Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Menschen im Job mit Sexismus konfrontiert


Was tun gegen Sexismus im Berufsalltag?
Immer noch gib es in zahlreichen Unternehmen eine Informationslücke darüber, was Sexismus überhaupt bedeutet, welchen rechtlichen Rahmen es dafür gibt und wann Arbeitgeber einschreiten müssen




Nach #MeToo war plötzlich alles anders. In ungezählten Berichten und Debatten meldeten sich Frauen zu Wort und gaben an, dass auch sie im Job diskriminiert, diffamiert und sexuell belästigt werden. Entsprechend groß war 2017 der #Aufschrei nach gesamtgesellschaftlicher Reform, nach Parität – insbesondere am Arbeitsplatz. Inzwischen ist Sexismus zwar weitgehend aus den Schlagzeilen verschwunden, das Problem an sich jedoch blieb. Belästigung, ungleicher Lohn für gleichwertige Tätigkeit, vermeintliches Vergessen bei der Beförderung, Diskriminierung beim Bewerbungsverfahren oder Benachteiligung aufgrund von Schwangerschaft oder Elternzeit gehören insbesondere bei Frauen zum Arbeitsalltag.

"Bemerkenswert ist dabei, dass in zahlreichen Unternehmen noch immer eine Informationslücke darüber klafft, was Sexismus überhaupt bedeutet, welchen rechtlichen Rahmen es dafür gibt und wann Arbeitgeber einschreiten müssen", weiß Rebecca Gellert, Rechtsanwältin mit Schwerpunkt im Arbeits- und Immobilienrecht bei der Korten Rechtsanwälte AG.

Arbeiten im zweiten Höllenkreis?
Sexismus im Job ist mehr als ein "dummer Spruch" oder die Aufforderung des Chefs, entsprechend der Branche einen Rock zu tragen. "Wer sich im deutschen Recht auf die Suche nach einer Definition begibt, wird im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) fündig", so Rebecca Gellert. Demnach fallen darunter alle Handlungen und Äußerungen, die Menschen aufgrund ihres Geschlechts herabwürdigen. Anzügliche Bemerkungen, ungewollte Berührungen und obszöne Witzeleien gehören zu den verbreitetsten Ausprägungen.

"Unangebrachte Fragen mit sexuellem Hintergrund fallen aber ebenso darunter wie Hinterherpfeifen oder das Teilen von pornografischen Inhalten", fügt die Juristin an. Selbst kurze Berührungen können eine Belästigung darstellen, sofern sie unerwünscht sind. Im Job verschwimmen dabei die Grenzen zwischen vorsätzlichem und unbeabsichtigtem Sexismus. "Hinzu kommt, dass er sich oft auch ironisch und vermeintlich wohlwollend zeigt und ‚nur als Spaß‘ unter Kollegen gemeint war", erläutert die Anwältin. Es gilt jedoch: Nicht die Beurteilung der Aggressoren ist ausschlaggebend, sondern das Unwohlsein der Betroffenen im Zusammenhang mit einer objektiven Betrachtung durch einen Dritten.

Vom Dürfen, Können und Sollen
Werden Menschen im Job mit Sexismus konfrontiert, wissen sie häufig nicht, wie sie damit umgehen sollen. Zumeist ist die erste Reaktion Scham, dicht gefolgt von Selbstzensur und Vermeidungsstrategien. Was also tun? "Fühlen sich Mitarbeiter in einer Situation unwohl, belästigt oder genötigt, gilt es das sexistische Gebaren des Gegenübers offen anzusprechen und zu hinterfragen", erklärt Rebecca Gellert. "Führt das zu keiner Verbesserung der Situation, heißt es Unterstützung suchen." Vertrauenspersonen innerhalb des eigenen Unternehmens, beispielsweise Kollegen oder Vorgesetzte, stellen dabei gute Ansprechpartner dar – sofern sich diese nicht despektierlich verhalten. Sollte auch das keine Wirkung zeigen, können Betroffene sich mit dem Betriebsrat oder der zuständigen Gewerkschaft in Verbindung setzen.

"In einigen größeren Firmen gibt es mittlerweile eigene Stellen für Beschwerden", unterstreicht die Rechtsanwältin. Parallel dazu arbeiten manche Unternehmen auch proaktiv am Betriebsklima, indem sie einen verbindlichen Verhaltenskodex mit Richtlinien für einen respektvollen und rücksichtsvollen Umgang vorgeben.

Am Problem vorbei führt auch (k)ein Weg!
In jedem Fall obliegt es dem Arbeitgeber, Beschwerden über Sexismus im Unternehmen nachzugehen und, falls erforderlich, diskriminierendes Verhalten zu unterbinden. "Je nach Schwere des Falls stehen dem Unternehmen hier verschiedene arbeitsrechtliche Maßnahmen zur Verfügung", weiß die Juristin. Sollten Rüge und Abmahnung nicht zu einer Verhaltensänderung führen, kann es auch zur Umstrukturierung eines Teams oder als Ultima Ratio zur Kündigung kommen.

Auch eine fristlose Kündigung ist nicht ausgeschlossen. Haben Betroffene das Gefühl, ihr Arbeitgeber kommt der Fürsorgepflicht nicht oder zumindest nicht in ausreichendem Maße nach, stehen ihnen drei Handlungsoptionen offen. Laut § 13 AGG kann eine Beschwerde eingereicht werden, die der Betrieb prüfen muss. Außerdem steht es Beschäftigten auf Grundlage von § 14 AGG frei, die Tätigkeit ohne Gehaltseinbußen einzustellen, sofern dies dem eigenen Schutz dient. Darüber hinaus besteht gemäß § 15 AGG ein Anspruch auf Entschädigung und Schadensersatz, soweit ein Verstoß gegen das Benachteiligungsverbot erfolgt ist. Die schriftliche Geltendmachung eines solchen Anspruchs unterliegt grundsätzlich einer Frist von zwei Monaten. "Ob eine Benachteiligung vorliegt, ist dann im Einzelfall und unter Abwägung sämtlicher Umstände zu prüfen", schließt Rebecca Gellert. (K+ Korten Rechtsanwälte: ra)
eingetragen: 30.07.22
Newsletterlauf: 26.09.22

Korten Rechtsanwälte: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Vorsicht vor Betrug bei Festgeldanlagen

    Wer auf der Suche nach attraktiven Tages- oder Festgeldanlagen ist, nutzt häufig eine Suchmaschinensuche oder ein Vergleichsportal im Internet. Doch hier heißt es, wachsam zu sein. Auch Unternehmensseiten wie Bankportale und Vergleichsportale können perfekt gefälscht sein.

  • Bestandteil der Investmentsteuer

    Die Vorabpauschale für Investmentfonds ist bereits seit 2018 Bestandteil der Investmentsteuer in Deutschland ist. Die Berechnung der Vorabpauschale basiert allerdings auf dem sogenannten Basiszins, der in der Vergangenheit oft im negativen Bereich lag. Daher wurde die Vorabpauschale erst wieder Anfang 2024 für das Vorjahr, also das Jahr 2023, erhoben. Doch was ist die Vorabpauschale und wie funktioniert sie? In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, worauf Sie achten sollten.

  • KI, Datenschutz & Datensicherheit

    Bevor Unternehmen generative KI einführen, sollten sie sich einige Fragen stellen, damit die neuen Dienste nicht den Datenschutz und die Datensicherheit gefährden. Forcepoint verrät, welche Fragen das sind. Die meisten Unternehmen haben den Mehrwert von generativer KI inzwischen erkannt und wollen entsprechende Dienste einführen, um ihre Mitarbeiter zu entlasten und Abläufe effizienter zu gestalten.

  • Cybersicherheit & NIS2-Compliance

    Mit der neuen EU-Richtlinie für Cybersicherheit erweitert sich der Kreis der betroffenen Firmen von rund 2.000 Unternehmen auf geschätzte 30.000. Während sich Großbetriebe von ihren Rechtsabteilungen beraten lassen, sind viele Mittelständler auf sich gestellt - und verunsichert.

  • Investitionen in nachhaltige Rechenzentren

    Digitale Technologien spielen eine wesentliche Rolle, um schädliche Emissionen zu reduzieren und die Klimaziele in Deutschland zu erreichen. So ergab eine aktuelle Bitkom-Studie zum Einsatz von digitaler Lösungen in Sektoren wie Energie, Industrie und Verkehr, dass die CO2-Emissionen im Klimaziel-Stichjahr 2030 jährlich um 73 Millionen Tonnen reduziert werden könnten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen