Studie: Bankenregulierung entfaltet Wirkung


Die meisten Banken sehen ihr Geschäft aufgrund der Regulierung nicht in Frage gestellt
Eigenkapital und Liquidität gestärkt - Wachstum im Firmenkunden- und Privatkundengeschäft

(10.01.14) - Deutsche Kreditinstitute verfügen heute in Folge der zunehmenden Regulierung über erheblich mehr Kapital- und Liquiditätsreserven als vor der Finanzmarktkrise. Sie konzentrieren sich wieder stärker auf das Kundengeschäft mit Firmen- und Privatkunden und ziehen sich ganz oder zumindest teilweise aus dem Eigenhandel sowie aus besonders risikoreichen Geschäften zurück. Das hat eine KPMG-Studie in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband deutscher Banken (BdB) und dem Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands (VÖB) über die "Auswirkungen regulatorischer Anforderungen von 2010-2015" ergeben. Unter den teilnehmenden 20 Banken befinden sich sowohl Großbanken als auch Regional- und Privatbanken. Sie repräsentieren ca. 60 Prozent der Bilanzsumme aller deutschen Kreditinstitute.

Der Gesamtaufwand für die Umsetzung und Anwendung der unterschiedlichen Regulierungsmaßnahmen lässt sich für die deutschen Kreditinstitute auf eine Größenordnung von rund 9 Milliarden Euro jährlich veranschlagen. Er setzt sich zusammen aus geschätzten 2 Milliarden Euro direkter Kosten für Sach- und Personalaufwand (ca. 1,4 Milliarden Euro pro Jahr 2010-2015) und der FSMA-Bankenabgabe (ca. 0,6 Milliarden Euro jährlich). Dazu kommen die indirekten Kosten einer verbesserten Eigenkapital- und Liquiditätsausstattung (ca. 7 Milliarden Euro jährlich).

Im Zeitraum 2010 bis 2012 stand nach Angabe der befragten Banken jeder vierte Euro, der für bankinterne Projekte aufgewendet wurde, im direkten Zusammenhang mit neuen Regulierungsvorschriften. Für die Jahre 2013-2015 gehen die Institute davon aus, dass dieser Anteil auf rund ein Drittel steigen wird. Mit über 50 Prozent ist dabei der Anteil der regulierungsbedingten Kosten in den Bereichen Risikocontrolling/Risikomanagement" und "Compliance" erwartungsgemäß am größten.

Ulrich Pukropski, Leiter der Bereichs Financial Services bei KPMG, sagte: "Ziel unserer Studie war es, Transparenz zu schaffen und Diskussionsanstöße zu geben. Die meisten Banken sehen ihr Geschäft aufgrund der Regulierung nicht in Frage gestellt. Das größte Wachstumspotenzial in Bezug auf Erträge wird im Firmenkunden- und Privatkundengeschäft sowie der Vermögensverwaltung gesehen. Die Ergebnisse der Studie zeigen auch, dass die Regulierung Auswirkungen auf die Kapital- und Liquiditätslage der Kreditinstitute mit sich bringt und somit ihre Wirkung entfaltet hat. Dies ist jedoch auch mit Effekten auf die Ertragslage der Kreditinstitute verbunden."

Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes deutscher Banken, sagte: "Die Regulierungsmaßnahmen zeigen ihre Wirkung. Im Ergebnis ist der Bankensektor heute wesentlich stabiler und besser gegen Krisen gewappnet als zuvor. Daraus resultierend ist das Risiko für den Steuerzahler deutlich geringer geworden. Die aus der neuen Regulierung entstehenden Kosten sind für die Banken jedoch erheblich. Daher gilt es nun, das Erreichte auf seine Auswirkungen hin zu überprüfen. Die bestehende Regulierung muss ebenso wie neue Regulierungsansätze auf Widersprüche und Fehlanreize überprüft werden. So würde zum Beispiel die Einführung einer Leverage Ratio Impulse setzen, weniger in Staatsanleihen zu investieren, deren vermehrtes Halten jedoch durch die neuen Liquiditätsregeln gerade gefordert wird. Schließlich sollten die Folgen der Regulierung für die Produktvielfalt und Innovationskraft der Finanzbranche im Auge behalten werden. Mit Bankkredit, Sparbuch und Dokumentenakkreditiv allein kann kein Mittelständler und kein Großkonzern im internationalen Wettbewerb bestehen."

Implementierung stellt große Herausforderung dar
Die Studienteilnehmer betrachten die Implementierung neuer aufsichtsrechtlicher Regeln als die mittelfristig größte Herausforderung für ihren betrieblichen Erfolg. Viele Studienteilnehmer bemängeln auch die zunehmende Komplexität und kumulative Folgen der vielen unterschiedlichen Regulierungsvorstöße. Als besonders hoch erachten die Banken den Aufwand im Vergleich zum Regulierungszweck bei den neuen Meldewesen-Erfordernissen. Um die Regulierungskosten zu begrenzen, befürworteten die Studienteilnehmer eine Verlängerung von Umsetzungsfristen sowie eine verbesserte Koordination der Regulierungen.

Dr. Stephan Rabe, Stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands, erklärte: "Klare Aufsichtsregeln für Banken schaffen Vertrauen und Stabilität. Auch das ist eine Lehre aus der Finanzkrise. Dennoch werden bei den einzelnen Regulierungsvorhaben oft die Auswirkungen auf die Bankkunden nicht genügend beachtet. Auch wenn ihre Intentionen stimmt und jede Maßnahme für sich betrachtet sinnvoll erscheinen mag: Die kumulativen Folgen und Lasten werden nicht hinreichend abgeschätzt und die Koordination ist bislang mangelhaft. In ihrer Summe laufen die vielen regulatorischen Compliance-Maßnahmen daher den Interessen der Bankkunden zuwider." (KPMG: ra)

KPMG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Detaillierte Einblicke in die Gehaltsstrukturen

    APSCo (Association of Professional Staffing Companies) Deutschland veröffentlicht den ersten umfassenden Gehaltscheck für die Staffing-Branche und schafft damit eine wichtige Grundlage für mehr Gehaltstransparenz. Die Ergebnisse unterstützen Staffing-Unternehmen in ihrer Vorbereitung auf die bevorstehenden Anforderungen der EU-Richtlinie zur Gehaltstransparenz, die ab 2026 verpflichtend wird.

  • Gute Bedingungen für GenAI-Anwendungen

    Ein Großteil der weltweiten KI-Investitionen fließt in den Finanzsektor. 2023 wurden in der Branche 87 Milliarden US-Dollar in KI investiert - deutlich mehr als im Gesundheitswesen (76 Milliarden) oder in der Telekommunikations- und Medienbranche (75 Milliarden).

  • 9 Prozent der Unternehmen nutzen generative KI

    Die deutsche Wirtschaft nimmt bei Künstlicher Intelligenz Fahrt auf. Erstmals beschäftigt sich mehr als die Hälfte (57 Prozent) der Unternehmen mit KI. Jedes fünfte Unternehmen (20 Prozent) nutzt bereits KI. Vor einem Jahr waren es erst 15 Prozent, 2022 nur 9 Prozent. Mehr als jedes Dritte (37 Prozent) plant oder diskutiert derzeit den KI-Einsatz, nach 28 Prozent 2023 und 25 Prozent 2022.

  • Studie zu Lieferkettengesetzen

    Für neun von zehn Unternehmen in Deutschland ist Personalmangel die größte Hürde bei der Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG). Das zeigt eine neue Studie der EQS Group in Zusammenarbeit mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach. Während Unternehmen in ihrem eigenen Geschäftsbereich nur ein geringes Risiko für LkSG-Verstöße sehen, schätzen sie dieses bei ihren mittelbaren Lieferanten deutlich höher ein.

  • Unternehmen evaluieren Krisenmanagementpläne

    Das Business Continuity Institute (BCI) hat seinen aktuellen Crisis Management Report 2024 veröffentlicht. Untersucht wurde der globalen Status des Krisenmanagements im vergangenen Jahr. Der von F24 gesponserte Report stützt sich auf Umfragen und strukturierte Interviews mit leitenden Resilienz-Experten und ermöglicht dadurch detaillierte Einblicke in den aktuellen Stand des Krisenmanagements.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen