Schwachstellen in der Datensicherheit


Studie: 72 Prozent der CEOs geben zu, geistiges Eigentum, Ideen und Daten von einem ehemaligen Arbeitgeber mitgenommen zu haben
Während Unternehmen Milliarden für die Vermeidung von Datenverlusten ausgeben, deutet die Studie darauf hin, dass Daten dennoch angreifbar bleiben aufgrund von Fehlverhalten bei den Mitarbeitern – und die Führungsebene zählt zu den schlimmsten Übeltätern



Die Tatsache, dass 72 Prozent der CEOs zugeben, wertvolles geistiges Eigentum (Intellectual Property, IP) von einem ehemaligen Arbeitgeber mitgenommen zu haben, zeigt deutlich, dass Top-Entscheider Best Practices und Unternehmensrichtlinien für Datensicherheit missachten. Zudem sagen 93 Prozent der CEOs, dass sie eine Kopie ihrer Arbeit auf einem privaten Gerät vorhalten, außerhalb der relativen Sicherheit der Unternehmensserver oder Cloud-Anwendungen. Auf der anderen Seite stimmen 78 Prozent der CEOs zu, dass Ideen in Form von IP immer noch der wertvollste Vermögenswert eines Unternehmens sind. Es zeigt sich also eine Diskrepanz zwischen dem, was Verantwortliche sagen und dem, was tun.

Die Ergebnisse, die der aktuelle Datengefährdungsreport 2018 im Detail ausführt, geben Anlass zur Sorge bezüglich der Rolle von menschlichen Emotionen bei riskantem Umgang mit Datensicherheit. Sie unterstreichen auch die Notwendigkeit für eine realistische Datensicherheitsstrategie, die nicht nur menschliche Verhaltensweisen berücksichtigt, sondern auch die Vermeidung von Datenverlust und die Wiederherstellung von Daten. Der Report stützt sich auf das Feedback von beinahe 1.700 Sicherheits-, IT- und betrieblichen Entscheidern in den USA, dem Vereinigten Königreich und Deutschland. Er wurde von Sapio Research im Auftrag von Code42, einem führenden Anbieter von Lösungen für Informationssicherheit, durchgeführt.

"Es ist offensichtlich, dass mit den besten Absichten eingesetzte Datensicherheitsrichtlinien keine Chance gegen die menschliche Natur haben", sagt Jadee Hanson, Chief Information Security Officer bei Code42. "Zu verstehen, wie emotionale Faktoren gefährliches Verhalten verursachen ist ein Schritt in die richtige Richtung, genauso wie ‚Diskrepanzen‘ im Unternehmen zu erkennen, die Schwachstellen in der Datensicherheit verursachen. In einer Bedrohungslandschaft, die zunehmend komplexer wird, sind Strategien, die sich allein auf Vermeidung fokussieren, nicht mehr genug."

Daten sind wertvoll, Worte sind billig
Während Unternehmen Milliarden für die Vermeidung von Datenverlusten ausgeben, deutet die Studie darauf hin, dass Daten dennoch angreifbar bleiben aufgrund von Fehlverhalten bei den Mitarbeitern – und die Führungsebene zählt zu den schlimmsten Übeltätern. Es zeigt sich eine erhebliche Diskrepanz zwischen dem, was Top-Entscheider sagen und dem, was sie tun, denn:

>> Fast zwei Drittel der CEOs (63 Prozent) geben zu, versehentlich auf einen Link geklickt zu haben und so ihre geschäftlichen und eventuell auch privaten Daten dem Risiko durch Malware ausgesetzt zu haben.
>> Zudem geben 59 Prozent der CEOs zu, Software heruntergeladen zu haben, ohne zu wissen, ob sie von der Unternehmenssicherheit freigegeben ist oder nicht. >> Die Mehrheit der betrieblichen Entscheider (77 Prozent) glaubt, dass dieses Verhalten von ihrer IT-Abteilung als Sicherheitsrisiko eingestuft werden würde aber sie tut es trotzdem.

Die Risiken versteckter Daten
Im Jahr 2018 wird der Job des CISO immer schwieriger – sogar in Unternehmen, bei denen die besten Richtlinien und Tools zur Cybersicherheit im Einsatz sind. Im Grunde lassen sich die Risiken auf einen Mangel an Datensichtbarkeit zurückführen:

>> Durch die zunehmende Einführung flexibler Arbeitsweisen und fortlaufende Digitalisierung von Informationen glauben 73 Prozent der Sicherheits- und IT-Entscheider, dass einige Unternehmensdaten nur auf Geräten an den Endpunkten existieren.
>> Nicht weniger als 71 Prozent der Sicherheits- und IT-Entscheider sowie 70 Prozent der betrieblichen Entscheider geben zu, dass der Verlust aller >> Unternehmensdaten, die auf Geräten an den Endpunkten liegen, ihr Geschäft zerstören oder eine ernstzunehmende Störung verursachen würde.
>> Während 80 Prozent der CISOs zustimmen, dass "man nicht schützen kann, was man nicht sieht" denken betriebliche Entscheider anders darüber. Die Mehrheit der betrieblichen Entscheider (82 Prozent) glaubt, die IT kann Daten schützen, die sie nicht sieht – eine deutliche Diskrepanz zur Realität.

Sicherheits-Poker in einer unvorhersehbaren Bedrohungslandschaft
In einer sich stets weiterentwickelnden Bedrohungslandschaft horten Unternehmen, die sich mit Datenpannen abgefunden haben, Kryptowährung, um Lösegelder zu bezahlen. Und eine große Mehrheit der Sammler hat tatsächlich schon einmal die Auslösung bezahlt. Im Detail bedeutet das:

Unter den CISOs glauben 64 Prozent, dass ihr Unternehmen in den nächsten 12 Monaten eine Datenpanne haben wird, die an die Öffentlichkeit gelangt. 61 Prozent sagen, ihr Unternehmen sei in den letzten 18 Monaten bereits Opfer eines solchen Zwischenfalls geworden.
Die Bedrohung durch Cyberattacken veranlasste fast 73 Prozent der CISOs dazu, Kryptowährung anzusammeln um Cyberkriminelle zu bezahlen. 79 Prozent davon haben bereits Lösegeld bezahlt.

Es ist jedoch nicht nötig, sich Cyberkriminellen zu fügen. Im Fall einer Cyber-Bedrohung verstehen Unternehmen mit einer umfassenden Datensicherheitsstrategie, die auch die Sichtbarkeit von Daten berücksichtigt, sofort, was passiert ist und wann etwas passiert ist. Dadurch können sie sich wesentlich schneller von einem Zwischenfall erholen.

Vorbeugen ist nicht mehr besser als Heilen
Trotz der Diskrepanz zwischen ihren Taten und Worten, zeigt der Report, dass betriebliche Entscheider verstehen, dass die komplexe Bedrohungslandschaft von heute ein mehrgleisiges Sicherheitskonzept verlangt:

>> Die Mehrheit der CISOs (72 Prozent) und 80 Prozent der CEOs glauben, ihre Unternehmen müssen ihre Fähigkeit, sich von einem Daten-Zwischenfall zur erholen, in den nächsten 12 Monaten verbessern.
>> Zwei Drittel der CISOs (75 Prozent) und 74 Prozent der CEOs glauben, ihre Sicherheitsstrategie muss sich von einem alleinigen Fokus auf Vermeidung in eine Mischung aus Vermeidung und Wiederherstellung verändern.

"Es ist an der Zeit, dass Unternehmen sich widerstandsfähiger machen. Entscheider aus IT, Sicherheit und Betrieb müssen sich mit den Tatsachen vertraut machen, welche Auswirkungen die emotionalen Triebkräfte hinter den Arbeitsstilen der Mitarbeiter auf die Richtlinien für Datensicherheit haben," sagt Rob Westervelt, Research Director der Gruppe für Sicherheitsprodukte bei IDC. "Um ein Unternehmen heute zu schützen, brauchen Sicherheits-Teams Sichtbarkeit darüber, wo Daten gespeichert, verarbeitet und bewegt werden und wer Zugriff auf sie hat. Sichtbarkeit spielt eine Schlüsselrolle dabei, Unternehmen sowohl vor internen als auch externen Bedrohungen zu schützen." (Code42: ra)

eingetragen: 02.08.18
Newsletterlauf: 28.08.18

Code42: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Studien

  • Detaillierte Einblicke in die Gehaltsstrukturen

    APSCo (Association of Professional Staffing Companies) Deutschland veröffentlicht den ersten umfassenden Gehaltscheck für die Staffing-Branche und schafft damit eine wichtige Grundlage für mehr Gehaltstransparenz. Die Ergebnisse unterstützen Staffing-Unternehmen in ihrer Vorbereitung auf die bevorstehenden Anforderungen der EU-Richtlinie zur Gehaltstransparenz, die ab 2026 verpflichtend wird.

  • Gute Bedingungen für GenAI-Anwendungen

    Ein Großteil der weltweiten KI-Investitionen fließt in den Finanzsektor. 2023 wurden in der Branche 87 Milliarden US-Dollar in KI investiert - deutlich mehr als im Gesundheitswesen (76 Milliarden) oder in der Telekommunikations- und Medienbranche (75 Milliarden).

  • 9 Prozent der Unternehmen nutzen generative KI

    Die deutsche Wirtschaft nimmt bei Künstlicher Intelligenz Fahrt auf. Erstmals beschäftigt sich mehr als die Hälfte (57 Prozent) der Unternehmen mit KI. Jedes fünfte Unternehmen (20 Prozent) nutzt bereits KI. Vor einem Jahr waren es erst 15 Prozent, 2022 nur 9 Prozent. Mehr als jedes Dritte (37 Prozent) plant oder diskutiert derzeit den KI-Einsatz, nach 28 Prozent 2023 und 25 Prozent 2022.

  • Studie zu Lieferkettengesetzen

    Für neun von zehn Unternehmen in Deutschland ist Personalmangel die größte Hürde bei der Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG). Das zeigt eine neue Studie der EQS Group in Zusammenarbeit mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach. Während Unternehmen in ihrem eigenen Geschäftsbereich nur ein geringes Risiko für LkSG-Verstöße sehen, schätzen sie dieses bei ihren mittelbaren Lieferanten deutlich höher ein.

  • Unternehmen evaluieren Krisenmanagementpläne

    Das Business Continuity Institute (BCI) hat seinen aktuellen Crisis Management Report 2024 veröffentlicht. Untersucht wurde der globalen Status des Krisenmanagements im vergangenen Jahr. Der von F24 gesponserte Report stützt sich auf Umfragen und strukturierte Interviews mit leitenden Resilienz-Experten und ermöglicht dadurch detaillierte Einblicke in den aktuellen Stand des Krisenmanagements.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen