Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Primärer Bedrohungsvektor im Cyberspace


Die CISO-Checkliste für moderne E-Mail-Sicherheit
Ein modernes E-Mail-Sicherheits-Tool ist eine strategische Investition



Von Marco Eggerling, Global CISO bei Check Point Software Technologies

Die klassische E-Mail bleibt der primäre Bedrohungsvektor im Cyberspace: Von allen Cyberangriffen erfolgen die meisten über den digitalen Postweg. Seit 2017 haben sich die extremen finanziellen Verluste durch Angriffe über E-Mail auf 2,5 Milliarden US-Dollar vervierfacht. Ein solcher Cyberangriff kann dann zu Datenverlust, Identitätsdiebstahl, Finanzbetrug, Rufschädigung, rechtlichen Konsequenzen, Betriebsunterbrechungen und mehr führen. Deshalb ist die Investition in zuverlässige E-Mail-Sicherheitslösungen für Unternehmen heute unerlässlich. Dabei gilt: Eine schwache E-Mail-Sicherheit kann fast gefährlicher sein als keine Sicherheitslösung. Sie erzeugt im Gegenteil ein falsches Sicherheitsgefühl, obwohl Hacker mit immer neuen Bedrohungstaktiken auf der Lauer liegen. Niemand möchte eine Bremse betätigen, die nur in 60 Prozent der Fälle funktioniert. Daher sollte man wissen, was eine vollumfängliche Lösung für E-Mail-Sicherheit mitbringen muss.

Hier sind einige Schlüsselelemente fortschrittlicher E-Mail-Sicherheits-Tools:

>> Minimaler Implementierungsaufwand: Ein E-Mail-Sicherheits-Tool sollte schnell einsatzbereit sein, besonders wenn nach einem Vorfall dringende Sicherheitsverbesserungen nötig sind.

>> Künstliche Intelligenz nutzen: Moderne Sicherheitslösungen setzen auf KI, einschließlich Technologien wie Natural Language Processing (NLP) und Bildanalyse, um fortschrittliche Phishing-Bedrohungen zu erkennen. CISOs sollten sicherstellen, dass das eingesetzte KI-Modell regelmäßig aktualisiert wird und über transparente Entscheidungsmechanismen verfügt.

>> API-gestützte Integration: Eine E-Mail-Sicherheitslösung sollte API-Verbindungen nutzen, um umfassenden Schutz zu gewährleisten. Systeme, die SMPT für Echtzeit-E-Mail-Verarbeitung verwenden, verhindern Engpässe und stellen sicher, dass alle eingehenden E-Mails sofort überprüft werden.

>> Skalierbarkeit sicherstellen: Die gewählte Sicherheitslösung sollte mit den Anforderungen des Unternehmens wachsen können und auch bei zunehmenden E-Mail-Volumen und steigenden Sicherheitsanforderungen leistungsstark bleiben.

>> Umfassender Bedrohungsschutz: Ein mehrschichtiger Verteidigungsansatz ist entscheidend. Neben traditionellen Filterfunktionen gegen Malware und Spam sollten erweiterte Funktionen wie der Schutz vor bösartigen URLs in Echtzeit vorhanden sein.

Ein modernes E-Mail-Sicherheits-Tool ist eine strategische Investition, mit der CISOs ihr Unternehmen nachhaltig vor aktuellen und zukünftigen E-Mail-Bedrohungen schützen. Zeitgemäße Sicherheitsprodukte erkennen nicht nur bekannte Risiken, sondern passen sich dynamisch an neue Angriffsarten an und lernen aus früheren Bedrohungen. Damit schützen Sicherheitsverantwortliche Firmengeheimnisse, die Daten der Kunden, stärken das Vertrauen zu diesen und ihren Partnern und erfüllen zugleich hohe regulatorische Anforderungen an den Datenschutz. (Check Point Software Technologies: ra)

eingetragen: 20.12.24
Newsletterlauf: 18.03.25

Check Point Software Technologies: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Compliance-Denken verhindert Skalierbarkeit

    Mit dem Inkrafttreten der verpflichtenden E-Rechnungsstellung im B2B-Bereich steht die deutsche Wirtschaft vor einer neuen digitalen Herausforderung. Seit 2025 müssen Unternehmen ihre Rechnungsprozesse umstellen. Doch die Erfahrung zeigt: Obwohl viele Betriebe mit Dringlichkeit handeln, geraten zu oft Bemühungen ins Stocken oder scheitern vollständig - nicht aus Mangel an Willen, sondern aufgrund von strategischen und technischen Fehlplanungen.

  • Kritischer Blick auf die eigene Datenresilienz

    Jahrelang haben viele Unternehmen das Thema Datenresilienz auf die lange Bank geschoben. Im Laufe der Zeit hat die Zunahme an Bedrohungen, Vorschriften und Best Practices jedoch die Spielregeln verändert. Datenresilienz steht mittlerweile fest auf der To-Do-Liste vieler Unternehmen - und das ist auch dringend notwendig.

  • KRITIS-Dachgesetz: Rahmen ohne Detailtiefe

    Deutschland sieht sich seit einigen Jahren zunehmend mit geopolitischen Spannungen und einer hybriden Bedrohungslage konfrontiert. Dabei reichen die Gefahren von Cyberattacken über physische Sabotageakte bis hin zu verdeckter Einflussnahme. Infolge dieser veränderten Gefahrenlage gewinnt der Schutz kritischer Infrastrukturen zunehmend an Bedeutung. Mit dem kommenden KRITIS-Dachgesetz liegt nun ein rechtlicher Rahmen vor, der die Betreiber kritischer Infrastrukturen erstmals verpflichtet, physische Schutzmaßnahmen umzusetzen und Resilienzstrategien zu entwickeln.

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen