Umfrage: Fast ein Viertel der Unternehmen haben noch keinen Datenschutzbeauftragten benannt Viele Unternehmen hoffen auf KI oder maschinelles Lernen, um die Belastungen durch die DSGVO-Compliance zu reduzieren
Imperva veröffentlichte kürzlich die Resultate einer Umfrage, die auf der Fachmesse Infosecurity Europe im Juni 2017 unter 310 IT-Sicherheitsfachleuten durchgeführt wurde. Die Ergebnisse lassen zwar darauf schließen, dass die Branche Vorbereitungen für die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) trifft, zeigen aber zugleich, dass 22 Prozent der Befragten bisher noch keinen Datenschutzbeauftragten (DSB) benannt haben. Von den Unternehmen ohne DSB planen 52 Prozent die Benennung eines Datenschutzbeauftragten erst für die zweite Hälfte des Jahres 2018 oder später – also erst, nachdem die DSGVO bereits verbindlich geworden ist.
"Eine wichtige Schlussfolgerung aus dieser Umfrage ist, dass Unternehmen sich jetzt um die DSGVO-Compliance kümmern müssen", sagt Terry Ray, CTO von Imperva. "Dass ein hoher Prozentsatz der Befragten bereits einen DSB benannt hat, ist ein gutes Zeichen. Die DSGVO wird viele unvorhergesehene Auswirkungen haben, weshalb es unerlässlich ist, sich frühzeitig vorzubereiten und für alle Eventualitäten gerüstet zu sein."
Viele Sicherheitsfachkräfte hoffen im Hinblick auf die DSGVO auf Hilfe durch Technologien für maschinelles Lernen. Mehr als die Hälfte (55 Prozent) der befragten Sicherheitsfachleute glauben, dass ihnen Lösungen für künstliche Intelligenz oder maschinelles Lernen in drei bis fünf Jahren einen Teil ihrer hohen Arbeitsbelastung zukünftig abnehmen können. Und 27 Prozent rechnen sogar damit, dass dies bereits in ein oder zwei Jahren der Fall sein könnte. (Imperva: ra)
eingetragen: 22.09.17 Home & Newsletterlauf: 18.10.17
Imperva: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
APSCo (Association of Professional Staffing Companies) Deutschland veröffentlicht den ersten umfassenden Gehaltscheck für die Staffing-Branche und schafft damit eine wichtige Grundlage für mehr Gehaltstransparenz. Die Ergebnisse unterstützen Staffing-Unternehmen in ihrer Vorbereitung auf die bevorstehenden Anforderungen der EU-Richtlinie zur Gehaltstransparenz, die ab 2026 verpflichtend wird.
Ein Großteil der weltweiten KI-Investitionen fließt in den Finanzsektor. 2023 wurden in der Branche 87 Milliarden US-Dollar in KI investiert - deutlich mehr als im Gesundheitswesen (76 Milliarden) oder in der Telekommunikations- und Medienbranche (75 Milliarden).
Die deutsche Wirtschaft nimmt bei Künstlicher Intelligenz Fahrt auf. Erstmals beschäftigt sich mehr als die Hälfte (57 Prozent) der Unternehmen mit KI. Jedes fünfte Unternehmen (20 Prozent) nutzt bereits KI. Vor einem Jahr waren es erst 15 Prozent, 2022 nur 9 Prozent. Mehr als jedes Dritte (37 Prozent) plant oder diskutiert derzeit den KI-Einsatz, nach 28 Prozent 2023 und 25 Prozent 2022.
Für neun von zehn Unternehmen in Deutschland ist Personalmangel die größte Hürde bei der Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG). Das zeigt eine neue Studie der EQS Group in Zusammenarbeit mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach. Während Unternehmen in ihrem eigenen Geschäftsbereich nur ein geringes Risiko für LkSG-Verstöße sehen, schätzen sie dieses bei ihren mittelbaren Lieferanten deutlich höher ein.
Das Business Continuity Institute (BCI) hat seinen aktuellen Crisis Management Report 2024 veröffentlicht. Untersucht wurde der globalen Status des Krisenmanagements im vergangenen Jahr. Der von F24 gesponserte Report stützt sich auf Umfragen und strukturierte Interviews mit leitenden Resilienz-Experten und ermöglicht dadurch detaillierte Einblicke in den aktuellen Stand des Krisenmanagements.
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen