Sie sind hier: Home » Recht » Deutschland » Gesetze

Strafbefreiung und Steuerhinterziehung


Gesetzentwurf: Koalition will strafbefreiende Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung einschränken
Künftig müsse eine Selbstanzeige alle Hinterziehungssachverhalte umfassen


(23.12.10) - Planvolles Vorgehen von Steuerhinterziehern soll nicht mehr mit Strafbefreiung belohnt werden. Dieses Ziel verfolgt ein von den Fraktionen CDU/CSU und FDP eingebrachter Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Bekämpfung von Geldwäsche und Steuerhinterziehung (17/4182).

Nach den Vorschriften des Entwurfs sollen Steuerhinterzieher, die eine strafbefreiende Selbstanzeige "nur insoweit erstatten, wie sie eine Aufdeckung fürchten, nicht mehr mit Strafbefreiung belohnt werden". Künftig müsse eine Selbstanzeige alle Hinterziehungssachverhalte umfassen und dürfe sich nicht nur als sogenannte Teilselbstanzeige auf bestimmte Steuerquellen, zum Beispiel in bestimmten Ländern oder auf bestimmte Steuergestaltungen beziehen.

Bisher war eine vollständige Offenbarung aller verschwiegenen Sachverhalte nicht erforderlich. "Strafbefreiung soll nur derjenige erwarten dürfen, der noch alle verfolgbaren Steuerhinterziehungen der Vergangenheit vollständig offenbart", heißt es in der Begründung des Gesetzentwurfs. Allerdings sollen "unbewusste Unrichtigkeiten und Unvollständigkeiten" nicht zum Ausschluss der Steuerfreiheit führen.

Insgesamt verteidigen die Koalitionsfraktionen die Möglichkeit der Selbstanzeige. Dieses Rechtsinstitut habe sich in der Vergangenheit grundsätzlich bewährt. "Sinn und Zweck der strafbefreienden Selbstanzeige ist es, den an einer Steuerhinterziehung Beteiligten einen attraktiven Anreiz zur Berichtigung vormals unzutreffender oder unvollständiger Angaben zu geben, um eine bislang verborgene und ohne die Berichtigung möglicherweise auch künftig verborgen bleibende Steuerquelle im Interesse des Fiskus und damit im Interesse der Öffentlichkeit zu erschließen", heißt es in dem Entwurf.

Zum Teil jahrzehntelang verheimlichte steuerliche Informationen könnten ohne Mithilfe der Beteiligten nicht aufgeklärt werden – "erst recht nicht, wenn es sich um grenzüberschreitende Sachverhalte handelt".

Mit der Möglichkeit der strafbefreienden Selbstanzeige werde dem Steuerhinterzieher eine "verfassungsrechtlich anerkannte Brücke in die Steuerehrlichkeit geboten". In der Strafaufhebung kämen auch allgemeine strafrechtliche Prinzipien wie "Rücktritt", "Tätige Reue" und "Wiedergutmachung" zum Ausdruck. (Deutscher Bundesregierung: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Gesetze

  • Interoperabilität im Gesundheitswesen

    Mit einer neuen Digitalagentur soll die technische Transformation im Gesundheitswesen effektiver umgesetzt werden. Es fehle an einer zentralen Verantwortlichkeit für die Steuerung des komplexen Zusammenwirkens von Regelungen und Vorgaben, an den dafür erforderlichen Steuerungskompetenzen sowie an deren Umsetzung, heißt es im Gesundheits-Digitalagentur-Gesetz (GDAG) der Bundesregierung.

  • Daten-Governance-Rahmen erforderlich

    Von Daten vorangetriebene Innovationen werden Bürgern, Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft enorme Vorteile bringen. Das schreibt die Bundesregierung in ihrem Gesetzentwurf (20/13090) zur nationalen Durchführung der EU-Verordnung über europäische Daten-Governance (Daten-Governance-Gesetz).

  • Ausweisung von Beschleunigungsgebieten

    Im November 2023 ist die Richtlinie (EU) 2023/2413 des Europäischen Parlaments und des Rates in Kraft getreten. Jetzt legt die Bundesregierung den Entwurf eines Gesetzes (20/12785) zur Umsetzung der Richtlinie in den Bereichen Windenergie an Land und Solarenergie sowie für Energiespeicheranlagen am selben Standort vor.

  • Videoaufzeichnungen in Schlachthöfen

    Mit den Änderungen des Tierschutzgesetzes und des Tiererzeugnisse-Handels-Verbotsgesetzes will die Bundesregierung Rechts- und Vollzugslücken im Bereich des Tierschutzes schließen und die bestehenden tierschutzrechtlichen Regelungen an aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse anpassen.

  • Verordnung zu Cookies auf Webseiten vorgelegt

    Damit Internetnutzer eine "anwenderfreundliche Alternative zu der Vielzahl zu treffender Einzelentscheidungen" bei Cookie-Einwilligungsbannern haben, hat die Bundesregierung eine Verordnung auf den Weg gebracht (20/12718).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen