Wirtschaft erholt sich langsam von der Finanzkrise


M&A Outlook: Mehr Fusionen und Übernahmen in Europa erwartet
Gefragt nach den Gründen für mögliche Verkäufe von Firmen oder Unternehmensteilen sehen deutschsprachige Teilnehmer in ihren Ländern mit großem Abstand regulatorische Aspekte als treibende Kräfte

(21.11.13) - Bei Verantwortlichen für Fusionen und Übernahmen in Europa hellt sich die Stimmung auf. Fast die Hälfte erwartet für das kommende Jahr einen Anstieg der Transaktionen; die deutschsprachigen Länder bleiben dabei der Motor für den europäischen M&A-Markt. Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie "M&A Outlook", für die die internationale Wirtschaftskanzlei CMS gemeinsam mit dem Analyseinstitut Mergermarket 225 Vertreter von Unternehmen, Private Equity-Häusern und Kanzleien befragt hat.

"Die Wirtschaft erholt sich langsam von der Finanzkrise. Das neue Wachstum scheint auch dem M&A-Markt zum lang erwarteten Auftrieb zu verhelfen", sagt Dr. Thomas Meyding, Partner von CMS in Stuttgart und Leiter der CMS Corporate Group. In Anzahl und Volumen bewegten sich europäischen Fusionen und Übernahmen im ersten Halbjahr 2013 zwar noch auf dem niedrigsten Niveau seit drei Jahren, doch ist nun eine sehr deutliche Aufbruchsstimmung auszumachen. So gehen laut Umfrage nur zehn Prozent von einem Rückgang der europäischen M&A-Aktivitäten aus, 42 Prozent erwarten ein gleichbleibendes Niveau und 48 Prozent gehen sogar von einem Anstieg aus.

Mehr Interessenten aus Übersee
Als Hauptgründe für steigende Aktivitäten auf Käuferseite sehen die Befragten hauptsächlich vermehrtes Interesse von außerhalb Europas (62 Prozent) sowie eine wachsende Zahl unterbewerteter Zielunternehmen (57 Prozent) beziehungsweise besonders kaufkräftiger Akteure (52 Prozent). "Das Käuferprofil wandelt sich weiter – zahlungskräftige, strategische Investoren sind besonders im Mid-Market-Segment aktiv", erklärt der M&A-Experte John Hammond, ebenfalls Partner bei CMS in Stuttgart. "Zusätzlich treten verstärkt neue Akteure aus dem asiatisch-pazifischen Raum wie China und Korea, aber auch russische und US-amerikanische Investoren am Markt auf." So gehen 82 Prozent der Befragten von einer wachsenden grenzüberschreitenden Aktivität aus. Auf Verkäuferseite erwarten die M&A-Verantwortlichen, dass vor allem durch freies Kapital in schnell wachsenden Märkten (69 Prozent) und Verkäufe aus Notlagen heraus (68 Prozent) neues Potenzial entsteht. Als größte Wachstumsbranchen gelten die Bereiche Technologie, Medien und Telekommunikation (41 Prozent), Energie und Bergbau (38 Prozent), Industrien und Chemie (37 Prozent), Pharma, Medizin und Biotechnologie (35 Prozent) sowie Finanzdienstleistungen (34 Prozent).

Deutschland, Österreich und Schweiz am aktivsten
Äußerst optimistisch ist die Stimmung in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Mehr als die Hälfte der Befragten dieser Region ist der Meinung, dass die Deals in den kommenden zwölf Monaten zunehmen oder sogar stark zunehmen werden. Nur in Skandinavien und Osteuropa sind die Befragten noch zuversichtlicher. Die größte Skepsis legen die Verantwortlichen auf der nach wie vor wirtschaftlich angeschlagenen iberischen Halbinsel an den Tag – dort erwarten nur 24 Prozent eine Zunahme der Aktivitäten. Analog zur eigenen Markteinschätzung bleiben die deutschsprachigen Länder auch weiterhin die treibende Kraft für den gesamteuropäischen Markt: 28 Prozent der Befragten schätzen den deutschsprachigen Raum als den aktivsten ein, fast 60 Prozent sehen die drei Länder unter den Top drei der aktivsten Regionen in Europa. Damit liegen sie deutlich vor den skandinavischen Staaten, Großbritannien und Irland. Auch bei grenzüberschreitenden Transaktionen innerhalb Europas sieht mit rund 40 Prozent ein großer Teil die deutschsprachigen Länder als die aktivsten Käufer an.

Als Zielregion für Übernahmen innerhalb Europas belegen sie dagegen nur Rang vier hinter den skandinavischen Ländern, den Balkan- und den Beneluxstaaten. Auch auf die Frage, welche Regionen zum Ziel von Käufern von außerhalb Europas werden, rangieren die deutschsprachigen Länder lediglich im Mittelfeld.

Regulierung als Bremse im deutschsprachigen Raum
Gefragt nach den Gründen für mögliche Verkäufe von Firmen oder Unternehmensteilen sehen deutschsprachige Teilnehmer in ihren Ländern mit großem Abstand regulatorische Aspekte als treibende Kräfte. "Wir beobachten, bedingt durch eine Fülle neuer Vorschriften für Finanzinstitute und die deutsche Energiewende vor allem im Banken- und Energiesektor eine Konsolidierungstendenz", so Hammond.

Finanzierungsumfeld nur leicht verbessert
Insgesamt erwartet rund ein Drittel der Befragten einen leicht verbesserten Zugang zu Finanzierungen (mit jeweils 52 Prozent am prominentesten die deutschsprachigen und mittelosteuropäischen Länder), der Großteil mit 40 Prozent jedoch ein stagnierendes Finanzierungsumfeld. Ein erneutes Aufflammen der Finanzkrise wird weiterhin als größte Bedrohung für weiteres Wachstum gesehen. Käufer und dahinterstehende Banken bleiben risikobewusst: Problembehaftete Due Diligence-Prüfungen und unterschiedliche Preisvorstellungen auf Käufer- und Verkäuferseite bleiben mögliche Hauptgründe für das Scheitern von Transaktionen. (CMS Hasche Sigle: ra)

CMS Hasche Sigle: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Detaillierte Einblicke in die Gehaltsstrukturen

    APSCo (Association of Professional Staffing Companies) Deutschland veröffentlicht den ersten umfassenden Gehaltscheck für die Staffing-Branche und schafft damit eine wichtige Grundlage für mehr Gehaltstransparenz. Die Ergebnisse unterstützen Staffing-Unternehmen in ihrer Vorbereitung auf die bevorstehenden Anforderungen der EU-Richtlinie zur Gehaltstransparenz, die ab 2026 verpflichtend wird.

  • Gute Bedingungen für GenAI-Anwendungen

    Ein Großteil der weltweiten KI-Investitionen fließt in den Finanzsektor. 2023 wurden in der Branche 87 Milliarden US-Dollar in KI investiert - deutlich mehr als im Gesundheitswesen (76 Milliarden) oder in der Telekommunikations- und Medienbranche (75 Milliarden).

  • 9 Prozent der Unternehmen nutzen generative KI

    Die deutsche Wirtschaft nimmt bei Künstlicher Intelligenz Fahrt auf. Erstmals beschäftigt sich mehr als die Hälfte (57 Prozent) der Unternehmen mit KI. Jedes fünfte Unternehmen (20 Prozent) nutzt bereits KI. Vor einem Jahr waren es erst 15 Prozent, 2022 nur 9 Prozent. Mehr als jedes Dritte (37 Prozent) plant oder diskutiert derzeit den KI-Einsatz, nach 28 Prozent 2023 und 25 Prozent 2022.

  • Studie zu Lieferkettengesetzen

    Für neun von zehn Unternehmen in Deutschland ist Personalmangel die größte Hürde bei der Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG). Das zeigt eine neue Studie der EQS Group in Zusammenarbeit mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach. Während Unternehmen in ihrem eigenen Geschäftsbereich nur ein geringes Risiko für LkSG-Verstöße sehen, schätzen sie dieses bei ihren mittelbaren Lieferanten deutlich höher ein.

  • Unternehmen evaluieren Krisenmanagementpläne

    Das Business Continuity Institute (BCI) hat seinen aktuellen Crisis Management Report 2024 veröffentlicht. Untersucht wurde der globalen Status des Krisenmanagements im vergangenen Jahr. Der von F24 gesponserte Report stützt sich auf Umfragen und strukturierte Interviews mit leitenden Resilienz-Experten und ermöglicht dadurch detaillierte Einblicke in den aktuellen Stand des Krisenmanagements.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen