Sie sind hier: Home » Recht » Kartellrecht

Marktmacht: Internetwirtschaft tickt anders


Wettbewerbsschutz im Internet bedeutet vor allem, die Märkte für Wettbewerber, neue Unternehmen und neue Geschäftsmodelle offen zu halten
Bundeskartellamt veröffentlicht Arbeitspapier zum Thema "Marktmacht von Plattformen und Netzwerken"



Das Bundeskartellamt hat ein Arbeitspapier zum Thema "Marktmacht von Plattformen und Netzwerken" im Internet vorgelegt. Der Bericht befasst sich mit den Faktoren zur Bewertung der Marktposition von Plattformen und Netzwerken und den Besonderheiten der Kartellrechtsanwendung im Bereich der Internet-Ökonomie.

Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes, sagte: "Die Internetwirtschaft tickt anders. Netzwerkeffekte fördern große und marktmächtige Unternehmen, die die digitale Wirtschaft prägen. Die Platzhirsche nutzen "Big Data" und können dadurch einen Wettbewerbsvorsprung erlangen, den neue Unternehmen nur schwer aufholen. Daher bedeutet Wettbewerbsschutz im Internet vor allem, die Märkte für Wettbewerber, neue Unternehmen und neue Geschäftsmodelle offen zu halten. So leistet die konsequente Durchsetzung des Wettbewerbsrechts einen entscheidenden Beitrag zum Erhalt der Dynamik des Internets. Wir müssen die effektive Missbrauchsaufsicht auf den digitalen Märkten sicherstellen und bestehende Prüfkonzepte weiterentwickeln, um unsere Fälle schnell und effizient analysieren und beurteilen zu können. Das Arbeitspapier beschreibt den Stand der Dinge in Wissenschaft und Praxis und ergänzt den Bericht zu "Competition Law and Data", den wir vor kurzem gemeinsam mit der französischen Wettbewerbsbehörde vorgelegt haben. Ich freue mich, dass unsere Vorschläge zu punktuellen Anpassungen des kartellrechtlichen Rahmens auch Eingang in das Grünbuch Digitale Plattformen des Bundeswirtschaftsministeriums gefunden haben."

Die Komplexität der Geschäftsmodelle und wirtschaftlichen Beziehungen auf den digitalen Märkten stellt die Wettbewerbspolitik und die kartellbehördliche Praxis vor neue Aufgaben. An den Verhaltensweisen und Strategien großer Internetunternehmen entzündet sich eine intensive Diskussion über deren Zulässigkeit, Schädlichkeit und Kontrollbedürftigkeit. Aus diesem Grund ist im Bundeskartellamt Anfang 2015 ein "Think Tank Internet" eingerichtet worden. Der Bericht stellt die ersten Arbeitsergebnisse vor und widmet sich insbesondere Fragen der Marktabgrenzung und der Marktmachtbestimmung im Bereich digitaler Plattformen. Er bereitet die dazu existierende Literatur und Praxis auf, bewertet wissenschaftliche Konzepte und Modelle hinsichtlich ihrer Übertragbarkeit auf die Fallpraxis des Bundeskartellamtes und erläutert relevante Verfahren des Bundeskartellamtes in diesem Wirtschaftsbereich.

In der Kartellrechtsanwendung kommt der Frage, ob ein Unternehmen "marktbeherrschend" ist, eine entscheidende Bedeutung zu. Bei der Beurteilung von mehrseitigen Plattformen, die verschiedene Nutzergruppen zusammenbringen (etwa Verkaufplattformen, Immobilienportale, Dating-Plattformen, etc.) und Netzwerken (bspw. Soziale Netzwerke), wie sie in den digitalen Märkten allgegenwärtig sind, sind dabei besondere Faktoren zu berücksichtigen. Hierzu gehören insbesondere Netzwerkeffekte, das Ausmaß des Zugangs zu Nutzerdaten sowie das Innovationspotenzial des Internets. Netzwerkeffekte zeichnen sich dadurch aus, dass der Nutzen einer Plattform bzw. eines Netzwerkes im Regelfall um so größer ist, um so mehr Nutzer daran teilhaben.

Insbesondere die bisherige Fallpraxis hat gezeigt, dass das bestehende kartellrechtliche Instrumentarium grundsätzlich geeignet ist, auch Fallkonstellation aus der Internetwirtschaft effektiv zu erfassen. Dennoch hofft das Bundeskartellamt im Rahmen der anstehenden Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen auf bestimmte gesetzliche Ergänzungen und Präzisierungen, die sich insbesondere auf die Erfassung von internettypischen Austauschbeziehungen und den besonderen Marktmachtfaktoren in digitalen Märkten beziehen. (Bundeskartellamt: ra)

eingetragen: 29.06.16
Home & Newsletterlauf: 25.07.16



Meldungen: Kartellrecht

Kartellrecht und Kartellvergehen

  • Überschneidung der Geschäftsfelder

    Das Bundeskartellamt hat die Übernahme aller Anteile an der Wurth Pflanzenschutz GmbH (Wurth Pflanzenschutz) durch die ZG Raiffeisen eG (ZG Raiffeisen) freigegeben. Die Wurth Pflanzenschutz verkauft derzeit von ihrem Standort im badischen Appenweier aus Pflanzenschutzmittel, Düngemittel, Saatgut und Bedarfsartikel der Landwirtschaft (wie Pfähle, Netze, Folien, Vliese) - insbesondere an Landwirtinnen und Landwirte. Die ZG Raiffeisen ist ebenfalls auf diesen Geschäftsfeldern tätig.

  • Bundeskartellamt legt Jahresbericht 2024/25 vor

    Der Präsident des Bundeskartellamtes, Andreas Mundt, hat den "Jahresbericht 2024/25" der Behörde vorgestellt. Mundt sagte: "Wettbewerb bleibt der unverzichtbare Treiber unserer marktwirtschaftlichen Ordnung. Wachstum kann nur im offenen Wettbewerb entstehen, der Innovationen fördert und die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft stärkt. Ob Digitalwirtschaft, Benzinpreise oder Lebensmittel - eine nachhaltige und positive Entwicklung gelingt nur, wenn Unternehmen fair und transparent um die besten Lösungen konkurrieren. Verbraucherinnen und Verbraucher profitieren von Vielfalt, Qualität und fairen Preisen - das ist die Grundlage für eine starke und gerechte Wirtschaft."

  • Expertenkreis KI und Wettbewerb

    Im Rahmen eines Expertenkreises diskutierte das Bundeskartellamt mit ausgewählten Stakeholdern über Fragen der Künstlichen Intelligenz (KI) mit Blick auf Wettbewerb und Wettbewerbsbeschränkungen. Auf Einladung des Amtes nahmen 14 Vertreterinnen und Vertreter von in Deutschland ansässigen Unternehmen und Verbänden teil. Die Unternehmen bilden zusammen wesentliche Teile der KI-Wertschöpfungskette ab und sind sowohl größeren, etablierten Unternehmen als auch kleineren Unternehmen und Start-ups zuzuordnen. Geleitet wurde die Veranstaltung von dem Präsidenten des Bundeskartellamtes, Andreas Mundt, sowie dem Vizepräsidenten Prof. Dr. Konrad Ost.

  • Alternative Carrier sind dünn gesät

    Das Bundeskartellamt hat den beabsichtigten Erwerb einer Minderheitsbeteiligung der Deutschen Lufthansa AG (Lufthansa) an der airBaltic Corporation AS (airBaltic) fusionskontrollrechtlich freigegeben. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes, sagte: "Die geplante Beteiligung löst auf mehreren Flugverbindungen zwischen deutschen Flughäfen und dem Baltikum erhebliche wettbewerbliche Bedenken aus."

  • Wettbewerbsimpuls auf dem Briefmarkt

    Das Bundeskartellamt hat ein Kartellverwaltungsverfahren gegen Unternehmen der Deutschen Post AG (DPAG) sowie gegen Unternehmen der Max-Ventures-Gruppe aus dem Bereich Briefkonsolidierungsleistungen einstellen können, nachdem die Unternehmen untereinander bestehende gesellschaftsrechtliche Verflechtungen aufgelöst haben. Das Bundeskartellamt hatte das Verfahren im Juli 2023 eingeleitet, um dem Verdacht auf mögliche wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen zwischen den Unternehmen nachzugehen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen