Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Fehler in Online-Mahnbescheiden


Mahnbescheide online beantragen – nichts für juristische Laien
Durch kompetente Beratung Zusatzkosten und Rechtsnachteile vermeiden

(14.01.14) - Die Arbeit eines Inkassounternehmens besteht darin, Mandanten beim Einzug ihrer Forderungen zu unterstützen. Diese Forderungen können zum größten Teil vorgerichtlich eingezogen werden. Es bleibt jedoch ein gewisser Anteil, bei dem ein gerichtliches Mahnverfahren eingeleitet werden muss. Ein Prozedere, welches zum Geschäftsalltag eines Inkassobüros gehört, und für das die Mitarbeiter das benötigte juristische Know-how besitzen und ausgebildet sind. Aber nicht jeder Gläubiger wendet sich bei Forderungsausfall an einen Rechtsanwalt oder an ein fachkundiges Inkassounternehmen. So mancher versucht selbst, doch noch an sein Geld zu kommen. Und in Zeiten des Internet scheint es ja auch ein Leichtes, sich Rat und Tipps dazu aus dem Netz zu holen. Einschlägige Internetseiten – betrieben von den Justizverwaltungen der jeweiligen Bundesländer – bieten Gläubigern an, online selbst einen gerichtlichen Mahnbescheid zu beantragen. Ein Service, der sich einfach anhört, die meisten Antragsteller aber überfordert und dadurch auch Rechtsnachteile mit sich bringen kann.

"Für den Einzug von Forderungen auf dem Wege des gerichtlichen Mahn- und Vollstreckungsverfahrens benötigt man gute Kenntnisse z. B. über Rechtsformen der Unternehmung und deren Vertretungsverhältnisse", erklärt Bernd Drumann, Geschäftsführer der Bremer Inkasso GmbH. "Nach unserer Erfahrung fehlen Gläubigern aber nicht selten eben diese speziellen Kenntnisse zu ihren Schuldnern. Sie müssen wissen, dass zum Beispiel neben einer GmbH & Co. KG auch die GmbH wie eine Gesamtschuldnerin voll haftet und dass bei einer OHG, GbR oder einer KG auch die Gesellschafter persönlich in Anspruch genommen werden können, nicht nur die Gesellschaft. Nur die Gesellschaft in Anspruch nehmen zu wollen, kann ein Fehler sein, ein Fehler, der dazu führen kann, dass der Gläubiger am Ende leer ausgeht", so Drumann. "Neben Kenntnissen über Unternehmensformen und Vertretungsverhältnisse benötigen Gläubiger darüber hinaus gute Kenntnisse auf dem Gebiet der Verjährung oder des Zahlungsverzuges. Die Geltendmachung einer bereits verjährten Forderung kann schnell erhebliche Kosten nach sich ziehen, selbst wenn ein berechtigter Anspruch besteht."

Die Durchführung des gerichtlichen Mahnverfahrens ist Teil der Berufsausbildung zur Rechtsanwaltsfachangestellten. Diese verantwortet in der Regel in einem Anwaltsbüro die Durchführung wesentlicher Teile des gerichtlichen Mahnverfahrens. "Selbst ausführliche Hinweise und Erklärungen zu einem Online-Formular können eine gute Ausbildung und fundierte Kenntnisse im gerichtlichen Mahnverfahren nicht ersetzen", so Drumann weiter. "Solche unbedingt notwendigen Kenntnisse aber fehlen den meisten Anwendern, die online Mahnbescheide beantragen."

Aufgrund fehlender oder mangelhafter Fachkenntnisse werden von Gläubigern dann falsche oder mangelhafte Angaben in den Online-Mahnbescheiden gemacht. Das hat Beanstandungen der Amtsgerichte zur Folge, die wiederum den Antragsteller meist restlos überfordern. Eine fehlerhafte Angabe zu den Vertretungsverhältnissen ist da nur eine der möglichen Fehlerquellen. Oft sind auch die Haupt- oder Nebenforderungen nicht korrekt bezeichnet. Nicht selten kommt es auch vor, dass der Antragsgegner verzogen ist und der Mahnbescheid nicht zugestellt werden kann. Dem Antragsteller fehlen dann in der Regel die Möglichkeiten einer schnellen und zuverlässigen Anschriftenermittlung. Dies alles kann letzten Endes zu einer verzögerten Zwangsvollstreckung der Forderung führen. Und so entpuppt sich nicht selten der scheinbar einfache Weg über ein Online-Formular letztlich als Sackgasse.

Mancher Gläubiger scheut die Inanspruchnahme eines Inkassounternehmens oder eines Rechtsanwalts, weil er die Kosten fürchtet. Aber auch im gerichtlichen Mahnverfahren ist jeder Gläubiger berechtigt, sich kompetente Unterstützung zu holen. Die Kosten, die dadurch entstehen, hat der Schuldner als so genannten Verzugsschaden zu ersetzen. Im gerichtlichen Mahnverfahren gibt es daher auch aus Kostengesichtspunkten keinen Grund, auf die Hinzuziehung eines Rechtsanwalts oder eines fachkundigen Inkassounternehmens zu verzichten.
"Bei uns wird ein Mahnbescheid sowie der Vollstreckungsbescheid von unseren Mitarbeitern ausschließlich elektronisch beantragt. Zuvor aber prüfen unsere hauseigenen Volljuristen die Forderung rechtlich auf ihre Durchsetzbarkeit. Der Datenaustausch mit den deutschen Mahngerichten erfolgt mit modernster Technik. Wir werden meist noch am selben Tag vom Gericht über den Eingang der Anträge informiert und kurze Zeit später auch über Erlass und Zustellung der Bescheide. Über den Kunden-Online-Informationsdienst, welcher über unsere Internetseite zu erreichen ist, können die Gläubiger alle ausgetauschten Informationen zu ihrer Forderung mit den Mahngerichten online verfolgen. Schnelligkeit kann manchmal der entscheidende Vorteil gegenüber anderen Gläubigern sein. Besser ist es jedoch nach wie vor, wenn Forderungen vorgerichtlich, also ohne gerichtliches Mahnverfahren erledigt werden können. Das ist bei uns bei etwa 70 Prozent aller Forderungen der Fall.

Online-Formulare sind für viele Bereiche sicher ein guter Service, können aber nach meiner Erfahrung besonders im juristischen Bereich eine kompetente Beratung und Unterstützung nur schwer ersetzen. Und nicht selten zahlt der, der hofft, so auf einfache Weise sparen zu können, am Ende sogar drauf." (Bremer Inkasso: ra)

Bremer Inkasso: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Invests

  • Vorsicht vor Betrug bei Festgeldanlagen

    Wer auf der Suche nach attraktiven Tages- oder Festgeldanlagen ist, nutzt häufig eine Suchmaschinensuche oder ein Vergleichsportal im Internet. Doch hier heißt es, wachsam zu sein. Auch Unternehmensseiten wie Bankportale und Vergleichsportale können perfekt gefälscht sein.

  • Bestandteil der Investmentsteuer

    Die Vorabpauschale für Investmentfonds ist bereits seit 2018 Bestandteil der Investmentsteuer in Deutschland ist. Die Berechnung der Vorabpauschale basiert allerdings auf dem sogenannten Basiszins, der in der Vergangenheit oft im negativen Bereich lag. Daher wurde die Vorabpauschale erst wieder Anfang 2024 für das Vorjahr, also das Jahr 2023, erhoben. Doch was ist die Vorabpauschale und wie funktioniert sie? In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, worauf Sie achten sollten.

  • KI, Datenschutz & Datensicherheit

    Bevor Unternehmen generative KI einführen, sollten sie sich einige Fragen stellen, damit die neuen Dienste nicht den Datenschutz und die Datensicherheit gefährden. Forcepoint verrät, welche Fragen das sind. Die meisten Unternehmen haben den Mehrwert von generativer KI inzwischen erkannt und wollen entsprechende Dienste einführen, um ihre Mitarbeiter zu entlasten und Abläufe effizienter zu gestalten.

  • Cybersicherheit & NIS2-Compliance

    Mit der neuen EU-Richtlinie für Cybersicherheit erweitert sich der Kreis der betroffenen Firmen von rund 2.000 Unternehmen auf geschätzte 30.000. Während sich Großbetriebe von ihren Rechtsabteilungen beraten lassen, sind viele Mittelständler auf sich gestellt - und verunsichert.

  • Investitionen in nachhaltige Rechenzentren

    Digitale Technologien spielen eine wesentliche Rolle, um schädliche Emissionen zu reduzieren und die Klimaziele in Deutschland zu erreichen. So ergab eine aktuelle Bitkom-Studie zum Einsatz von digitaler Lösungen in Sektoren wie Energie, Industrie und Verkehr, dass die CO2-Emissionen im Klimaziel-Stichjahr 2030 jährlich um 73 Millionen Tonnen reduziert werden könnten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen