Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Welche Produkte benötigen eine UKCA-Kennzeichnung?


Die UKCA-Kennzeichnung wird ab dem 1. Januar 2022 die herkömmliche CE-Kennzeichnung ersetzen
Noch sechs Monate: BSI informiert über den nahenden Fristablauf und die UKCA-Kennzeichnung



Es bleiben nur noch ein paar Monate, bis die Übergangsfrist für die UKCA-Kennzeichnung endet. BSI, das Unternehmen für Geschäftsverbesserung und Standards, möchte alle betroffenen Hersteller daran erinnern, die relevante regulierte Produkte in Großbritannien (England, Wales und Schottland) auf den Markt bringen wollen. Die UKCA-Kennzeichnung wird ab dem 1. Januar 2022 die herkömmliche CE-Kennzeichnung ersetzen. Betroffene Produkte, für die bisher die CE-Kennzeichnung durch eine Benannte Stelle benötigt wurde, müssen dann von einer in Großbritannien zugelassenen Stelle (UK Approved Body) mit der UKCA-Kennzeichnung versehen werden. Die CE-Kennzeichnung wird für die meisten Produkte ab dem 1. Januar 2022 nicht mehr anerkannt werden. Für Schiffsausrüstungen, medizinische Geräte und IVDs wurde eine verlängerte Übergangsfrist gewährt.

Shahm Barhom, Group Product Certification Director bei BSI Group (British Standard Institution, sagte: "Seit unserem Austritt aus der Europäischen Union am 31. Januar 2020 befinden wir uns in einer Übergangszeit, in der sowohl die UKCA- als auch die CE-Kennzeichnung akzeptiert werden, aber ab dem 1. Januar 2022 wird dies nicht mehr der Fall sein. Die meisten Produkte, die in Großbritannien auf den Markt gebracht werden, benötigen ab dem kommenden Jahr die UKCA-Kennzeichnung und die damit verbundenen Prüfungen und Zertifizierungen müssen von einer in Großbritannien zugelassenen Stelle durchgeführt werden.

Wir sind bestrebt, unseren Kunden zu helfen, sich in dieser neuen regulatorischen Landschaft zurechtzufinden, jedoch muss eine beträchtliche Anzahl von Herstellern die UKCA-Kennzeichnung noch beantragen. Wir empfehlen allen Herstellern, die planen, ihre Produkte im nächsten Jahr nach Großbritannien zu verkaufen, jetzt zu handeln, um Unterbrechungen in ihren Lieferketten zu vermeiden."

David Reynolds, Technical Director von AGA Rangemaster, erklärte: "Es war kein komplizierter Übergang, da die Konformitätsprüfung für die CE- und UKCA-Kennzeichnung weitestgehend unverändert bleibt. Als britischer Hersteller von Kochherden und Spülen war es unerlässlich, die UKCA-Kennzeichnung für unsere Produkte zu erhalten, um das Risiko von Unterbrechungen für die Kunden auszuschließen. Die Kennzeichnung unserer Produkte mit dem UKCA-Zeichen gibt uns die Gewissheit, dass es keine Unterbrechungen geben wird, die die Kunden in Zukunft beeinträchtigen.

Die technische Expertise und das Wissen über Normen und Vorschriften, das BSI an den Tag legte, machten den Prozess reibungslos und einfach." BSI hat bereits über 1.000 UKCA-Zertifikate an Hersteller ausgestellt. Die bisher von BSI zertifizierten Unternehmen können im BSI Verifeye Directory eingesehen werden.

FAQs
Welche Produkte benötigen eine UKCA-Kennzeichnung?
Die meisten Produkte, die derzeit durch Verordnungen und Richtlinien für die CE-Kennzeichnung abgedeckt sind, fallen in den Geltungsbereich der UKCA-Kennzeichnung.

Ich habe eine nicht-britische Benannte Stelle für die CE-Kennzeichnung/UKCA-Kennzeichnung verwendet. Muss ich für die UKCA-Kennzeichnung mit einer in Großbritannien zugelassenen Stelle (UK Approved Body) zusammenarbeiten?
Ja, die UK-Vorschriften erfordern die Verwendung einer in Großbritannien zugelassenen Stelle anstatt einer Benannten Stelle in der EU, die im Rahmen der EU-Vorschriften verwendet wurde.

Ich möchte meine Produkte in Nordirland verkaufen. Welche verschiedenen Kombinationen von CE-, UKCA- und UKNI-Kennzeichnungen erlauben das Inverkehrbringen von Produkten in Nordirland?
Für Nordirland wird die UKCA-Kennzeichnung nicht akzeptiert. Die zulässigen Zeichen sind:
>> "CE-Kennzeichnung", unterstützt durch eine Benannte Stelle der EU (sofern erforderlich) oder
>> "CE UKNI"-Kennzeichnung, unterstützt durch eine britische Benannte Stelle (wo erforderlich)
Für weitere Informationen zu diesem Thema hält BSI ein informatives Factsheet zum Download auf der Webseite bereit.

Wie lange dauert es, ein Zertifikat zu erhalten?
Auch die hängt von vielen Faktoren ab - zum Beispiel von den Vorschriften, die für Ihre Produkte gelten, der Anzahl der von Ihnen hergestellten Produkte und der Anzahl der von Ihnen betriebenen Produktionsstätten. Realistischerweise denken wir, dass dieser Prozess für Produkte, die bereits CE gekennzeichnet waren, nicht zu lange dauern sollte.

Bedenken Sie jedoch, dass es nur sehr wenige zugelassene Stellen gibt und diese wahrscheinlichen Schwierigkeiten haben werden, die erhöhte Nachfrage nach UKCA-Dienstleistungen kurzfristig zu erfüllen.

Wie lange ist die UKCA-Kennzeichnung gültig?
Die UKCA-Kennzeichnung hat keine zeitliche Begrenzung - sie ist eine Erklärung, die zu einem bestimmten Zeitpunkt abgegeben wird. Wie bei der CE-Kennzeichnung können einige für die UKCA-Kennzeichnung erforderliche Zertifikate zeitlich begrenzt sein. So sind beispielsweise CE-, UKCA- und UKNI-Kennzeichnungen maximal zehn Jahre lang gültig. Dies ist auch nach britischem Recht der Fall.

Wie viel kostet die UKCA-Kennzeichnung?
Dies hängt von unterschiedlichen Faktoren ab - zum Beispiel von den Vorschriften, die für Ihre Produkte gelten, von der Anzahl der Produkte, die Sie herstellen, und von der Anzahl der Produktionsstandorte, die Sie betreiben.

Wird die CE-Kennzeichnung ab dem 1. Januar 2022 nicht mehr auf allen Produkten in Großbritannien anerkannt?
Nein, die Fristen sind für einige wenige Produkte, wie z.B. medizinische Geräte, etwas länger, aber für die meisten Produkte wird die CE-Kennzeichnung nur bis Ende 2021 anerkannt.

Als eine in Großbritannien zugelassenen Stelle (UK Approved Body), kann BSI mit Unternehmen an den erforderlichen Konformitätsbewertungsverfahren arbeiten, die es ihnen ermöglichen, die UKCA-Kennzeichnung auf den folgenden Produkten anzubringen:

>> Bauprodukte, die der EU-Bauproduktenverordnung (EU-Bau-PVO) unterliegen
>> Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
>> Gasgeräte
>> Druckgeräte
>> Aufzüge, die unter die Aufzugsrichtlinie fallen
>> Schiffsausrüstung
>> Messgeräte
>> Funkgeräte
(BSI Group - British Standard Institution: ra)

eingetragen: 28.07.21
Newsletterlauf: 19.10.21

BSI Group - British Standard Institut: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Compliance-Denken verhindert Skalierbarkeit

    Mit dem Inkrafttreten der verpflichtenden E-Rechnungsstellung im B2B-Bereich steht die deutsche Wirtschaft vor einer neuen digitalen Herausforderung. Seit 2025 müssen Unternehmen ihre Rechnungsprozesse umstellen. Doch die Erfahrung zeigt: Obwohl viele Betriebe mit Dringlichkeit handeln, geraten zu oft Bemühungen ins Stocken oder scheitern vollständig - nicht aus Mangel an Willen, sondern aufgrund von strategischen und technischen Fehlplanungen.

  • Kritischer Blick auf die eigene Datenresilienz

    Jahrelang haben viele Unternehmen das Thema Datenresilienz auf die lange Bank geschoben. Im Laufe der Zeit hat die Zunahme an Bedrohungen, Vorschriften und Best Practices jedoch die Spielregeln verändert. Datenresilienz steht mittlerweile fest auf der To-Do-Liste vieler Unternehmen - und das ist auch dringend notwendig.

  • KRITIS-Dachgesetz: Rahmen ohne Detailtiefe

    Deutschland sieht sich seit einigen Jahren zunehmend mit geopolitischen Spannungen und einer hybriden Bedrohungslage konfrontiert. Dabei reichen die Gefahren von Cyberattacken über physische Sabotageakte bis hin zu verdeckter Einflussnahme. Infolge dieser veränderten Gefahrenlage gewinnt der Schutz kritischer Infrastrukturen zunehmend an Bedeutung. Mit dem kommenden KRITIS-Dachgesetz liegt nun ein rechtlicher Rahmen vor, der die Betreiber kritischer Infrastrukturen erstmals verpflichtet, physische Schutzmaßnahmen umzusetzen und Resilienzstrategien zu entwickeln.

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen