E-Invoicing entscheidender Erfolgsfaktor


Vertex übernimmt ecosio: Beschleunigung globaler E-Invoicing-Compliance im Fokus
Zusammenschluss bietet nahtlos integrierbare globale Plattform für kontinuierliches Compliance-Management



Vertex gab die Übernahme von ecosio bekannt. ecosio ist Anbieterin im Bereich B2B-Integration, spezialisiert auf elektronischen Datenaustausch (EDI) und elektronische Rechnungsstellung. Das Closing steht unter dem Vorbehalt der üblichen österreichischen behördlichen Genehmigung.

Die Übernahme manifestiert die gemeinsamen Visionen beider Unternehmen: Die Beschleunigung des globalen Handels und die Schaffung einer einheitlichen, skalierbaren Plattform zur Automatisierung von Business-Transaktionen sowie für das Reporting-Management über indirekte Steuern und Compliance der elektronischen Rechnungsstellung. Mit der zunehmenden Verbreitung von digitalem Steuerreporting in Echtzeit (oder beinahe in Echtzeit) entwickelt sich E-Invoicing schnell zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor für weltweit agierende Unternehmen.

Durch die Integration des Cloud-basierten, skalierbaren globalen Netzwerks von ecosio mit den branchenführenden Lösungen von Vertex für indirekte Steuern können Unternehmen die Erstellung, den Austausch und die Freigabe von rechtskonformen e-Rechnungen leichter realisieren. Zusätzlich können Kunden diese Rechnungen nahtlos mit ihren regelmäßigen Berichtspflichten in Einklang bringen. Die kombinierte Lösung hilft Unternehmen dabei, Herausforderungen bei deren länderübergreifender Expansion zu überwinden und die Effizienz ihrer Compliance- und Reporting-Abläufe zu verbessern.

"In den letzten 40 Jahren war Vertex immer ein Vorreiter im Bereich der indirekten Steuern. Dabei haben wir uns kontinuierlich weiterentwickelt und stets neue Wachstumsmöglichkeiten für unsere Kunden verfolgt. Die Übernahme der fortschrittlichen Technologie von ecosio und der umfangreichen Erfahrung des bestehenden Teams im Bereich der elektronischen Rechnungsstellung und EDI sind Ausdruck dieses Engagements. Denn wir sind bestrebt, eine differenzierte globale Compliance-Lösung bereitzustellen, die sowohl die Komplexität der elektronischen Rechnungsstellung als auch der Mehrwertsteuer vereinfacht", so David DeStefano, CEO von Vertex. "E-Invoicing hat sich zu einer der am schnellsten wachsenden Herausforderungen entwickelt, mit denen globale Unternehmen konfrontiert sind. Da mehrere große Volkswirtschaften bald vor der Einführung neuer Richtlinien stehen, ist diese Transaktion ein logischer nächster Schritt für Vertex. So bieten wir unseren Kunden einen zusätzlichen Mehrwert."

Continuous Compliance ist für Unternehmen aufgrund der zunehmenden Umsatzsteuer-Meldepflichten und der elektronischen Rechnungsstellung in ganz Europa und der Welt zu einer schwierigen Aufgabe geworden. Die Kombination von Vertex und ecosio führt zu einer umfassenden globalen Lösung mit zuverlässigem, durchgängigem Reporting bei indirekten Steuern und zu Continuous Transaction Controls (CTC)-Funktionen – das alles mit dem Ziel, das Non-Compliance-Risiko zu mindern. Dieser Ansatz rationalisiert den gesamten Compliance-Lebenszyklus: von der Steuerermittlung über die periodische Berichterstattung mit komplexen CTC-Anforderungen bis hin zur automatisierten B2B-Kommunikation.

"Der Zusammenschluss mit Vertex ist ein strategischer Schritt, der unseren Kunden einen außergewöhnlichen Mehrwert bietet", sagt Christoph Ebm, Geschäftsführer von ecosio. "Unsere gemeinsame Zukunftsvision und unser Streben nach Wachstum ergänzen einander bestmöglich. Durch die Kombination unserer komplementären Produkte und die gemeinsamen Werte schaffen wir neue Möglichkeiten und erweitern unsere globale Reichweite."

Die geplante Akquisition bietet strategische und finanzielle Vorteile
Gemäß den Vertragsbedingungen umfasst die Akquisition eine Vorauszahlung in Höhe von 69 Mio. US-Dollar. Dazu kommen eine angestrebte Gewinnbeteiligung in Höhe von 76 Mio. US-Dollar in liquiden Mitteln und 35 Mio. US-Dollar in Form von Vertex-Aktien, die davon abhängt, ob ecosio in den nächsten drei Jahren bestimmte finanzielle Leistungsziele erreicht. Alle Angaben gelten vorbehaltlich von Anpassungen gemäß den Bedingungen des Kaufvertrags. Vertex wird liquide Mittel verwenden, um die Vorauszahlung zu finanzieren.

Das Closing steht unter dem Vorbehalt der lokalen behördlichen Genehmigungen und wird voraussichtlich bis Ende des dritten Quartals 2024 erfolgen.

Vertex ist davon überzeugt, dass die Übernahme von ecosio für alle Stakeholder des fusionierten Unternehmens erhebliche Vorteile mit sich bringen wird:

>> Erhebliche Erweiterung der Marktchancen: Der Markt für elektronische Rechnungsstellung ist groß und wächst, angetrieben durch die Gesetzgebung und ein immer komplexeres Compliance-Umfeld. Durch die Ausweitung seiner führenden Position im Bereich der elektronischen Rechnungsstellung durch Übernahme von ecosio erwartet Vertex noch bessere Chancen auf dem Markt – mit beträchtlichem Potential, da das Unternehmen seinen Kunden dabei hilft, die sich weltweit beständig veränderten Compliance-Vorschriften zu erfüllen.

>> Vorantreiben der Strategie für internationales Wachstum: Heute unterstützt ecosio weltweit direkt Continuous Transaction Controls ("CTC") und B2G-Mandate. Es entwickeln sich ständig neue Marktchancen, da weitere Länder CTC-Mandate eingeführt haben oder voraussichtlich einführen werden. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, suchen Unternehmen nach Lösungen, die ihre Umsatz - und Berichtsprozesse vereinfachen. Vertex geht davon aus, von dieser Nachfrage zu profitieren, indem es die E-Invoicing-Lösungen von ecosio für bestehende Kunden und als Einstiegspunkt für die Neukundenakquise nutzt.

>> Begehrte, strategisch ausgerichtete Lösungen für das Management von Tax Compliance im digitalen Zeitalter: CTC und E-Invoicing sind Schlüsselkomponenten für die Rationalisierung von Compliance-Prozessen und die Gewährleistung von zeitnahem und präzisem Reporting. Durch diese Akquise kann Vertex eine nahtlose End-to-End-Compliance-Plattform mit einem skalierbaren, hochverfügbaren offenem Business-Netzwerk bereitstellen, das Unternehmen kontinuierliche Compliance ermöglicht.

>> Wachstum und finanzielle Auswirkungen: Es wird erwartet, dass die Transaktion zusätzliche Vorteile nach sich ziehen wird: Denn der Zusammenschluss von Vertex und ecosio unterstützt Unternehmen an vielen Punkten in deren globalen Compliance-Prozessen und bei deren elektronischem Datenaustausch. Vertex geht daher davon aus, dass die Vertiefung und der Ausbau der Kundenbeziehungen zu einem gesteigerten Umsatzwachstum führen werden. Es wird erwartet, dass ecosio in den ersten 12 Monaten nach dem Abschluss einen Umsatz von etwa 15 Millionen US-Dollar erzielen wird. Aufgrund inkrementeller F&E-Investitionen in Produktintegrationen, Verbesserungen und zusätzliche Unterstützung für die länderspezifische elektronische Rechnungsstellung wird ecosio in den ersten zwei Jahren nach Abschluss der Transaktion die Rentabilität leicht verwässern. Es wird erwartet, dass sich die Transaktion im dritten Jahr nach Abschluss der Transaktion positiv auf die Rentabilität auswirken wird. (Vertex: ra)

eingetragen: 02.09.24
Newsletterlauf: 15.11.24

Vertex: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen