Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Mutmaßliche Beihilfemaßnahmen


Europäische Kommission leitet eingehendes Prüfverfahren zu deutschen Fördermaßnahmen für regionalen Busverkehrsbetreiber WestVerkehr ein
Die Kommission ist zu der vorläufigen Auffassung gelangt, dass es sich bei vier Maßnahmen um staatliche Beihilfen handelt



Die Europäische Kommission hat eine eingehende Untersuchung eingeleitet, um zu prüfen, ob bestimmte Fördermaßnahmen zugunsten des deutschen öffentlichen Nahverkehrsunternehmens WestVerkehr GmbH (im Folgenden "WestVerkehr") mit den EU-Beihilfevorschriften im Einklang stehen.

Die Prüfung der Kommission erfolgte aufgrund einer Beschwerde eines Wettbewerbers von WestVerkehr, wonach WestVerkehr eine mit dem Binnenmarkt unvereinbare staatliche Beihilfe erhalten habe. WestVerkehr ist seit 2007 mit der Erfüllung einer gemeinwirtschaftlichen Verpflichtung im Landkreis Heinsberg betraut.

Bei den mutmaßlichen Beihilfemaßnahmen handelt es sich um a) die Direktvergabe eines öffentlichen Dienstleistungsauftrags durch den Kreis Heinsberg an WestVerkehr, b) einen Gewinnabführungsvertrag zwischen WestVerkehr und seiner Mehrheitsgesellschafterin NEW Kommunalholding GmbH, c) eine Einzahlung des Minderheitsaktionärs Kreiswerke Heinsberg GmbH in die Kapitalrücklage von WestVerkehr und d) eine Kontokorrentvereinbarung zwischen WestVerkehr und den Kreiswerken Heinsberg. Die NEW Kommunalholding und die Kreiswerke Heinsberg sind Unternehmen, an denen der Kreis Heinsberg Anteile hält.

Die Kommission ist zu der vorläufigen Auffassung gelangt, dass es sich bei diesen vier Maßnahmen um staatliche Beihilfen handelt. Auf der Grundlage der verfügbaren Informationen hat es den Anschein, dass die Maßnahmen nicht die kumulativen Kriterien erfüllen, um das Vorliegen einer Beihilfe im Zusammenhang mit den Ausgleichsleistungen für die Erfüllung gemeinwirtschaftlicher Verpflichtungen auszuschließen; vielmehr scheinen sie sämtliche Merkmale einer staatlichen Beihilfe im Sinne von Artikel 107 Absatz 1 AEUV aufzuweisen.

Darüber hinaus muss die Kommission der Frage auf den Grund gehen, ob die von WestVerkehr erhaltenen Ausgleichsleistungen dem Unternehmen einen ungerechtfertigten Vorteil gegenüber seinen Wettbewerbern verschaffen können, was gegen die Vorschriften über staatliche Beihilfen für öffentliche Personenverkehrsdienstleistungen auf Schiene und Straße verstoßen würde.

Mit der Einleitung des eingehenden Prüfverfahrens erhalten Deutschland und betroffene Dritte, einschließlich des mutmaßlichen Beihilfeempfängers und des Beschwerdeführers, Gelegenheit zur Stellungnahme. Das Verfahren wird ergebnisoffen geführt.

Hintergrund
WestVerkehr ist ein im ÖPNV im Kreis Heinsberg (Deutschland) tätiges Verkehrsunternehmen. Das Unternehmen – bis 2014 seine Vorgängerin WestEnergie und Verkehr GmbH & Co. KG – ist seit 2007 mit der Erfüllung einer gemeinwirtschaftlichen Verpflichtung im Landkreis Heinsberg betraut.

Nach Artikel 107 Absatz 1 AEUV stellt eine Maßnahme eine staatliche Beihilfe dar, wenn die folgenden vier Voraussetzungen erfüllt sind: a) Die Maßnahme wird von Mitgliedstaaten aus staatlichen Mitteln gewährt, b) sie verschafft bestimmten Unternehmen einen selektiven wirtschaftlichen Vorteil, c) dieser Vorteil verfälscht den Wettbewerb oder droht, ihn zu verfälschen, und d) die Maßnahme beeinträchtigt den Handel zwischen EU-Mitgliedstaaten.

Den Mitgliedstaaten steht es frei, ausgewählten Unternehmen bei der Ausübung von Wirtschaftstätigkeiten gemeinwirtschaftliche Verpflichtungen aufzuerlegen, um Leistungen im öffentlichen Interesse zu erbringen, die ohne diesen Eingriff der öffentlichen Hand vom Markt nicht (oder unter anderen Bedingungen in Bezug auf objektive Qualität, Sicherheit, Erschwinglichkeit, Gleichbehandlung oder universellen Zugang) erbracht würden. In seinem Altmark-Urteil hat der Gerichtshof der Europäischen Union die Voraussetzungen festgelegt, unter denen Ausgleichsleistungen für gemeinwirtschaftliche Verpflichtungen nicht in den Anwendungsbereich der Beihilfenkontrolle fallen. (EU-Kommission: ra)

eingetragen: 10.07.24
Newsletterlauf: 03.09.24


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Rahmen für grüne NGEU-Anleihen

    Mehr als drei Jahre nach der ersten Transaktion mit unseren grünen Anleihen im Rahmen von NextGenerationEU (NGEU) hat die EU grüne NGEU-Anleihen im Wert von insgesamt mehr als 65 Mrd. EUR ausgegeben und ist damit auf dem besten Weg, zum weltweit größten Emittenten grüner Anleihen zu werden.

  • Maßnahmen des CPC-Netzes gegen Apple

    Im Anschluss an eine koordinierte Untersuchung auf europäischer Ebene haben das Netz für die Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz) und die Europäische Kommission Apple über mehrere potenziell verbotene Geoblocking-Praktiken unterrichtet, die das CPC-Netz bei bestimmten Apple Media Services festgestellt hat, nämlich den Mediendiensten App Store, Apple Arcade, Music, iTunes Store, Books und Podcasts.

  • Verwaltungskosten für Unternehmen senken

    Die Europäische Kommission hat vorgeschlagen, ein einheitliches digitales Meldeportal für Unternehmen einzurichten, die Dienstleistungen erbringen und Arbeitnehmer vorübergehend in einen anderen Mitgliedstaat entsenden, das als "entsandte Arbeitnehmer" bezeichnet wird.

  • Diskriminierende steuerliche Behandlung

    Die Europäische Kommission hat entschieden, Deutschland vor dem Gerichtshof der Europäischen Union zu verklagen, weil das Land es versäumt hat, eine Einschränkung des freien Kapitalverkehrs (Artikel 63 AEUV und Artikel 40 des EWR-Abkommens) zu beseitigen, die durch die diskriminierende steuerliche Behandlung von reinvestierten Veräußerungsgewinnen aus dem Verkauf von in Deutschland gelegenen Immobilien bedingt war.

  • Wettbewerbswidrige Verhaltensweisen von Facebook

    Die Europäische Kommission hat eine Geldbuße in Höhe von 797,72 Mio. EUR gegen Meta verhängt, weil das Unternehmen gegen die EU-Kartellvorschriften verstößt, indem es seinen Online-Kleinanzeigendienst Facebook Marketplace mit seinem persönlichen sozialen Netzwerk Facebook verknüpft und anderen Anbietern von Online-Kleinanzeigendiensten unfaire Handelsbedingungen auferlegt hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen