Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Digitale Signatur erreicht den kleinen Mittelstand


Nach EU-Vorgaben wird bei öffentlichen Ausschreibungsverfahren bereits ab dem Jahr 2010 der Einsatz der elektronischen Signatur zwingend erforderlich sein
Know-how rund um die elektronische Signatur für Handwerksbetriebe - Handwerksbetriebe werden sich mit dem Thema elektronische Signatur auseinandersetzen müssen


(25.04.07) - Der Deutsche Sparkassenverlag (DSV) hat für sein Trustcenter S-Trust einen Rahmenvertrag mit dem Zentralverband des deutschen Handwerks (ZDH) abgeschlossen. Ziel dieses Vertragsabschlusses ist es, den Handwerksbetrieben die vielfältigen Einsatzbereiche der qualifizierten elektronischen Signatur näher zu bringen und ihnen über S-Trust den Erwerb dieser Technologie zu ermöglichen. Damit wollen die beiden Kooperationspartner die Handwerksbetriebe rechtzeitig auf neue Voraussetzungen bei der Vergabe öffentlicher und privater Aufträge über das Internet (eVergaben) vorbereiten. Die Digitale Signatur hat damit den kleinen Mittelstand erreicht.

Nach EU-Vorgaben wird bei öffentlichen Ausschreibungsverfahren bereits ab dem Jahr 2010 der Einsatz der elektronischen Signatur zwingend erforderlich sein. Im Rahmen ihrer Kooperation werden der DSV, die regionalen Handwerkskammern des ZDH sowie die regionalen Zentralverbände in gemeinsamen Veranstaltungen, Materialien und Aktionen interessierten Handwerksbetrieben umfassende Kenntnisse zur elektronischen Signatur vermitteln.

"Gerade Handwerksbetriebe werden sich in Zukunft vermehrt mit dem Thema elektronische Signatur auseinandersetzen müssen. Denn die elektronische Signatur ist die Basis der sicheren elektronischen Geschäftsabwicklung, die auch bei der Auftragsvergabe mehr und mehr zum Standard wird", erklärt Matthias Kaufmann, Leiter Geschäftssparte Kartensysteme des Deutschen Sparkassenverlags. "Gemeinsam mit dem ZDH werden wir den Betrieben daher als kompetenter Partner in Sachen elektronischer Signatur zur Seite stehen. Über die zahlreichen S-Trust-Registrierungsstellen, auch in vielen Sparkassen, ist es für diese dann nur noch ein kleiner Schritt, die Vorteile qualifizierter elektronischer Signaturen zu nutzen und an allen öffentlichen 'eVergaben' teilzunehmen."

Online-Ausschreibungen verlangen elektronische Signaturen

Für Handwerksbetriebe ist die Teilnahme an öffentlichen Online-Ausschreibungsverfahren ein zentraler Anwendungsbereich der elektronischen Signatur. Denn immer mehr Handwerker aus der Baubranche und diverser anderer Bereiche sind auf die eVergabe-Plattformen des Bundes sowie der Länder und Kommunen angewiesen. Seit letztem Jahr ist hierfür das deutsche Vergabenetz www.dvbn.de mit erweitertem Leistungsumfang online.

Für die Teilnahme ist die rechtsverbindliche elektronische Signatur erforderlich. Derzeit befinden sich deutschlandweit zudem zahlreiche Vergabeplattformen im Aufbau, in denen auch private Ausschreibungen gelistet sind. Die Handwerksbetriebe können so mit Hilfe der elektronischen Signatur alle wichtigen Auftrags- und Geschäftsprozesse auf digitaler Basis abwickeln und sparen unnötige Kosten papierbasierter Vorgänge - von der Ausschreibung über die Rechnungsstellung bis zur elektronischen Steuerabwicklung. (DSV-Gruppe: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Was ist das EU-KI-Gesetz?

    Das EU-KI-Gesetz ist da und es hat Auswirkungen auf die Welt des Datenschutzes, Sicherheit, Risiko und Rechnungsprüfung. Das bedeutet, es beeinflusst die Art und Weise, wie diese Funktionen organisiert sind, wie die Fachleute ihre Arbeit verrichten und was sie in ihrer Position zu tun haben.

  • Politikgetriebener Moralisierung

    Am 1. August 2024 tritt der AI Act der Europäischen Union in Kraft getreten. Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst hatte kommentiert: "Ob Deutschland und Europa zu Innovationsstandorten für Künstliche Intelligenz oder zu Nachzüglern werden, hängt entscheidend von der weiteren Ausgestaltung und Umsetzung des AI Acts ab."

  • Entwicklung der HR-Softwareindustrie

    Human Resources gilt heutzutage als Rückgrat eines jeden Unternehmens. Die Verwaltung von Mitarbeiterdaten, die Durchführung von Rekrutierungsprozessen und die Entwicklung von Talenten sind nur einige der vielfältigen Aufgaben, die die Personalabteilung täglich bewältigen.

  • Mittelstand im Regulierungskorsett

    Ziel des Data Acts ist es, einen Wettbewerbsmarkt für Daten zu schaffen und die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der EU zu stärken. Durch die Förderung eines fairen, transparenten und wettbewerbsfähigen digitalen Marktes adressiert er die Notwendigkeit einer verstärkten Datenmobilität und -nutzung.

  • Paragrafen 201b Strafgesetzbuch vorgeschlagen

    Das Bundeskabinett hat am 21. August 2024 zu einer bayerischen Initiative zum strafrechtlichen Schutz von Persönlichkeitsrechten vor Deepfakes Stellung genommen. Im Juli dieses Jahres hatte der Bundesrat den bayerischen Gesetzentwurf verabschiedet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen