Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Mittelstand stellt sich auf Basel III ein


Basel III-Compliance: Die Eigenkapitalvorschriften nach Basel III schreiben vor, dass Kreditinstitute für Unternehmenskredite zukünftig mehr und besseres Eigenkapital zur Absicherung eines Kreditausfalls zurücklegen müssen
Unter dem Stichwort "Bankenunabhängige Unternehmensfinanzierung" haben sich alternative Formen der Finanzierung etabliert, die gerade für den Mittelstand besonders interessant sind

(17.04.13) - Die G20 einigten sich nach der globalen Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise 2008 auf eine strengere Regulierung der Kreditinstitute. Ein Schritt hierzu ist das Konzept Basel III, das zum Ziel hat, das grundsätzlich leistungsfähige Finanzsystem zu verbessern, um das Risiko neuer Krisen zu begrenzen. Auch soll der Steuerzahler vor den Folgen von Bankenkrisen geschützt werden. Darauf weist Imap jetzt hin.

Die Bundesregierung war vorgeprescht und plant, Basel III bereits 2013 einzuführen, die Banken sind für eine Verschiebung, Großbritannien denkt gar an eine Lockerung der Kapitalregelungen für ihre Institute, um der Wirtschaftsflaute zu begegnen.
Die geänderten Regelungen sind an die Kreditinstitute gerichtet, werden sich aber auch auf die Unternehmensfinanzierung auswirken.

Folgen für die Unternehmensfinanzierung
Die gesteigerten Liquiditätsvorschriften für die Banken können bei einer restriktiveren und teureren Kreditvergabe die langfristige Finanzierung der Unternehmen belasten. Eine neue Herausforderung für Deutschland, wo die Langfristfinanzierung eine besondere Bedeutung hat. Wer über eine solide Finanzstruktur verfügt, ist auch als Mittelständler weiterhin gut aufgestellt, doch ist dringend zu empfehlen, die eigene Finanzierung auf Nachhaltigkeit zu überprüfen.

Schränkt die Bank die langfristige Finanzierung ein, besteht grundsätzlich die Möglichkeit, diese durch aufeinanderfolgende kurzfristige Kredite zu decken, wobei die Risiken durch die Anschlussfinanzierung steigen.

Die Eigenkapitalvorschriften nach Basel III schreiben vor, dass Kreditinstitute für Unternehmenskredite zukünftig mehr und besseres Eigenkapital zur Absicherung eines Kreditausfalls zurücklegen müssen. Dies bedeutet, dass Banken, nur um das bisherige Kreditvergabevolumen zu halten, das Eigenkapital aufstocken müssen, insgesamt um rund ein Drittel. Folge ist eine Kostensteigerung.

Rating wird noch wichtiger
Insgesamt wird die neue Regulierung die Bedeutung des Ratings der Kreditnehmer deutlich erhöhen. Es gilt daher verstärkt, das Rating zu optimieren und über eine hohe Eigenkapitalquote sowie werthaltige Sicherheiten zu verfügen. Gerade hier stehen auch mittelständischen Unternehmen alternative Finanzierungsformen zur Verfügung, um diesen Konditionen zu entsprechen oder auch zu entgehen.

Bankenunabhängige Finanzierung sichert Spielraum
Unter dem Stichwort "Bankenunabhängige Unternehmensfinanzierung" haben sich alternative Formen der Finanzierung etabliert, die gerade für den Mittelstand besonders interessant sind, nun verstärkt nach Basel III.

Zwischenformen wie Mezzanine-Finanzierungen haben weltweit ein beachtliches Volumen erreicht, sind aber aufgrund der Kosten, Fristigkeit und Zugangsmöglichkeiten nicht für jeden Mittelständler geeignet. Eine kompetente Beratung kann sicherstellen, dass die komplexen und variantenreichen Möglichkeiten der Vertragsgestaltung die beabsichtigten Ziele auch erfüllen. Zu denken ist hier insbesondere an die Bilanzgestaltungsmöglichkeiten und die Effekte bezüglich des Bankenratings. Aber auch traditionelle Finanzierungsformen wie Leasing und Factoring haben in der Krise zugelegt. (Imap: ra)

Imap: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Invests

  • Vorsicht vor Betrug bei Festgeldanlagen

    Wer auf der Suche nach attraktiven Tages- oder Festgeldanlagen ist, nutzt häufig eine Suchmaschinensuche oder ein Vergleichsportal im Internet. Doch hier heißt es, wachsam zu sein. Auch Unternehmensseiten wie Bankportale und Vergleichsportale können perfekt gefälscht sein.

  • Bestandteil der Investmentsteuer

    Die Vorabpauschale für Investmentfonds ist bereits seit 2018 Bestandteil der Investmentsteuer in Deutschland ist. Die Berechnung der Vorabpauschale basiert allerdings auf dem sogenannten Basiszins, der in der Vergangenheit oft im negativen Bereich lag. Daher wurde die Vorabpauschale erst wieder Anfang 2024 für das Vorjahr, also das Jahr 2023, erhoben. Doch was ist die Vorabpauschale und wie funktioniert sie? In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, worauf Sie achten sollten.

  • KI, Datenschutz & Datensicherheit

    Bevor Unternehmen generative KI einführen, sollten sie sich einige Fragen stellen, damit die neuen Dienste nicht den Datenschutz und die Datensicherheit gefährden. Forcepoint verrät, welche Fragen das sind. Die meisten Unternehmen haben den Mehrwert von generativer KI inzwischen erkannt und wollen entsprechende Dienste einführen, um ihre Mitarbeiter zu entlasten und Abläufe effizienter zu gestalten.

  • Cybersicherheit & NIS2-Compliance

    Mit der neuen EU-Richtlinie für Cybersicherheit erweitert sich der Kreis der betroffenen Firmen von rund 2.000 Unternehmen auf geschätzte 30.000. Während sich Großbetriebe von ihren Rechtsabteilungen beraten lassen, sind viele Mittelständler auf sich gestellt - und verunsichert.

  • Investitionen in nachhaltige Rechenzentren

    Digitale Technologien spielen eine wesentliche Rolle, um schädliche Emissionen zu reduzieren und die Klimaziele in Deutschland zu erreichen. So ergab eine aktuelle Bitkom-Studie zum Einsatz von digitaler Lösungen in Sektoren wie Energie, Industrie und Verkehr, dass die CO2-Emissionen im Klimaziel-Stichjahr 2030 jährlich um 73 Millionen Tonnen reduziert werden könnten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen