Regulatorische Themengebiete MiFID II & PRIIPS


MiFID-Compliance: Sind Fondskosten und Zielmarktdefinitionen gemäß MiFID II und PRIIPs in Europa vergleichbar?
Die größte Problematik liegt in der Auswahl des Kalkulationsverfahrens für die Transaktionskosten, welche einen wesentlichen Teil der Kosten eines Fonds ausmachen



Das RegTech Unternehmen acarda und das Beratungshaus Kommalpha arbeiten seit rund zwei Jahren eng bei operativen Prozessen in den regulatorischen Themengebieten MiFID II und PRIIPS zusammen. Hierbei sind Asset Manager und deren Fondsadministratoren gefordert, standardisierte Daten bereitzustellen, die die Grundlage für die Berechnung und Befüllung der PRIIPS- und MiFID-Kundeninformationen sind. Obwohl sich die Datenstrukturen (Stichwort EPT und EMT) und Prozesse in der Branche etabliert zu haben scheinen, gibt es signifikante Unterschiede in Europa bei der Auslegung der Kostenberechnung, so die Feststellung von Gerhard Jovy, Geschäftsführer von acarda und Clemens Schuerhoff, Vorstand von Kommalpha.

Die größte Problematik liegt in der Auswahl des Kalkulationsverfahrens für die Transaktionskosten, welche einen wesentlichen Teil der Kosten eines Fonds ausmachen. Angewendet werden verschiedene Verfahren nach UCITS KIIDs, nach PRIIPS oder MiFID II. Aber auch innerhalb von PRIIPS oder MiFID werden die Kosten unterschiedlich berechnet. So gibt es bei den implizierten Transaktionskosten die "New-PRIIPS" bzw. Schätz-Methode oder die "Arrival Price" bzw. "Full-PRIIPS"-Methode".

Beide Verfahren werden noch uneinheitlich angewandt, z.B. die Schätzmethode für MiFID, die Arrival-Price-Methode für PRIIPS oder das gleiche Verfahren für beide Reports. Auch bei der Schätzmethode, für die pro Transaktion und Instrument Basispunkte mit dem Transaktionswert multipliziert werden, gibt es starke Unterschiede. Die einen nehmen hierbei einen von dem französischen Fondsverband AMF publizierten Wert als Vorgabe, die anderen nutzen eigene günstigere Zahlen.

Acarda, welches als Serviceunternehmen alle Verfahren berechnet, sieht hierbei eine Tendenz bei UK-Gesellschaften und großen deutschen Fonds, die Berechnung nach der regulatorisch gewünschten, aber aufwendigeren Arrival-Price-Methode bzw. einem Hybrid-Verfahren durchzuführen. Die Kosten sind in der Regel, nach der Analyse von hunderten von Fonds, niedriger als beim AMF-basierten Schätzverfahren. Bei dem Arrival-Price Hybrid-Verfahren wird die Differenz der Marktpreise zu dem Ausführungspreis berechnet (Arrival-Price), wobei bei Abweichungen oder fehlenden Marktpreisen Schätzwerte (Hybrid) eingesetzt werden.

Sofern aber das Schätzverfahren, insbesondere für neue Fonds genutzt wird, empfiehlt Gerhard Jovy, die AMF Tabelle mit einem Sample der eigenen Transaktionen zu vergleichen und diese vorzugsweise anzuwenden.

Die Zielmarktdefinition von Investmentfonds ist ebenfalls ein Sachverhalt, der bei der Befüllung des sog. "European MiFID Templates (EMT)" Spielräume zulässt, was insbesondere bei der Datenkonvertierung in länderspezifische Formate wie in Deutschland das WM Daten-Format zu strukturellen Problemen führt. Das europäische EMT passt hinsichtlich Datengranularität und Parameterauswahl nur sehr bedingt auf das über Jahrzehnte gewachsene Datenuniversum von WM Daten. Das kann zu Lücken oder unkorrekten Einträgen führen, was erhebliche Konsequenzen auf die Vertriebsfähigkeit der entsprechenden Fonds bedeutet. Kommalpha und acarda empfehlen hier ein individuelles Mapping und nachträglich Kontrollen der bei WM Daten gespeicherten Daten.

Fazit:
Die Liste der Herausforderungen bei der Umsetzung von regulatorischem Meldewesen ist lang. Das gilt nicht nur für MiFID und PRIIPS, sondern setzt sich mit AIFMD, Solvency II, CRR, EMIR und länderspezifischen Konvertierungen fort. Viele dieser Probleme resultieren aus inkonsistenten Daten aus verschiedenen Quellen, unterschiedlichen Auslegungen und der Bearbeitung in verschiedenen Abteilungen. Deswegen empfiehlt es sich, das regulatorische Reporting an einer zentralen Stelle auf Basis nur eines zentralen Datenhaushaltes durchzuführen, so die Aussage von Gerhard Jovy, Geschäftsführer von acarda. Dies kann auch zur Digitalisierung des gesamten Fondsuniversums genutzt werden, was dann auch für weitere Anwendungsgebiete wie der Bereitstellung von Kundeninformationen online genutzt werden kann.
(Kommalpha: ra)

eingetragen: 16.11.19
Newsletterlauf: 23.01.20

Kommalpha: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Regeln zum "exekutiven Fußabdruck" einhalten

    Das neue Medizinforschungsgesetz (MFG) wurde laut Angaben von Transparency möglicherweise zugunsten der Pharmaindustrie angepasst - und zwar entsprechend der Forderung des amerikanischen Pharmakonzerns Eli Lilly. Transparency verweist auf Recherchen eines Teams von Investigate Europe, Süddeutscher Zeitung, NDR und WDR und interne Dokumente aus dem Bundesgesundheitsministerium, die diesen ungeheuerlichen Verdacht nahelegen sollen.

  • Elektronische Rechnungen

    Esker, Anbieterin von KI-gesteuerten Prozessautomatisierungslösungen für die Bereiche Finanzen, Einkauf und Kundenservice, gab bekannt, dass das Unternehmen offiziell von der französischen Generaldirektion für öffentliche Finanzen (Direction Générale des Finances Publiques, DGFiP) als Partner-Digitalisierungsplattform (Plateforme de Dématérialisation Partenaire, PDP) für elektronische Rechnungen registriert wurde.

  • ESG mit Esker

    Nachhaltigkeit steht in der Politik weiter weit oben auf der Prioritätenliste. Die Europäische Union verabschiedete Ende 2022 neue Gesetze zur nichtfinanziellen Berichterstattung, die die bestehenden Regelungen für Konzerne Non-Financial Reporting Directive (NFRD) auf weitere Unternehmen und mit neuen Rahmenbedingungen erweitern.

  • Diversity, Equity, Inclusion, Belonging - DEIB

    Ingram Micro hat ihren Environmental, Social and Governance (ESG)-Report für das Kalenderjahr 2023 veröffentlicht, der Einblicke in wichtige ESG-Themen wie die Verringerung der Kohlenstoffemissionen, die Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer sowie Vielfalt, Gerechtigkeit, Integration und Zugehörigkeit (Diversity, Equity, Inclusion, Belonging - DEIB) und Unternehmensführung bietet.

  • Hashthink Technologies steigt als Gesellschafter

    Das deutsche Legal/RegTech Startup LEX AI GmbH und der Kanadische KI- und Daten- Spezialist Hashthink Technologies Inc. kooperieren bei der Entwicklung und Globalisierung der "LEX AI"-SaaS-Plattform.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen