Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Stabilisierung des Euroraums


Wie ein klar festgelegtes Austrittsverfahren zur Stabilisation des Euroraums beitragen kann
Eurokrise: Kann die Einführung eines klar definierten Austrittsprozesses die Märkte beruhigen?


(23.10.12) - Im Nachgang zur EZB-Entscheidung vom 06. September und den damit einhergehenden Diskussionen bringt das Unternehmen Capco einen neuen Ansatz ins Spiel, um die Eurokrise nachhaltig in den Griff zu bekommen. "Wir brauchen ein offizielles, geordnetes und nachvollziehbares Austrittsverfahren", sagt Bernd Richter, Partner bei Capco. Es gäbe klare Regeln und Prozesse für Staaten, um Teil der EU zu werden und um in den Euroraum einzutreten. Jedoch gäbe es keinen vergleichbaren Prozess, der ein Ausscheiden von Staaten aus dem Eurowährungsraum regelt. Zwar beschreibt Artikel 50 des EU-Vertrags von 2007 die grundsätzliche Möglichkeit, aus dem Euroraum auszuscheiden. Jedoch fehle eine konkrete Beschreibung des Vorgangs.

Finanzmärkte brauchen klare Zeichen und eindeutig definierte Prozesse zur Versachlichung
Richter analysiert: "Allein das Vorhandensein eines eindeutig nachvollziehbaren Austrittprozesses wäre ein dringend benötigtes Signal, das zur Beruhigung aller beitragen und somit den Fortbestand des Euroraums sichern könnte." Die Folge wäre ein positiver Kaskadeneffekt. "Wenn klar ist, wann ein Ausscheiden notwendig ist, und vor allem wie ein solches Ausscheiden von Staaten und Banken umgesetzt werden kann und muss, um die betreffenden Staaten nicht in eine lang anhaltende Rezession zu schicken, würde sich wahrscheinlich die Eurokrise deutlich einfacher zu einem positiven Ende führen lassen", sagt Richter.

Banken müssen und können sich vorbereiten
Capco berät seit mehr als einem Jahr mehrere Banken, die sich auf das Ausscheiden eines Staates aus dem Euroraum vorbereiten wollen. Richter verdeutlicht: "Es geht in diesen Projekten nicht darum herauszufinden, wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, dass beispielsweise Griechenland ausscheidet. Die Banken analysieren vielmehr, welche Risiken generell bestehen und stellen mit uns detaillierte Pläne auf, an was zu denken ist. Wir simulieren und trainieren danach den Ernstfall, damit es im Fall der Fälle keine Überraschungen gibt. Denn das ist das, was die Kunden zu Recht von ihrer Bank erwarten."

Die Ergebnisse der Kundenprojekte von Capco zeigen, dass vorbereitete Banken den Austritt eines Landes aus dem Euroraum besser meistern können und werden. Die eigentliche Gefahr für Kunden sei vielmehr die aktuelle, große Unsicherheit in der Politik, inwiefern ein Austritt Griechenlands die Probleme in Staaten wie Spanien oder Italien nochmals verschärft. "Diese Unsicherheit wäre weitaus geringer, wenn es ein geordnetes Verfahren zum Ausscheiden eines Staates aus dem Euroraum gäbe. Denn dann würden entsprechende Szenarien planbar und steuerbar und in Folge weniger attraktiv für Finanzmarktspekulationen", erklärt Richter. (Capco: ra)

Capco: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Vorsicht vor Betrug bei Festgeldanlagen

    Wer auf der Suche nach attraktiven Tages- oder Festgeldanlagen ist, nutzt häufig eine Suchmaschinensuche oder ein Vergleichsportal im Internet. Doch hier heißt es, wachsam zu sein. Auch Unternehmensseiten wie Bankportale und Vergleichsportale können perfekt gefälscht sein.

  • Bestandteil der Investmentsteuer

    Die Vorabpauschale für Investmentfonds ist bereits seit 2018 Bestandteil der Investmentsteuer in Deutschland ist. Die Berechnung der Vorabpauschale basiert allerdings auf dem sogenannten Basiszins, der in der Vergangenheit oft im negativen Bereich lag. Daher wurde die Vorabpauschale erst wieder Anfang 2024 für das Vorjahr, also das Jahr 2023, erhoben. Doch was ist die Vorabpauschale und wie funktioniert sie? In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, worauf Sie achten sollten.

  • KI, Datenschutz & Datensicherheit

    Bevor Unternehmen generative KI einführen, sollten sie sich einige Fragen stellen, damit die neuen Dienste nicht den Datenschutz und die Datensicherheit gefährden. Forcepoint verrät, welche Fragen das sind. Die meisten Unternehmen haben den Mehrwert von generativer KI inzwischen erkannt und wollen entsprechende Dienste einführen, um ihre Mitarbeiter zu entlasten und Abläufe effizienter zu gestalten.

  • Cybersicherheit & NIS2-Compliance

    Mit der neuen EU-Richtlinie für Cybersicherheit erweitert sich der Kreis der betroffenen Firmen von rund 2.000 Unternehmen auf geschätzte 30.000. Während sich Großbetriebe von ihren Rechtsabteilungen beraten lassen, sind viele Mittelständler auf sich gestellt - und verunsichert.

  • Investitionen in nachhaltige Rechenzentren

    Digitale Technologien spielen eine wesentliche Rolle, um schädliche Emissionen zu reduzieren und die Klimaziele in Deutschland zu erreichen. So ergab eine aktuelle Bitkom-Studie zum Einsatz von digitaler Lösungen in Sektoren wie Energie, Industrie und Verkehr, dass die CO2-Emissionen im Klimaziel-Stichjahr 2030 jährlich um 73 Millionen Tonnen reduziert werden könnten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen