Mangel an Transparenz und Offenheit


Selbstbezogen und ineffektiv: Deutsche Behörden hinken bei Compliance hinterher
Moderne Präventionsmethoden sind kaum bekannt - Verstöße werden oft nicht geahndet



Das Thema Compliance ist in der öffentlichen Verwaltung bisher kaum angekommen. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt und des Software-Herstellers Recommind unter Mitarbeitern deutscher Behörden. Demnach setzt nicht einmal jede vierte untersuchte Behörde ein Compliance Management System (CMS) ein. Auch das Bewusstsein für die Bedeutung von Compliance ist schwach ausgeprägt, und selbst aufgedeckte Verstöße führen nur selten zu Sanktionen.

Methoden wie Richtlinien und Vier-Augen-Prinzip kommen quasi überall zum Einsatz, doch andere Instrumente, um Compliance-Verstößen vorzubeugen, sind nur einer Minderheit bekannt. So geben nur 23 Prozent der Befragten an, das Whistleblowing zu kennen. Noch weniger bekannt sind den Befragten der Compliance Officer (15 Prozent).

Gravierende Schwächen in Institutionalisierung und Umsetzung von Compliance
Auch die Umsetzung von Compliance ist in den meisten Behörden mangelhaft. Nur 24 Prozent sagen, dass ihre Behörde Compliance-Pflichten und -Risiken identifiziert und systematisiert. Compliance-Standards hat gerade mal ein Drittel definiert, Standards für den Umgang mit Compliance-Verstößen gibt es sogar nur in zwölf Prozent der untersuchten Behörden. Auch bei der internen Kommunikation macht die Mehrzahl der Behörden keine gute Figur. Lediglich 32 Prozent nutzen Information und Schulung von Mitarbeitern als Präventivmaßnahme.

"Die Unkenntnis über das Thema und die unzureichende Umsetzung sind die entscheidenden Schwachstellen von behördlicher Compliance", sagt Anna-Lena Becker von der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Autorin der Studie. "Es ist alarmierend, dass mehr als drei Viertel der Behörden ihre Compliance-Risiken nicht kennen. Denn nur, wenn Risiken bekannt sind, können sie auch effektiv gemanagt werden."

Noch schwerer wiegt, dass Verstöße oft ungeahndet bleiben, was in deutschen Behörden an der Tagesordnung zu sein scheint, wie die Umfrage aufzeigt. Weniger als zwei Drittel der Befragten geben an, dass in ihrer Behörde Verstöße sanktioniert werden. In mehr als einem von drei Fällen brauchen Mitarbeiter also keine Konsequenzen aufgrund von Compliance-Verfehlungen fürchten. Und diese Ergebnisse betreffen nur die aufgedeckten Fälle. Denn lediglich 20 Prozent der untersuchten Behörden hat überhaupt ein anonymes Hinweissystem. So ist zu vermuten, dass nur ein Bruchteil der tatsächlichen Verstöße auch bekannt wird.

Verpasste Chance für Bürgernähe und Mitarbeitervertrauen
Eine weitere Erkenntnis lautet, dass die öffentliche Verwaltung stark selbstbezogen ist. Für die meisten Mitarbeiter bedeutet behördliche Compliance, gesetzliche Vorschriften (98 Prozent) und interne Regeln (92 Prozent) einzuhalten. Weiche Faktoren spielen kaum eine Rolle: Nur knapp die Hälfte der Befragten (48 Prozent) betrachtet Compliance auch als Frage von Werten und Organisationskultur. Freiwillige externe Standards wie der UN Global Compact, der vielen Unternehmen als Compliance-Leitlinie dient, kommen quasi überhaupt nicht zum Einsatz.

Fragt man nach den Gründen für Compliance-Maßnahmen, werden vor allem Korruptionsprävention (91 Prozent) und Haftungsvermeidung (64 Prozent) genannt. Deutlich weniger relevant waren Faktoren wie:

>> die Förderung des Vertrauens in und von Mitarbeitern (59 Prozent),
>> gesellschaftliche Anforderungen (47 Prozent) sowie
>> Reputationssicherung und -steigerung (33 Prozent).

"Digitalisierung und E-Government bieten der Verwaltung die Chance zu mehr Transparenz und Interaktion mit ihren Bürgern. Diese Chance verschlafen die deutschen Behörden gerade", sagt Hartwig Laute, Geschäftsführer von Recommind Deutschland. "Die Öffentlichkeit ist sensibilisiert durch zahlreiche Skandale und toleriert Misswirtschaft in der Verwaltung weniger denn je. Behörden müssen reagieren und Compliance effektiv managen, um öffentliches Vertrauen zu sichern und aufzubauen. Davon hängt auch ihre künftige Handlungsfähigkeit ab."

Zur Studienmethodik
Im Zeitraum von Februar bis März 2016 befragte die Hochschule der angewandten Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Mitarbeiter in 66 deutschen Behörden. 71 Prozent der Befragten sind als Führungskräfte, Compliance-Beauftragte, Datenschutzbeauftrage oder Juristen in ihrer Behörde tätig. Die Durchführung erfolgte mit dem Online-Befragungssystem von askallo.
(Recommind: ra)

eingetragen: 26.07.16
Home & Newsletterlauf: 31.08.16

Recommind: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Detaillierte Einblicke in die Gehaltsstrukturen

    APSCo (Association of Professional Staffing Companies) Deutschland veröffentlicht den ersten umfassenden Gehaltscheck für die Staffing-Branche und schafft damit eine wichtige Grundlage für mehr Gehaltstransparenz. Die Ergebnisse unterstützen Staffing-Unternehmen in ihrer Vorbereitung auf die bevorstehenden Anforderungen der EU-Richtlinie zur Gehaltstransparenz, die ab 2026 verpflichtend wird.

  • Gute Bedingungen für GenAI-Anwendungen

    Ein Großteil der weltweiten KI-Investitionen fließt in den Finanzsektor. 2023 wurden in der Branche 87 Milliarden US-Dollar in KI investiert - deutlich mehr als im Gesundheitswesen (76 Milliarden) oder in der Telekommunikations- und Medienbranche (75 Milliarden).

  • 9 Prozent der Unternehmen nutzen generative KI

    Die deutsche Wirtschaft nimmt bei Künstlicher Intelligenz Fahrt auf. Erstmals beschäftigt sich mehr als die Hälfte (57 Prozent) der Unternehmen mit KI. Jedes fünfte Unternehmen (20 Prozent) nutzt bereits KI. Vor einem Jahr waren es erst 15 Prozent, 2022 nur 9 Prozent. Mehr als jedes Dritte (37 Prozent) plant oder diskutiert derzeit den KI-Einsatz, nach 28 Prozent 2023 und 25 Prozent 2022.

  • Studie zu Lieferkettengesetzen

    Für neun von zehn Unternehmen in Deutschland ist Personalmangel die größte Hürde bei der Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG). Das zeigt eine neue Studie der EQS Group in Zusammenarbeit mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach. Während Unternehmen in ihrem eigenen Geschäftsbereich nur ein geringes Risiko für LkSG-Verstöße sehen, schätzen sie dieses bei ihren mittelbaren Lieferanten deutlich höher ein.

  • Unternehmen evaluieren Krisenmanagementpläne

    Das Business Continuity Institute (BCI) hat seinen aktuellen Crisis Management Report 2024 veröffentlicht. Untersucht wurde der globalen Status des Krisenmanagements im vergangenen Jahr. Der von F24 gesponserte Report stützt sich auf Umfragen und strukturierte Interviews mit leitenden Resilienz-Experten und ermöglicht dadurch detaillierte Einblicke in den aktuellen Stand des Krisenmanagements.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen