Lizenzierte Software und Raubkopien


Wachstum des Softwaremarktes um ein Prozent würde 3,5 Mrd. Euro Wirtschaftswachstum bringen - aber nur 850 Mio. beim Einsatz von Raubkopien
Compliance bei der Software-Lizenzierung: Wenn ordentlich lizenzierte Software eingesetzt wird, reduzieren sich Sicherheits- und Ausfallrisiken bei größerer operationeller Effizienz

(27.06.13) - Der Einsatz lizenzierter Software hat messbare finanzielle Vorteile für die deutsche und weltweite Wirtschaft. Ein Mehr an eingesetzter Software bedeutet größere Wirtschaftsleistung. Auch Raubkopien tragen zum wirtschaftlichen Wachstum bei, jedoch in einem wesentlich geringeren Maß: Die größere operative Effizienz und das geringere Sicherheitsrisiko von legaler Software bringen Unternehmen größere Produktivität. Dies gilt weltweit, wie eine aktuelle Studie der BSA und der Wirtschaftshochschule Insead in 95 Ländern belegt. Dabei zeigt sich der größte Zuwachs in absoluten Zahlen in etablierten Märkten, während in Schwellen- und Entwicklungsländern der relative Effekt am stärksten ist. Weltweit bringt ein Wachstum des legalen Softwaremarktes um ein Prozent 73 Mrd. Dollar an zusätzlicher Wirtschaftsleistung. Raubkopien hingegen würden nur ein Wachstum von 20 Mrd. erbringen.

Die Studie "Competitive Advantage: The Economic Impact of Properly Licensed Software" basiert auf Daten der Weltbank, der IDC und The Conference Board zu 95 Ländern. Sie weist die deutlichen positiven Effekte des Einsatzes lizenzierter Software auf das Bruttoinlandsprodukt nach, sowie das Maß in dem dieser Effekt größer ist, als beim Einsatz von Raubkopien. Insead hatte Daten der Jahre 2003 bis 2010 zur wirtschaftlichen Entwicklung, Arbeitsmarkt, physischem Kapital, ITK-Kapital und PC-Software einer statistischen Analyse unterzogen, um den Einfluss der Software auf das Bruttoinlandsprodukt zu ermitteln.

Für jeden Euro, der in korrekt lizenzierte Software investiert wird, wächst die Wirtschaft in Deutschland um 55 Euro, verglichen mit 19 Euro für unlizenzierte Software.

Weitere Ergebnisse der Studie sind:
>>
ein weltweites Wachstum des Einsatzes lizenzierter Software um ein Prozent hätte rund 73 Mrd. US-Dollar Wachstum zur Folge, verglichen mit 20 Mrd. für Raubkopien.
>> Jedes einzelne untersuchte Land konnte einen größeren positiven Effekt bei lizenzierter Software sehen.
>> Relativ gesehen profitieren Entwicklungsländer am meisten. Im Schnitt bringt jeder in lizenzierte Software investierte Dollar 437 Dollar mehr an Wirtschaftsleistung. In Ländern mit hohem Lohnniveau lag dieser Wert im Schnitt bei 117 Dollar, in Ländern mittleren Lohnniveaus bei 140 Dollar.

Jodie Kelley, General Counsel and Senior Vice President, Anti-Piracy, BSA, erklärte: "Wenn ordentlich lizenzierte Software eingesetzt wird, reduzieren sich Sicherheits- und Ausfallrisiken bei größerer operationeller Effizienz. Das wirkt sich direkt auf die Bilanz von Unternehmen aus. Unsere Studie zeigt die Vorteile für die nationale Wirtschaftsleistung. Regierungen, Behörden und Unternehmen in Deutschland sollten keine Möglichkeit ungenutzt lassen, diese positiven Effekte zu erzielen, indem sie Piraterie bekämpfen und den Einsatz legaler Software fördern."

Eduardo Rodriguez-Montemayor, Senior Research Fellow von Insead eLab, sagte: "In vergangenen Studien hat sich gezeigt, dass Firmen mit den Mehrwertdiensten lizenzierter Software ihre Kosten senken und die Produktivität steigern können. Die vorliegende Studie geht noch einen Schritt weiter und weist die Auswirkungen des Softwareeinsatzes auf die nationale Wirtschaftsleistung nach. Das Ergebnis belegt den Nutzen legaler Software für Unternehmen und Volkswirtschaft deutlich, der in allen untersuchten Märkten größer war als der von Raubkopien."

Regierungen und Firmen, die von den wirtschaftlichen Vorteilen lizenzierter Software profitieren wollen, sollten folgende Schritte ergreifen:

>> Die Einführung effektiver, starker Gesetze für das geistige Eigentum, die Software und andere urheberrechtlich geschützte Waren auf PCs, mobilen Endgeräten und in der Cloud schützen.
>> Mehr Ressourcen für verschärfte Schutzmaßnahmen des geistigen Eigentums bereitstellen.
>> Mehr Aufklärung über die Risiken von Software-Piraterie leisten.
>> Eine Vorbildfunktion durch den Einsatz vollständig lizenzierter Software und der Einführung von Programmen zum Software Asset Management übernehmen.
(BSA: ra)

BSA: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Detaillierte Einblicke in die Gehaltsstrukturen

    APSCo (Association of Professional Staffing Companies) Deutschland veröffentlicht den ersten umfassenden Gehaltscheck für die Staffing-Branche und schafft damit eine wichtige Grundlage für mehr Gehaltstransparenz. Die Ergebnisse unterstützen Staffing-Unternehmen in ihrer Vorbereitung auf die bevorstehenden Anforderungen der EU-Richtlinie zur Gehaltstransparenz, die ab 2026 verpflichtend wird.

  • Gute Bedingungen für GenAI-Anwendungen

    Ein Großteil der weltweiten KI-Investitionen fließt in den Finanzsektor. 2023 wurden in der Branche 87 Milliarden US-Dollar in KI investiert - deutlich mehr als im Gesundheitswesen (76 Milliarden) oder in der Telekommunikations- und Medienbranche (75 Milliarden).

  • 9 Prozent der Unternehmen nutzen generative KI

    Die deutsche Wirtschaft nimmt bei Künstlicher Intelligenz Fahrt auf. Erstmals beschäftigt sich mehr als die Hälfte (57 Prozent) der Unternehmen mit KI. Jedes fünfte Unternehmen (20 Prozent) nutzt bereits KI. Vor einem Jahr waren es erst 15 Prozent, 2022 nur 9 Prozent. Mehr als jedes Dritte (37 Prozent) plant oder diskutiert derzeit den KI-Einsatz, nach 28 Prozent 2023 und 25 Prozent 2022.

  • Studie zu Lieferkettengesetzen

    Für neun von zehn Unternehmen in Deutschland ist Personalmangel die größte Hürde bei der Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG). Das zeigt eine neue Studie der EQS Group in Zusammenarbeit mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach. Während Unternehmen in ihrem eigenen Geschäftsbereich nur ein geringes Risiko für LkSG-Verstöße sehen, schätzen sie dieses bei ihren mittelbaren Lieferanten deutlich höher ein.

  • Unternehmen evaluieren Krisenmanagementpläne

    Das Business Continuity Institute (BCI) hat seinen aktuellen Crisis Management Report 2024 veröffentlicht. Untersucht wurde der globalen Status des Krisenmanagements im vergangenen Jahr. Der von F24 gesponserte Report stützt sich auf Umfragen und strukturierte Interviews mit leitenden Resilienz-Experten und ermöglicht dadurch detaillierte Einblicke in den aktuellen Stand des Krisenmanagements.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen