Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Tätigkeitsschäden in Höhe der Deckungssumme


Versicherungsschutz bei Tätigkeitsschäden - ein entscheidendes Element der Betriebshaftpflicht
Bei der Überprüfung seines Versicherungsschutzes sollte der Unternehmer darauf achten, dass auch Schäden ausreichend gedeckt sind, die im Zusammenhang mit der Erfüllung vertraglicher Leistungsverpflichtungen entstehen können

(08.08.14) - Wo gearbeitet wird, passieren Fehler. Umso wichtiger ist der passende Haftpflicht-Versicherungsschutz, gerade für Unternehmer oder selbstständige Handwerker. Schließlich kann es bei einem Haftpflicht-Schadenfall schnell um Summen gehen, die die Leistungsfähigkeit eines Klein- oder mittelständischen Betriebes übersteigen. Der Schaden kann sogar das Aus für ein Unternehmen bedeuten, wenn er nicht oder nicht in ausreichender Höhe durch die Versicherung gedeckt ist.

Bei der Überprüfung seines Versicherungsschutzes sollte der Unternehmer darauf achten, dass auch Schäden ausreichend gedeckt sind, die im Zusammenhang mit der Erfüllung vertraglicher Leistungsverpflichtungen entstehen können. Außen vor ist dabei das Risiko, einen Vertrag mit einem Geschäftspartner nicht oder nur schlecht zu erfüllen - zum Beispiel eine Wasserleitung fehlerhaft zu verlegen - und deshalb auf Nacherfüllung in Anspruch genommen zu werden. Dieser Bestandteil des typischen Unternehmerrisikos ist nicht versicherbar. Versichert sind dagegen grundsätzlich solche Schäden, die als Folge einer etwaigen Schlechtleistung entstanden sind. Zum Beispiel ein Nässeschaden aufgrund der schlecht verlegten und somit undichten Leitung wäre ein solcher Schaden.

Schwieriger wird es bei Schäden an oder mit Sachen, die Gegenstand der vertraglichen Bearbeitung sind oder die im unmittelbaren Einwirkbereich der vertraglich geschuldeten Arbeit entstehen können. Ein Brand, der durch Funkenflug bei Flexarbeiten entstanden ist, wäre so ein Beispiel. Diese so genannten sonstigen Tätigkeitsschäden sind nach den Allgemeinen Haftpflichtbedingungen (AHB) vom Versicherungsschutz ausgenommen. Da der Bedarf an einem solchen Schutz aber bei den Unternehmen vorhanden ist, bieten viele Versicherer den Einschluss sonstiger Tätigkeitsschäden als Zusatzleistung an. Das Problem dabei: Häufig sind die zusätzlich erhältlichen Deckungen in der Höhe durch Sublimits begrenzt, die relativ schnell an ihre Grenzen stoßen.

Neben der grundsätzlichen Absicherung von Tätigkeitsschäden ist es für Unternehmer jedoch existenziell wichtig, diesen Schutz auch in ausreichender Höhe abzuschließen. Frank Manekeller, Leiter HUS-Schaden bei der HDI Versicherung AG, kennt das Problem: "Wir raten Unternehmen dringend dazu, Tätigkeitsschäden in der Höhe der Grunddeckungssumme, zum Beispiel über drei oder fünf Millionen Euro abzusichern. Denn in der Regulierungspraxis der Haftpflichtversicherung führen gerade Tätigkeitsschäden immer wieder zu Missverständnissen und gefährlichen Unterdeckungen".

HDI hat deshalb sowohl im Sparten-Produkt Betriebshaftpflicht als auch bei der Haftpflicht-Komponente des Multirisk-Produkts "Compact" die Deckung für Tätigkeitsschäden fest integriert und das Sublimit für diese Schäden aufgehoben. Es gilt auch für Tätigkeitsschäden die für die Betriebshaftpflicht vereinbarte Deckungssumme. (HDI Versicherung AG: ra)

HDI Versicherung: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Invests

  • Vorsicht vor Betrug bei Festgeldanlagen

    Wer auf der Suche nach attraktiven Tages- oder Festgeldanlagen ist, nutzt häufig eine Suchmaschinensuche oder ein Vergleichsportal im Internet. Doch hier heißt es, wachsam zu sein. Auch Unternehmensseiten wie Bankportale und Vergleichsportale können perfekt gefälscht sein.

  • Bestandteil der Investmentsteuer

    Die Vorabpauschale für Investmentfonds ist bereits seit 2018 Bestandteil der Investmentsteuer in Deutschland ist. Die Berechnung der Vorabpauschale basiert allerdings auf dem sogenannten Basiszins, der in der Vergangenheit oft im negativen Bereich lag. Daher wurde die Vorabpauschale erst wieder Anfang 2024 für das Vorjahr, also das Jahr 2023, erhoben. Doch was ist die Vorabpauschale und wie funktioniert sie? In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, worauf Sie achten sollten.

  • KI, Datenschutz & Datensicherheit

    Bevor Unternehmen generative KI einführen, sollten sie sich einige Fragen stellen, damit die neuen Dienste nicht den Datenschutz und die Datensicherheit gefährden. Forcepoint verrät, welche Fragen das sind. Die meisten Unternehmen haben den Mehrwert von generativer KI inzwischen erkannt und wollen entsprechende Dienste einführen, um ihre Mitarbeiter zu entlasten und Abläufe effizienter zu gestalten.

  • Cybersicherheit & NIS2-Compliance

    Mit der neuen EU-Richtlinie für Cybersicherheit erweitert sich der Kreis der betroffenen Firmen von rund 2.000 Unternehmen auf geschätzte 30.000. Während sich Großbetriebe von ihren Rechtsabteilungen beraten lassen, sind viele Mittelständler auf sich gestellt - und verunsichert.

  • Investitionen in nachhaltige Rechenzentren

    Digitale Technologien spielen eine wesentliche Rolle, um schädliche Emissionen zu reduzieren und die Klimaziele in Deutschland zu erreichen. So ergab eine aktuelle Bitkom-Studie zum Einsatz von digitaler Lösungen in Sektoren wie Energie, Industrie und Verkehr, dass die CO2-Emissionen im Klimaziel-Stichjahr 2030 jährlich um 73 Millionen Tonnen reduziert werden könnten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen