Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Rechtliche Aspekte des Lizenzmanagements


10 Tipps: Effektiver Umgang mit Softwarelizenzen in Unternehmen
Funktionierende Lizenzmanagement kann Compliance-Defizite beseitigen


(01.09.11) - Ein strukturierter Umgang mit Softwarelizenzen schützt Unternehmen nicht nur vor juristischen Konsequenzen einer Unterlizenzierung oder Mehrausgaben durch Überlizenzierung. Lizenzmanagement ist letztlich auch ein Prozess für den verantwortungsvollen Umgang mit Unternehmenswerten. Um IT-Leiter, CIOs und IT-Administratoren bei der Erhaltung dieser Werte zu unterstützen, hat Aagon Consulting zehn Tipps für den effektiven Umgang mit Softwarelizenzen in Unternehmen zusammengestellt.

1. Bestimmen Sie einen verantwortlichen Lizenzmanager
Der erste Schritt zu einem funktionierenden Lizenzmanagement ist nicht der Kauf eines entsprechenden Werkzeugs, sondern die Ernennung eines verantwortlichen Lizenzmanagers. Dessen Aufgabe besteht vornehmlich darin, die für das Lizenzmanagement notwendigen Prozesse im Unternehmen zu etablieren, laufend zu überprüfen und in Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung gegebenenfalls anzupassen. Da diese Aufgabe vornehmlich kaufmännische und organisatorische Komponenten hat, muss ein Lizenzmanager nicht zwangsläufig aus der IT-Abteilung stammen oder einen entsprechend technischen Hintergrund besitzen. Beispielsweise könnte auch ein Mitarbeiter aus dem Einkauf, der sich auf Vertragsmanagement spezialisiert hat, ein guter Kandidat für einen Lizenzmanger sein.

2. Konsolidieren Sie Ihre Software
Je kleiner die Programmvielfalt in einem Unternehmen ist, desto einfacher ist auch das Management der jeweiligen Lizenzen. Natürlich darf die Konsolidierung von Software nicht auf Kosten der Produktivität gehen. Doch allein die Anzahl von unterschiedlichen PDF-Tools auf ein Mindestmaß zu begrenzen, erspart der Systemadministration und dem Support bereits beträchtlich Arbeit. Wenn dann beispielsweise statt fünf verschiedener Anwendungen zur Bildbearbeitung nur eine Version einer Software zum Einsatz kommt, lassen sich nicht nur deren Lizenzen durch Mengenrabatte günstiger beschaffen. Die IT-Abteilung kann für diese Software auch besseren Support leisten, da sie eben nur noch eine Grafiksoftware unterstützen muss. Und auch der Lizenzmanager wird dies begrüßen, da er sich nur in die Nutzungsbedingungen eines Grafiksoftware-Herstellers einarbeiten muss.

3. Zentralisieren Sie die Beschaffung von Software
Software sollte im Unternehmen grundsätzlich nur von einer zentralen Stelle aus beschafft werden. Dies vermeidet einerseits, dass sie über Umwege wie Spesenabrechnungen in das Unternehmen gelangt. Andererseits hat nur ein zentraler Software-Beschaffer effektiv die Möglichkeit zu prüfen, ob noch freie Lizenzen im Unternehmen vorhanden sind oder eventuell alternative Software in Frage kommt. Zudem lässt sich so auch die Verwaltung und Kontrolle der Lizenznachweise und Datenträger deutlich vereinfachen.

4. Achten Sie auf eine korrekte Lizenzierung
Dieser Punkt ist wohl einer der schwierigsten im gesamten Lizenzmanagement-Prozess. Die hohe Kunst besteht darin, die für die jeweilige Unternehmenssituation beste Lizenzform zu wählen – die dabei nicht zwangsweise immer die mit dem günstigsten Preis ist. Zwei Beispiele: Für Microsoft Exchange gibt es Lizenzen auf Benutzer-Basis oder Gerätebasis. Wählt ein Unternehmen die Gerätebasis und möchte dann zusätzlich auch per Smartphone auf Exchange zugreifen, werden plötzlich weitere Gerätelizenzen fällig. Beispiel zwei: Bei Microsoft Office mögen manche Unternehmen versucht sein, günstige Home & Business-Lizenzen zu kaufen.

Was sie dabei gerne übersehen ist, dass es hier einen Lizenzschlüssel pro Installation gibt und die Software zudem von dem jeweiligen Datenträger installiert werden muss. Eine automatische Verteilung von Software mit einem Unternehmensschlüssel ist bei dieser Lizenz explizit untersagt. Zudem muss die IT-Administration alle Lizenzschlüssel dokumentieren und gemeinsam mit den Datenträgern archivieren. Der enorme Mehraufwand für die Einzelinstallationen sowie für die Administration der Datenträger und Lizenzschlüssel kann dann den im Vergleich zur Volumenlizenz günstigeren Einkaufspreis schnell mehr als zunichtemachen.

Da jeder Softwarehersteller bei den Lizenzbedingungen sein eigenes Süppchen kocht, ist großen Unternehmen hier zu raten, an Lizenzschulungen der großen Hersteller wie Microsoft oder Adobe teilzunehmen. Kleinen und mittelständischen Unternehmen helfen bei solchen Fragen hingegen auf Lizenzfragen spezialisierte Software-Asset-Management-Partner (SAM) weiter.

5. Integrieren Sie Ihr Lizenzmanagement in Ihr Client-Management
Zu einem einheitlichen Prozess für die Beschaffung von Software gehört ein einheitlicher und zentral gesteuerter Prozess für deren Installation. Dieser lässt sich am besten mit einem professionellen Clientmanagement-System (CMS) umsetzen. Die Inventarisierungsfunktion des CMS liefert dabei regelmäßig aktuelle Daten über alle im Unternehmen installierte Software. Das Lizenzmanagement stellt diese dann in Form einer Lizenzbilanz oder eines Compliance-Checks den im CMS hinterlegten Lizenzpaketen gegenüber und weist Über- und Unterlizenzierungen aus. Getrennte Systeme für Inventarisierung, Softwareverteilung und Lizenzmanagement führen zwangsläufig zu Reibungsverlusten, redundanten oder fehlenden Daten sowie einem Mehraufwand in der Administration. Achten Sie bei der Auswahl zudem darauf, dass das Clientmanagement-System alle PCs in Ihrem Unternehmen abdeckt – also auch mobile und externe Geräte wie Notebooks oder Heimarbeitsplätze.

6. Weisen Sie Open-Source- und Gebrauchtsoftware gesondert aus
Bedenken Sie, dass der Einsatz von Open-Source-Software oder Shareware in Unternehmen kostenpflichtig sein kann. So setzen viele Firmen beispielsweise die Datenbank MySQL ein und vergessen dabei, dass für dieses Produkt im kommerziellen Umfeld eine Lizenzpflicht besteht. Daher sollte ein Lizenzmanager auch die Lizenzbedingungen von Open-Source-Software prüfen und diesen Softwaretyp im Lizenzmanagement separat ausweisen. Ähnliches gilt für gebrauchte Software: Da die Rechtslage bei gebraucht beschaffter Software noch unklar ist, empfiehlt es sich auch hier, diese Lizenzen gesondert im Lizenzmanagement auszuweisen. So lässt sich das Risiko einer potentiellen Nachlizenzierung besser bewerten.

7. Bewahren Sie Lizenznachweise und Datenträger zentral und sicher auf
Lizenznachweise und Datenträger von Software haben nichts im Bürozimmer des Anwenders oder gar in dessen Homeoffice verloren. Verwahren Sie stattdessen alle mit einer Lizenz verbundenen Unterlagen zentral und an einem sicheren Ort auf. Dieser sollte nur autorisierten Personen aus der EDV und gegebenenfalls dem Einkauf zugänglich sein. Achten Sie auch darauf, dass dieser Ort speziell vor Feuer geschützt ist. Bewahren Sie dort dann sowohl alle Datenträger und Lizenzschlüssel sowie weitere Nachweise über die Beschaffung von Software wie etwa Rechnungskopien in Papierform auf. Zusätzlich empfiehlt es sich, diese Dokumente zu digitalisieren und im Clientmanagement-System bei den jeweiligen Lizenzpaketen zu hinterlegen. So haben Lizenzmanager, Einkauf und Administratoren immer sofortigen Zugriff auf alle Lizenzinformationen.

8. Sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeiter
Jedem Mitarbeiter eines Unternehmens muss klar sein, warum Lizenzmanagement für das Unternehmen und damit auch für seinen Job wichtig ist. Dies soll auch verhindern, dass Mitarbeiter selber Software mitbringen und auf ihren Rechnern installieren – und das Unternehmen gegebenenfalls dafür haftet. Softwarelizenzen sind Unternehmenskapital und Unternehmenswerte. Ein verantwortlicher Umgang damit muss von oben gelebt werden und kommt letztlich allen Mitarbeitern zu Gute.

9. Schließen Sie eine Betriebsvereinbarung und Mitarbeitervereinbarung ab
Jedes Unternehmen sollte eine Betriebsvereinbarung und/oder Mitarbeitervereinbarungen für die private Nutzung des Arbeitsplatz-PCs und des Internets abschließen. Dort empfiehlt es sich auf Grund der aktuellen Rechtslage in Deutschland, den Mitarbeitern die private Nutzung des PCs und des Internets zu untersagen. Wer dies nicht tut, läuft Gefahr, seinen Angestellten gegenüber als Anbieter von Telekommunikationsdiensten aufzutreten. Dies wiederum kann zu Einschränkungen bei dem zulässigen Zugriff auf die unternehmenseigenen Geräte und Daten führen, was wiederum das Client- und Lizenzmanagement erschwert oder gar unmöglich macht. Um Mitarbeiter durch solche Maßnahmen nicht zu demotivieren, können Unternehmen beispielsweise dedizierte Kiosk-PCs in den Pausenräumen aufstellen, an denen privates Surfen ausdrücklich gestattet ist.

10. Lassen Sie Ihren Lizenzstatus durch die Hersteller zertifizieren
Wer sein Lizenzmanagement allein oder mit Hilfe eines SAM-Partners in Ordnung gebracht hat, kann sich dies von den großen Softwareherstellern zertifizieren lassen. Den Zertifizierungsprozess selbst wickelt ebenfalls ein SAM-Partner ab. Ein entsprechendes Zertifikat beispielsweise von Microsoft bestätigt dann, dass das Lizenzmanagement eines Unternehmens effektiv aufgestellt ist und dass das Unternehmen aus Sicht dieses Herstellers korrekt lizenziert ist. Mit einem solchen Zertifikat ist man dann für ein Jahr vor Lizenz-Audits zumindest des ausstellenden Herstellers sicher. Gleichzeitig wirken solche Zertifikate positiv in der Außendarstellung, haben Signalwirkung auf andere Hersteller, die keine Zertifizierung anbieten, verbessern das eigene Risikomanagement und können sich auch positiv auf das Kreditranking eines Unternehmens auswirken. Schließlich ist ein solches Zertifikat auch eine positive Bestätigung für die eigenen Mitarbeiter. Denn sie erhalten damit einen offiziellen Nachweis, dass die ihnen auferlegten Einschränkungen dem eigenen Unternehmen tatsächlich zu Gute kommen. (Aagon Consulting: ra)

Aagon Consulting: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Vorsicht vor Betrug bei Festgeldanlagen

    Wer auf der Suche nach attraktiven Tages- oder Festgeldanlagen ist, nutzt häufig eine Suchmaschinensuche oder ein Vergleichsportal im Internet. Doch hier heißt es, wachsam zu sein. Auch Unternehmensseiten wie Bankportale und Vergleichsportale können perfekt gefälscht sein.

  • Bestandteil der Investmentsteuer

    Die Vorabpauschale für Investmentfonds ist bereits seit 2018 Bestandteil der Investmentsteuer in Deutschland ist. Die Berechnung der Vorabpauschale basiert allerdings auf dem sogenannten Basiszins, der in der Vergangenheit oft im negativen Bereich lag. Daher wurde die Vorabpauschale erst wieder Anfang 2024 für das Vorjahr, also das Jahr 2023, erhoben. Doch was ist die Vorabpauschale und wie funktioniert sie? In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, worauf Sie achten sollten.

  • KI, Datenschutz & Datensicherheit

    Bevor Unternehmen generative KI einführen, sollten sie sich einige Fragen stellen, damit die neuen Dienste nicht den Datenschutz und die Datensicherheit gefährden. Forcepoint verrät, welche Fragen das sind. Die meisten Unternehmen haben den Mehrwert von generativer KI inzwischen erkannt und wollen entsprechende Dienste einführen, um ihre Mitarbeiter zu entlasten und Abläufe effizienter zu gestalten.

  • Cybersicherheit & NIS2-Compliance

    Mit der neuen EU-Richtlinie für Cybersicherheit erweitert sich der Kreis der betroffenen Firmen von rund 2.000 Unternehmen auf geschätzte 30.000. Während sich Großbetriebe von ihren Rechtsabteilungen beraten lassen, sind viele Mittelständler auf sich gestellt - und verunsichert.

  • Investitionen in nachhaltige Rechenzentren

    Digitale Technologien spielen eine wesentliche Rolle, um schädliche Emissionen zu reduzieren und die Klimaziele in Deutschland zu erreichen. So ergab eine aktuelle Bitkom-Studie zum Einsatz von digitaler Lösungen in Sektoren wie Energie, Industrie und Verkehr, dass die CO2-Emissionen im Klimaziel-Stichjahr 2030 jährlich um 73 Millionen Tonnen reduziert werden könnten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen