Vergrößerung der europäischen Kapitalmärkte


Volkswirtschaften mit stark bankenorientierter Unternehmensfinanzierung wie Deutschland profitieren überproportional von einer Vergrößerung der Kapitalmärkte
Kapitalmarktfinanzierung stärkt Corporate Governance durch aktive Investoren - Corporate Governance wird durch Kapitalmarktfinanzierung gestärkt

(19.05.14) - Dynamische Kapitalmärkte* sind ein wichtiger Wachstumstreiber für die europäischen Volkswirtschaften. Zudem können sie in Zeiten, in denen Banken regulierungsbedingt ihre Bilanzen verkürzen und deshalb weniger Fremdkapital für die Unternehmen zur Verfügung stellen, für die Bereitstellung von zusätzlichen und langfristigen Finanzmitteln sorgen und so die Stabilität des Finanzsektors insgesamt erhöhen. Dies sind die zentralen Ergebnisse der Studie "Capital Markets and Economic Growth - Long-Term Trends and Policy Challenges"** zweier führender deutscher Kapitalmarktforscher, die vom Verband für Alternative Investments (Aima) in Auftrag gegeben wurde.

"Eine Vergrößerung der europäischen Kapitalmärkte um ein Drittel führt zu einer langfristigen Steigerung des Wirtschaftswachstums um rund ein Fünftel", so Christoph Kaserer, Professor für Kapitalmarktforschung an der Technischen Universität München, bei der Präsentation der von ihm gemeinsam mit Marc Steffen Rapp, Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Philipps-Universität Marburg, erstellten Studie.

Bankenorientierte Volkswirtschaften profitieren besonders
Hochentwickelte Volkswirtschaften wie Deutschland, Frankreich und Italien, in denen die Unternehmensfinanzierung traditionell stark über Kreditmärkte erfolgte, profitieren demnach von einer Ausweitung der Kapitalmarktfinanzierung besonders stark, weil dort die Bereitstellung zusätzlicher langfristiger Finanzmittel überdurchschnittliche Wirkung entfaltet. In Deutschland, wo die Börsenkapitalisierung seit dem Jahr 2000 im Durchschnitt bei rund 50 Prozent des BIP lag, könnte das Wirtschaftswachstum durch einen Anstieg der Börsenkapitalisierung auf 80 Prozent des BIP dauerhaft um ein Drittel zunehmen. Im Vergleich dazu liegt die Börsenkaptialisierung in Volkswirtschaften mit kapitalmarktbasierter Unternehmens-finanzierung mit durchschnittlich 117 Prozent im gleichen Zeitraum deutlich höher. Dies macht deutlich, dass sich in Deutschland durch einen Ausbau der Kapitalmarktfinanzierung noch erhebliche Wachstumspotenziale realisieren lassen.

"Gerade auch in Krisenländern wie Spanien bieten die weltweit vernetzten Kapitalmärkte den Unternehmen Finanzierungsquellen jenseits des restrukturierungs-bedingt eingeschränkten Bankensektors und stabilisieren so den Finanzsektor", betonte Jack Inglis, CEO von Aima.

Corporate Governance wird durch Kapitalmarktfinanzierung gestärkt
Über die Bereitstellung von Wachstumskapital hinaus erfüllen die Kapitalmärkte auch eine wichtige Funktion bei der Unternehmenskontrolle. Hier ist insbesondere die Rolle der institutionellen Investoren zu erwähnen: In Ländern mit starker kapitalmarktorientierter Finanzierung wie Großbritannien oder den Niederlanden nehmen unabhängige institutionelle Investoren, wie z.B. Hedgefonds und Investmentfonds, aktiver Einfluss auf die Unternehmensführung als in traditionell bankenbasierten Volkswirtschaften. So steigern sie die Effizienz und stimulieren Wachstumskräfte.

Kapitalmärkte wachsen europaweit
"Langfristig gibt es einen Trend zur Konvergenz zwischen dem traditionell bankenbasierten System der Unternehmensfinanzierung wie zum Beispiel in Frankreich oder Deutschland und dem traditionell kapitalmarktbasierten System wie in Großbritannien oder den Niederlanden. Insgesamt haben die Kapitalmärkte als Finanzierungsquelle für Unternehmen in allen europäischen Ländern deutlich an Bedeutung gewonnen, während das Wachstum der Kreditmärkte wesentlich geringer war", ergänzte Marc Steffen Rapp als Mitverfasser der Studie. Gleichwohl sei eine beschleunigte Vertiefung der Kapitalmärkte unter Wachstumsaspekten sinnvoll.

Aima schlägt konkrete Maßnahmen zur Stärkung der Kapitalmärkte vor
Jack Inglis, Aima CEO, sagte: "Die Studie unterstreicht die Bedeutung, die Kapitalmärkte und Investoren für die wirtschaftliche Entwicklung haben. Sie weist damit auch auf die positive Rolle von Hedgefonds und anderen Vermögensverwaltern hin, die dazu bereit sind, Kontrollstrukturen in Unternehmen positiv zu verändern. Darüber hinaus erfüllen diese professionellen Marktteilnehmer eine wichtige Funktion durch die Schaffung von Liquidität, Implementierung von Risikomanagement und Auswertung preisrelevanter Informationen."

Zur Stärkung der Kapitalmärkte, der weiteren Stabilisierung des Finanzsektors und der Förderung eines nachhaltigen Wirtschaftswachstums regt Aima einen europaweiten Dialog über mögliche Maßnahmen an. Hierzu gehören:

>> Die Entwicklung von Rahmenbedingungen für kapitalmarktnahe Kreditbereitstellung außerhalb des Bankensektors
>> Die Entwicklung eines kapitalbasierten europäischen Pensionsfondsvehikels
>> Die Verbesserung und Harmonisierung der EU-Gesetzgebung zum Schutz von Minderheitsaktionären in börsennotierten Gesellschaften
>> Die Entwicklung eines harmonisierten Rahmens für Unternehmensinsolvenzen in der EU
>> Die Stärkung der Verbriefungsmärkte

Hinweis
*Kapitalmärkte sind dabei definiert als Aktien- und Anleihemärkte (ohne Märkte für Staatsanleihen)

**"Capital Markets and Economic Growth - Long-Term Trends and Policy Challenges", von
Prof. Dr. Christoph Kaserer und Prof. Dr. Marc Steffen Rapp.
(Aima: ra)

Aima: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Detaillierte Einblicke in die Gehaltsstrukturen

    APSCo (Association of Professional Staffing Companies) Deutschland veröffentlicht den ersten umfassenden Gehaltscheck für die Staffing-Branche und schafft damit eine wichtige Grundlage für mehr Gehaltstransparenz. Die Ergebnisse unterstützen Staffing-Unternehmen in ihrer Vorbereitung auf die bevorstehenden Anforderungen der EU-Richtlinie zur Gehaltstransparenz, die ab 2026 verpflichtend wird.

  • Gute Bedingungen für GenAI-Anwendungen

    Ein Großteil der weltweiten KI-Investitionen fließt in den Finanzsektor. 2023 wurden in der Branche 87 Milliarden US-Dollar in KI investiert - deutlich mehr als im Gesundheitswesen (76 Milliarden) oder in der Telekommunikations- und Medienbranche (75 Milliarden).

  • 9 Prozent der Unternehmen nutzen generative KI

    Die deutsche Wirtschaft nimmt bei Künstlicher Intelligenz Fahrt auf. Erstmals beschäftigt sich mehr als die Hälfte (57 Prozent) der Unternehmen mit KI. Jedes fünfte Unternehmen (20 Prozent) nutzt bereits KI. Vor einem Jahr waren es erst 15 Prozent, 2022 nur 9 Prozent. Mehr als jedes Dritte (37 Prozent) plant oder diskutiert derzeit den KI-Einsatz, nach 28 Prozent 2023 und 25 Prozent 2022.

  • Studie zu Lieferkettengesetzen

    Für neun von zehn Unternehmen in Deutschland ist Personalmangel die größte Hürde bei der Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG). Das zeigt eine neue Studie der EQS Group in Zusammenarbeit mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach. Während Unternehmen in ihrem eigenen Geschäftsbereich nur ein geringes Risiko für LkSG-Verstöße sehen, schätzen sie dieses bei ihren mittelbaren Lieferanten deutlich höher ein.

  • Unternehmen evaluieren Krisenmanagementpläne

    Das Business Continuity Institute (BCI) hat seinen aktuellen Crisis Management Report 2024 veröffentlicht. Untersucht wurde der globalen Status des Krisenmanagements im vergangenen Jahr. Der von F24 gesponserte Report stützt sich auf Umfragen und strukturierte Interviews mit leitenden Resilienz-Experten und ermöglicht dadurch detaillierte Einblicke in den aktuellen Stand des Krisenmanagements.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen