Immer wichtiger werden Zertifizierungen


Welche Fähigkeiten ein erfolgreicher Revisor mitbringen und sich aneignen sollte
Persönliche Kompetenzen und anerkannte Zertifizierungen werden immer wichtiger für Interne Revisoren



In kaum einer Branche spielen stetige Aus- und Weiterbildung sowie eine fachspezifische Zertifizierung eine größere Rolle als in der Internen Revision. Zwei CBOK-Teilstudien beschäftigen sich nun mit den Fragen, welche Fähigkeiten ein erfolgreicher Revisor mitbringen und sich aneignen sollte sowie, welche Zertifizierungen für wen sinnvoll sind. Beide Teilstudie zeigen auf: Interne Revisoren entwickeln sich ständig weiter – fachlich, aber auch im Bereich der persönlichen Kompetenzen.

An oberster Stelle der am meisten geforderten Fähigkeiten eines Internen Revisors stehen persönliche Kompetenzen wie etwa analytisches bzw. kritisches Denken sowie eine erstklassige Kommunikationsfähigkeit. Mitarbeiter mit diesen Fähigkeiten seien schwer zu finden, da man diese Eigenschaften oft nicht einfach erlernen könne – es brauche vielmehr Erfahrung. Deshalb hält die Mehrheit der Chief Audit Executives (CAEs) diese Kompetenzen auch für eine unbedingte Voraussetzung für eine weiterführende Karriere in der Internen Revision, so das Ergebnis der Teilstudie "The Top 7 Skills CAEs Want". Auf den weiteren Plätzen folgen dann die fachlichen Expertisen wie Accounting, Risikomanagement, IT, branchenspezifisches Wissen und Datenanalyse.

Immer wichtiger werden auch die Zertifizierungen, die man in der Internen Revision ablegen kann. Die Studie "Lifelong Learnings for Internal Auditors" belegt, dass die Anzahl und Wichtigkeit der Zertifizierungen und Qualifizierungen in der Branche weltweit steigen. Diese Abschlüsse sind Nachweis und Merkmal einer besonderen Qualifikation und einer hohen Professionalität im Bereich der Internen Revision.

Die Studie zeigt: Im Durchschnitt besitzt mittlerweile beinahe jeder zweite Interne Revisor einen solchen Abschluss (43Prozent). Führend ist dabei der Titel Certified Internal Auditor (CIA), der von etwa einem Drittel aller Revisoren getragen wird.

Grundlage für diese beiden Teiluntersuchungen sind die Ergebnisse der weltweiten Studie "Global Internal Audit Common Body of Knowledge", die mit knapp 15.000 Antworten aus 166 Ländern die umfassendste kontinuierliche Umfrage zur Internen Revision weltweit ist. Etwa 25 Teilstudien mit Themenschwerpunkten wurden und werden in regelmäßigen Abständen vom IIA veröffentlicht. Das DIIR - Deutsche Institut für Interne Revision e.V. hat die Studie federführend in Deutschland durchgeführt und gibt jeweils einen kurzen Überblick über die aktuellen Themen. (DIIR: ra)

eingetragen: 28.07.16
Home & Newsletterlauf: 16.09.16

Bitkom: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Detaillierte Einblicke in die Gehaltsstrukturen

    APSCo (Association of Professional Staffing Companies) Deutschland veröffentlicht den ersten umfassenden Gehaltscheck für die Staffing-Branche und schafft damit eine wichtige Grundlage für mehr Gehaltstransparenz. Die Ergebnisse unterstützen Staffing-Unternehmen in ihrer Vorbereitung auf die bevorstehenden Anforderungen der EU-Richtlinie zur Gehaltstransparenz, die ab 2026 verpflichtend wird.

  • Gute Bedingungen für GenAI-Anwendungen

    Ein Großteil der weltweiten KI-Investitionen fließt in den Finanzsektor. 2023 wurden in der Branche 87 Milliarden US-Dollar in KI investiert - deutlich mehr als im Gesundheitswesen (76 Milliarden) oder in der Telekommunikations- und Medienbranche (75 Milliarden).

  • 9 Prozent der Unternehmen nutzen generative KI

    Die deutsche Wirtschaft nimmt bei Künstlicher Intelligenz Fahrt auf. Erstmals beschäftigt sich mehr als die Hälfte (57 Prozent) der Unternehmen mit KI. Jedes fünfte Unternehmen (20 Prozent) nutzt bereits KI. Vor einem Jahr waren es erst 15 Prozent, 2022 nur 9 Prozent. Mehr als jedes Dritte (37 Prozent) plant oder diskutiert derzeit den KI-Einsatz, nach 28 Prozent 2023 und 25 Prozent 2022.

  • Studie zu Lieferkettengesetzen

    Für neun von zehn Unternehmen in Deutschland ist Personalmangel die größte Hürde bei der Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG). Das zeigt eine neue Studie der EQS Group in Zusammenarbeit mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach. Während Unternehmen in ihrem eigenen Geschäftsbereich nur ein geringes Risiko für LkSG-Verstöße sehen, schätzen sie dieses bei ihren mittelbaren Lieferanten deutlich höher ein.

  • Unternehmen evaluieren Krisenmanagementpläne

    Das Business Continuity Institute (BCI) hat seinen aktuellen Crisis Management Report 2024 veröffentlicht. Untersucht wurde der globalen Status des Krisenmanagements im vergangenen Jahr. Der von F24 gesponserte Report stützt sich auf Umfragen und strukturierte Interviews mit leitenden Resilienz-Experten und ermöglicht dadurch detaillierte Einblicke in den aktuellen Stand des Krisenmanagements.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen