Antennengemeinschaften fordern GEMA-Befreiung


Petition: Ein Urteil des Bundesgerichtshofes (BGH) vom 17. September 2015 wiederum, wonach Wohnungseigentümergemeinschaften keine urheberrechtliche Vergütung für die Kabelweiterleitung von Rundfunkprogrammen an die einzelnen Eigentümer des Wohngebäudes schuldeten, sei nicht auf Antennengemeinschaften übertragbar
Die Rechteverwertungsgesellschaft GEMA, so wird kritisiert, mache prinzipielle Unterschiede zwischen kostenfreiem Einzelempfang je Haushalt und einem Sammelempfang zur Weiterleitung an die gleichen Haushalte



Mit einem "Erwägungsbeschluss" macht der Petitionsausschuss auf die Forderung von Antennengemeinschaften nach einer GEMA-Befreiung aufmerksam. In ihrer Sitzung verabschiedeten die Abgeordneten einstimmig die Beschlussempfehlung an den Bundestag, eine Petition, in der die urheberrechtliche Vergütungspflicht von Antennengemeinschaften für die Kabelweitersendung kritisiert wird, mit dem zweithöchsten Votum "zur Erwägung" dem Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz zu überweisen. In der Petition heißt es, Antennengemeinschaften finanzierten sich zum Betreiben und zum Erhalt ihrer Anlagen über Mitgliedsbeiträge und leiteten die Fernseh- und Hörfunksignale mittels eigener Kabelnetze der Gemeinschaft an die rund 1.000 angeschlossenen Mitglieder weiter. Die Rechteverwertungsgesellschaft GEMA, so wird kritisiert, mache prinzipielle Unterschiede zwischen kostenfreiem Einzelempfang je Haushalt und einem Sammelempfang zur Weiterleitung an die gleichen Haushalte. Dies verursache jährliche Kosten in Höhe von 2.000 bis 3.000 Euro.
In der Begründung zu seiner Beschlussempfehlung schreibt der Petitionsausschuss, Antennengemeinschaften versorgten die Haushalte insbesondere in ländlichen Gebieten der ostdeutschen Bundesländer mit Rundfunkprogrammen. Sie seien nach Paragraf 20b des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) verpflichtet, für die Weitersendung von Rundfunkprogrammen an die jeweils angeschlossenen Haushalte den Rechteinhabern eine Vergütung zu zahlen. Die Vergütung werde über die zuständige Verwertungsgesellschaft eingezogen.

Der Vorlage zufolge hat der Bundesrat am 12. Mai 2017 die Bundesregierung gebeten, eine Befreiung der Antennengemeinschaften von der Vergütungspflicht zu prüfen. Eine pauschale Freistellung von Antennengemeinschaften komme aber nach den Maßgaben des europäischen Rechts nicht in Betracht, habe die Regierung geantwortet. Aufgrund dieser unionsrechtlichen Vorgaben besitze der nationale Gesetzgeber keinen Handlungsspielraum, um Antennengemeinschaften von der Vergütungspflicht freizustellen, habe auch der Europäische Gerichtshof (EuGH) in seinem Urteil vom 16. März 2017 bestätigt.

Ein Urteil des Bundesgerichtshofes (BGH) vom 17. September 2015 wiederum, wonach Wohnungseigentümergemeinschaften keine urheberrechtliche Vergütung für die Kabelweiterleitung von Rundfunkprogrammen an die einzelnen Eigentümer des Wohngebäudes schuldeten, sei nicht auf Antennengemeinschaften übertragbar. Diese würden Rundfunkprogramme für ganze Ortschaften oder Stadtviertel, "und damit für die Öffentlichkeit im Sinne des Urheberrechtsgesetzes", wiedergeben, heißt es.

Eine Änderung der Rechtslage vermag daher der Petitionsausschuss ausweislich seiner Beschlussempfehlung nicht in Aussicht zu stellen. Jedoch werde die Petition für geeignet gehalten, "auf das Anliegen der gerade in den östlichen Bundesländern bereits in den 1980er Jahren in großer Zahl entstandenen Antennengemeinschaften besonders aufmerksam zu machen", schreiben die Abgeordneten. (Deutscher Bundestag: ra)

eingetragen: 10.10.21
Newsletterlauf: 01.12.21


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Lobbygesellschaft für Digitale Transformation

    Die Bundesregierung gestaltet nach eigener Darstellung die digitale Transformation im Sinne der Bürger durch digitalpolitische Initiativen aktiv mit. Dazu würden bestehende Verfahren kontinuierlich modernisiert und implementiert im Hinblick auf aktuelle technische Entwicklungen, heißt es in der Antwort (20/13814) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/13448) der AfD-Fraktion.

  • AfD fordert Stopp der Wärmewende

    Die AfD-Fraktion will durch einen Stopp der Wärmewende Wohnen wieder bezahlbar machen. In einem Antrag (20/13764) wird insbesondere eine Absenkung der Energiestandards bei Neubauten verlangt.

  • AfD-Fraktion hält EU-Richtlinie für "rechtswidrig"

    Für die AfD-Fraktion greift eine EU-Richtlinie "rechtswidrig in die Grundrechte der Bürger ein". Das schreibt sie in einem Antrag (20/13799), in dem sie darauf abzielt, dass das EU-Parlament und der Rat der EU am 24. April 2024 die Richtlinie über die Abschöpfung und Einziehung von Vermögenswerten beschlossen hätten.

  • Umsetzung der "eIDAS 2.0"-Verordnung

    Um die Umsetzung der "eIDAS 2.0"-Verordnung geht es in einem Antrag der CDU/CSU-Fraktion (20/13735). Wie die Fraktion darin ausführt, wird mit eIDAS 2.0 "eine persönliche europäische digitale Brieftasche, die EUDI-Wallet" geschaffen.

  • Neufassung der Energieauditpflicht

    Der Ausschuss für Klimaschutz und Energie im Rahmen einer Sachverständigen-Anhörung mit dem Gesetzentwurf der Bundesregierung "zur Änderung des Gesetzes über Energiedienstleistungen und andere Effizienzmaßnahmen, zur Änderung des Energieeffizienzgesetzes und zur Änderung des Energieverbrauchskennzeichnungsgesetzes (20/11852) befasst. Im Fokus stand dabei vor allem die Neufassung der Energieauditpflicht.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen