Compliance-Management & Risikomanagement


Studie: Bedeutung des Risikomanagements und die Notwendigkeit eines institutionalisierten Ansatzes haben deutlich zugenommen
Reputationsrisiken werden in allen Sektoren als eine der größten Gefahr angesehen

(04.04.13) - Die anhaltenden Folgen der globalen Finanzkrise, intensiver Wettbewerb und strengere regulatorische Compliance-Anforderungen erfordern eine stärkere Überwachung von Unternehmensrisiken und den Einsatz entsprechender Risikomanagementwerkzeuge. Während das Risikomanagement zunehmend an Bedeutung und strategischer Relevanz gewinnt, belegt eine neue Studie von Thomson Reuters, dem weltweit führenden Anbieter von Nachrichten für die Wirtschafts- und Finanzwelt, und RiskNET, dass die Pflege einer aktiven Risikokultur für viele Unternehmen eine der größten Herausforderung ist.

Die Studie enthüllt ferner, dass - abhängig von der Branche – Reputations- und politische Risiken zu den wichtigsten externen Unternehmensrisiken gehören. Sowohl externe als auch interne Risiken müssen antizipiert und gesteuert werden, um die möglichen Gefahren, aber auch Chancen unterschiedlicher Risikofaktoren zu identifizieren. Die meisten Befragten verstehen Risikomanagement lediglich als Notwendigkeit einen potenziellen Schaden abzuwenden.

Im Rahmen der Studie von Thomson Reuters und RiskNET wurden mehr als 580 Geschäftsführer, CEOs und Risikomanager verschiedener Industrie- und Handelsunternehmen sowie Banken und Versicherungen in Deutschland, der Schweiz und Österreich befragt. Zahlreiche Experten-Interviews runden das Bild ab.

Wichtigste Ergebnisse der Umfrage

>> Mehr als 580 Befragte beschäftigen sich intensiv mit dem Thema Risikomanagement, um ihr eigenes Risikoprofil zu analysieren und kritisch zu hinterfragen

>> Rund 74 Prozent der Antwortenden berichten, dass Erfahrungen der Vergangenheit und regulatorische Anforderungen die wichtigste Antriebskraft beim Risikomanagement sind

>> Reputationsrisiken sind für 55 Prozent zu einer größeren Herausforderung geworden

>> 280 Unternehmen beurteilen eine aktive Risikokultur” als die größte Aufgabe

>> Für 59 Prozent der Befragten sind potenzielle Risiken mit negativen Assoziationen verknüpft, statt potenzieller Chancen darin zu erkennen

>> Die Mehrzahl der Befragten gibt an, dass sich das Unternehmen auf eine vergangenheitsorientierte Risikoanalyse konzentriert. Analytische und kreative Methoden sind in der Praxis häufig unbekannt

"Die Mehrzahl der Unternehmen verwendet noch immer Werkzeuge, die zwar eine Risikoanalyse unterstützen, aber kein präventives und in die Zukunft gerichtetes Management von Risiken ermöglichen", erklärte Frank Romeike, Gründer CEO von RiskNET. Ein erfolgreiches Risikomanagement erfordert eine ganzheitliche und zukunftsorientierte Methodik, die darauf ausgerichtet ist, den Unternehmenswert zu schützen und zu steigern. Die Risiko-/Chancenlandkarte der Zukunft lässt sich nicht durch den Blick in den Rückspiegel erkennen.”

"Eine effektive und integrierte Risikomanagementmethodik, bei der die Trends und sich verändernde regulatorische Anforderungen berücksichtigt und der Ansatz mit Wettbewerbern verglichen werden, ist entscheidend, um Firmen bei der Konzentration auf ihre Kernkompetenzen zu helfen", sagte Dr. Hans-Peter Güllich, Global Head of Commercial Strategy Risk bei Thomson Reuters GRC. "Da sich dieser Trend verschärft, müssen sich Organisationen zunehmend an professionelle Dienstleister wenden, die sie bei der Pflege einer regulatorischen, risikobewussten Kultur und fundierten Entscheidungen unterstützten. So haben Unternehmen die Möglichkeit, die dazu erforderlichen zahlreichen Schritte im Compliance-Geschäftsprozess zu adressieren."

In allen befragten Sektoren werden potenzielle Reputationsrisiken als eine dominierende Gefahr erachtet, dies äußern 55 Prozent der Befragten. Als weiteres signifikantes Risiko identifizieren 45 Prozent der Teilnehmer politische Risiken und kennzeichnen diesen Bereich als den zweitwichtigsten. Bei Finanzdienstleistern nimmt das Segment Regulierung/Gesetzgebung/Compliance” den Spitzenplatz ein. Hinsichtlich der Grundsätze der Unternehmensführung dominiert die Unternehmens- und Risikokultur in allen Industrien, während Kommunikationsrisiken bei Finanzdienstleistern eine Vorrangstellung einnehmen.

Analytische Methoden zur Risikobewertung sind häufig unbekannt
Für die Durchführung interner Risikoaudits stützen sich 65 Prozent der Teilnehmer auf Befragungen, während 56 Prozent Checklisten einsetzen. Damit sind diese beiden Werkzeuge die vorherrschenden Methoden der Datenerfassung im Risikomanagement. Analytische Methoden sind oft unbekannt oder werden kaum angewandt. Mit kreativen Techniken sind viele Teilnehmer oftmals nicht vertraut oder nutzen sie der Praxis unregelmäßig. Die bevorzugten Kreativitätsmethoden bei der Risikoanalyse sind das von 65 Prozent angewandte Brainstorming sowie Szenarioanalysen, auf die sich 52 Prozent stützen. Lediglich etwas mehr als einem Viertel der Befragten sehen einen klaren Mehrwert eines betriebswirtschaftlichen Risikomanagement- oder Compliance-Management-Systems (CMS).

Weiteres Optimierungspotenzial wahrgenommen
Die Mehrzahl der Befragten sieht Potenzial für die Optimierung Ihrer Risikomanagementsysteme, insbesondere im Hinblick auf die interne Risikokultur und ihr Risikobewusstsein – darin sind sich rund 50 Prozent der Befragten einig. In den meisten Fällen wird das Risikomanagement jedoch lediglich als "Vermeiden von Risiken" und nicht als "Identifizierung von Chancen" erachtet. (Thomson Reuters: RiskNET: ra)

riskNET: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Detaillierte Einblicke in die Gehaltsstrukturen

    APSCo (Association of Professional Staffing Companies) Deutschland veröffentlicht den ersten umfassenden Gehaltscheck für die Staffing-Branche und schafft damit eine wichtige Grundlage für mehr Gehaltstransparenz. Die Ergebnisse unterstützen Staffing-Unternehmen in ihrer Vorbereitung auf die bevorstehenden Anforderungen der EU-Richtlinie zur Gehaltstransparenz, die ab 2026 verpflichtend wird.

  • Gute Bedingungen für GenAI-Anwendungen

    Ein Großteil der weltweiten KI-Investitionen fließt in den Finanzsektor. 2023 wurden in der Branche 87 Milliarden US-Dollar in KI investiert - deutlich mehr als im Gesundheitswesen (76 Milliarden) oder in der Telekommunikations- und Medienbranche (75 Milliarden).

  • 9 Prozent der Unternehmen nutzen generative KI

    Die deutsche Wirtschaft nimmt bei Künstlicher Intelligenz Fahrt auf. Erstmals beschäftigt sich mehr als die Hälfte (57 Prozent) der Unternehmen mit KI. Jedes fünfte Unternehmen (20 Prozent) nutzt bereits KI. Vor einem Jahr waren es erst 15 Prozent, 2022 nur 9 Prozent. Mehr als jedes Dritte (37 Prozent) plant oder diskutiert derzeit den KI-Einsatz, nach 28 Prozent 2023 und 25 Prozent 2022.

  • Studie zu Lieferkettengesetzen

    Für neun von zehn Unternehmen in Deutschland ist Personalmangel die größte Hürde bei der Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG). Das zeigt eine neue Studie der EQS Group in Zusammenarbeit mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach. Während Unternehmen in ihrem eigenen Geschäftsbereich nur ein geringes Risiko für LkSG-Verstöße sehen, schätzen sie dieses bei ihren mittelbaren Lieferanten deutlich höher ein.

  • Unternehmen evaluieren Krisenmanagementpläne

    Das Business Continuity Institute (BCI) hat seinen aktuellen Crisis Management Report 2024 veröffentlicht. Untersucht wurde der globalen Status des Krisenmanagements im vergangenen Jahr. Der von F24 gesponserte Report stützt sich auf Umfragen und strukturierte Interviews mit leitenden Resilienz-Experten und ermöglicht dadurch detaillierte Einblicke in den aktuellen Stand des Krisenmanagements.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen