Muss das deutsche Bankensystem verbessert werden?


Struktur und Effizienz des deutschen Bankensystems: Deutscher Bankenmarkt weist in der EU geringsten Konzentrationsgrad auf
Den Rückgang der Profitabilität des deutschen Bankensystems im internationalen Vergleich sei zu einem wesentlichen Teil auf die Wachstumsschwäche der deutschen Wirtschaft zu Beginn dieses Jahrzehnts zurückzuführen

(24.07.08) - Der Konzentrationsgrad des deutschen Bankenmarktes ist im Vergleich zu anderen Ländern der Europäischen Union am niedrigsten. Darauf verweist die Bundesregierung in ihrer Antwort (16/9976) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (16/9850). Nach ihrer Einschätzung verfügt das deutsche Finanzsystem und vor allem der Bankensektor über eine "Robustheit", die keine ernsthaften Stabilitätsprobleme erwarten lasse.

Richtig sei, dass deutsche Banken in der Vergangenheit eher unterdurchschnittlich an internationalen Bankenfusionen und -übernahmen beteiligt gewesen seien. Dabei sei zu beachten, heißt es weiter, dass einige deutsche Banken vor allem in Mittel- und Osteuropa in den letzten Jahren durchaus "nennenswerte Beteiligungen" erworben hätten.

Dass die Profitabilität des deutschen Bankensystems im internationalen Vergleich zurückgegangen sei, führt die Regierung zu einem wesentlichen Teil auf die Wachstumsschwäche der deutschen Wirtschaft zu Beginn dieses Jahrzehnts zurück. Allerdings sei seit dem Jahr 2004 bis zu den Turbulenzen auf dem Finanzmarkt im vergangenen Jahr ein Aufholprozess zu erkennen, in dem sich sowohl die Rentabilität als auch die Risikotragfähigkeit der deutschen Banken deutlich verbessert hätten.

Die Aussage, dass Kreditzinsen in Deutschland über dem Durchschnitt im Euro-Raum liegen, trifft aus Sicht der Bundesregierung nicht generell zu. Die Regierung wendet sich damit gegen eine von der FDP zitierte Aussage des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, wonach die Zinsen für Einlagen in Deutschland etwa im Durchschnitt des Euro-Raumes lägen, die Kreditzinsen hingegen höher seien. Einen möglichen Grund für das teilweise höhere Niveau der deutschen Kreditzinsen sieht die Regierung im hohen Anteil von Krediten mit langfristiger Zinsbindung bei der Kreditvergabe in Deutschland.

Auch die Auffassung des Sachverständigenrates, die Arbeitsteilung zwischen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und der Deutschen Bundesbank bei der Finanzaufsicht sei wenig zweckmäßig, wird von der Regierung nicht geteilt. Die Zusammenarbeit beider Institutionen habe sich in der Praxis bewährt. (Deutsche Bundesregierung: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Lobbygesellschaft für Digitale Transformation

    Die Bundesregierung gestaltet nach eigener Darstellung die digitale Transformation im Sinne der Bürger durch digitalpolitische Initiativen aktiv mit. Dazu würden bestehende Verfahren kontinuierlich modernisiert und implementiert im Hinblick auf aktuelle technische Entwicklungen, heißt es in der Antwort (20/13814) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/13448) der AfD-Fraktion.

  • AfD fordert Stopp der Wärmewende

    Die AfD-Fraktion will durch einen Stopp der Wärmewende Wohnen wieder bezahlbar machen. In einem Antrag (20/13764) wird insbesondere eine Absenkung der Energiestandards bei Neubauten verlangt.

  • AfD-Fraktion hält EU-Richtlinie für "rechtswidrig"

    Für die AfD-Fraktion greift eine EU-Richtlinie "rechtswidrig in die Grundrechte der Bürger ein". Das schreibt sie in einem Antrag (20/13799), in dem sie darauf abzielt, dass das EU-Parlament und der Rat der EU am 24. April 2024 die Richtlinie über die Abschöpfung und Einziehung von Vermögenswerten beschlossen hätten.

  • Umsetzung der "eIDAS 2.0"-Verordnung

    Um die Umsetzung der "eIDAS 2.0"-Verordnung geht es in einem Antrag der CDU/CSU-Fraktion (20/13735). Wie die Fraktion darin ausführt, wird mit eIDAS 2.0 "eine persönliche europäische digitale Brieftasche, die EUDI-Wallet" geschaffen.

  • Neufassung der Energieauditpflicht

    Der Ausschuss für Klimaschutz und Energie im Rahmen einer Sachverständigen-Anhörung mit dem Gesetzentwurf der Bundesregierung "zur Änderung des Gesetzes über Energiedienstleistungen und andere Effizienzmaßnahmen, zur Änderung des Energieeffizienzgesetzes und zur Änderung des Energieverbrauchskennzeichnungsgesetzes (20/11852) befasst. Im Fokus stand dabei vor allem die Neufassung der Energieauditpflicht.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen