Beziehungsaufbau zum Kunden


Studie: Versicherungsvertrieb sieht Industrialisierung der Assekuranz noch skeptisch
Ein wichtiges Mittel für die Assekuranz, die Beziehung zum Kunden zu verbessern, ist die Digitalisierung des Geschäfts

(12.10.15) - Der Versicherungsvertrieb sieht durch die Industrialisierung des Geschäfts sein Verhältnis zum Kunden bedroht. Zugleich ist es die Top-Herausforderung der Branche, eine stärkere Beziehung zum Kunden aufzubauen – und dabei kann die Industrialisierung helfen. So lautet ein zentrales Ergebnis der aktuellen Studie "Industrialisierung der Assekuranz in einer digitalen Welt", für die Adcubum und das Institut für Versicherungswirtschaft der Universität St. Gallen mehr als 100 Versicherungsunternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz befragt haben.

Die Prioritäten in der Assekuranz haben sich in den vergangenen Jahren deutlich gewandelt: Etwa drei von vier Versicherern gaben im Rahmen der aktuellen Studie an, die entscheidenden strategischen Herausforderungen ihrer Branche seien der Beziehungsaufbau zum Kunden, die Servicequalität auf allen Kommunikationswegen sowie das bessere Verständnis der Kundenbedürfnisse. Bei einer vergleichbaren Untersuchung zu diesem Thema ging es den Unternehmen vor einigen Jahren in erster Linie noch darum, ihre Prozesse effizienter zu gestalten.

Ein wichtiges Mittel für die Assekuranz, die Beziehung zum Kunden zu verbessern, ist die Digitalisierung des Geschäfts. Mehr als 70 Prozent der Befragten sehen das Schaffen einer zentralen Kundendatenbank und die Digitalisierung der Kommunikation mit dem Kunden als primäre Ziele der Industrialisierung an. Doch gerade der traditionelle Vertrieb fühlt sich davon bedroht. Er fürchtet, seine Interaktion mit den Versicherten werde sich mit der Industrialisierung verschlechtern, was durch die digitalen Zugangswege verstärkt werde.

Zu Unrecht. "Der Fokus der Industrialisierung verschiebt sich von der Effizienzsteigerung in Richtung Effektivität. Prozesse werden also wirksamer, und deshalb profitiert auch der Vertrieb von einer Industrialisierung", sagt Michael Süß, Geschäftsführer der Adcubum Deutschland GmbH. So können die Versicherer ihre Vertrags-, Rechnungs- und Schadensprozesse vereinfachen, die digitalen Nahtstellen verbessern und einheitlicher mit den Kunden interagieren. In der Praxis kann dies bedeuten: Ein Berater setzt einen Vertrag auf seinem Tablet oder direkt auf dem Mobiltelefon des Kunden auf beziehungsweise ändert ihn dort. Oder die Kunden unterstützen das Unternehmen über Referenzen auf sozialen Plattformen. Drittens kann der Versicherer via Web 2.0 Daten über das Verhalten eines Kunden sammeln, die wiederum zu einer optimalen Entscheidungsfindung des Managements beitragen können. (Adcubum Deutschland: ra)

Adcubum: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Detaillierte Einblicke in die Gehaltsstrukturen

    APSCo (Association of Professional Staffing Companies) Deutschland veröffentlicht den ersten umfassenden Gehaltscheck für die Staffing-Branche und schafft damit eine wichtige Grundlage für mehr Gehaltstransparenz. Die Ergebnisse unterstützen Staffing-Unternehmen in ihrer Vorbereitung auf die bevorstehenden Anforderungen der EU-Richtlinie zur Gehaltstransparenz, die ab 2026 verpflichtend wird.

  • Gute Bedingungen für GenAI-Anwendungen

    Ein Großteil der weltweiten KI-Investitionen fließt in den Finanzsektor. 2023 wurden in der Branche 87 Milliarden US-Dollar in KI investiert - deutlich mehr als im Gesundheitswesen (76 Milliarden) oder in der Telekommunikations- und Medienbranche (75 Milliarden).

  • 9 Prozent der Unternehmen nutzen generative KI

    Die deutsche Wirtschaft nimmt bei Künstlicher Intelligenz Fahrt auf. Erstmals beschäftigt sich mehr als die Hälfte (57 Prozent) der Unternehmen mit KI. Jedes fünfte Unternehmen (20 Prozent) nutzt bereits KI. Vor einem Jahr waren es erst 15 Prozent, 2022 nur 9 Prozent. Mehr als jedes Dritte (37 Prozent) plant oder diskutiert derzeit den KI-Einsatz, nach 28 Prozent 2023 und 25 Prozent 2022.

  • Studie zu Lieferkettengesetzen

    Für neun von zehn Unternehmen in Deutschland ist Personalmangel die größte Hürde bei der Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG). Das zeigt eine neue Studie der EQS Group in Zusammenarbeit mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach. Während Unternehmen in ihrem eigenen Geschäftsbereich nur ein geringes Risiko für LkSG-Verstöße sehen, schätzen sie dieses bei ihren mittelbaren Lieferanten deutlich höher ein.

  • Unternehmen evaluieren Krisenmanagementpläne

    Das Business Continuity Institute (BCI) hat seinen aktuellen Crisis Management Report 2024 veröffentlicht. Untersucht wurde der globalen Status des Krisenmanagements im vergangenen Jahr. Der von F24 gesponserte Report stützt sich auf Umfragen und strukturierte Interviews mit leitenden Resilienz-Experten und ermöglicht dadurch detaillierte Einblicke in den aktuellen Stand des Krisenmanagements.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen