmer" bezeichnet wird.

  • Diskriminierende steuerliche Behandlung

    Die Europäische Kommission hat entschieden, Deutschland vor dem Gerichtshof der Europäischen Union zu verklagen, weil das Land es versäumt hat, eine Einschränkung des freien Kapitalverkehrs (Artikel 63 AEUV und Artikel 40 des EWR-Abkommens) zu beseitigen, die durch die diskriminierende steuerliche Behandlung von reinvestierten Veräußerungsgewinnen aus dem Verkauf von in Deutschland gelegenen Immobilien bedingt war.

  • Wettbewerbswidrige Verhaltensweisen von Facebook

    Die Europäische Kommission hat eine Geldbuße in Höhe von 797,72 Mio. EUR gegen Meta verhängt, weil das Unternehmen gegen die EU-Kartellvorschriften verstößt, indem es seinen Online-Kleinanzeigendienst Facebook Marketplace mit seinem persönlichen sozialen Netzwerk Facebook verknüpft und anderen Anbietern von Online-Kleinanzeigendiensten unfaire Handelsbedingungen auferlegt hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen