Sie sind hier: Home » Recht » Deutschland » Gesetze

Mittelstand beim Vergaberecht stärken


Gesetzentwurf zur Modernisierung des Vergaberechts: Nach Ansicht der Koalitionsfraktionen ein zufriedenstellender Kompromiss
Nach Beendigung des Gesetzgebungsverfahrens zur "Modernisierung des Vergaberechts" wird die Arbeit an einem Korruptionsregister aufgenommen

(19.12.08) - Mit dem neuen Vergaberecht ist nach Ansicht der Koalitionsfraktionen ein zufriedenstellender Kompromiss gelungen. Beide Fraktionen stimmten daher am Mittwoch im Ausschuss für Wirtschaft und Technologie dem kurzfristig noch stark veränderten Gesetzentwurf zur Modernisierung des Vergaberechts (16/10117) zu. FDP-Fraktion und Linksfraktion lehnten den Entwurf ab, während sich Bündnis 90/Die Grünen enthielten.

Der Regierungsentwurf sieht vor, dass für die Ausführung von Aufträgen der öffentlichen Hand zusätzliche Anforderungen an Auftragnehmer gestellt werden können, die "insbesondere soziale, umweltbezogene oder innovative Aspekte betreffen, wenn sie im sachlichen Zusammenhang mit dem Auftragsgegenstand stehen und sich aus der Leistungsbeschreibung ergeben".

Die SPD-Fraktion wies darauf hin, dass ursprünglich geplante Fristverkürzungen bei Beschwerden aus dem Entwurf gestrichen wurden. Mit einer veränderten Mittelstandsklausel sei sichergestellt, dass bei gemeinsamen Projekten von Staat und Wirtschaft (Public Private Partnership, PPP) Aufträge auch an mittelständische Unternehmen gehen müssten. Das Vergaberecht insgesamt werde transparenter und mittelstandsfreundlicher, so die SPD-Fraktion. Auch die Union erklärte, die Mittelstandskomponente sei von großer Bedeutung.

Die FDP kritisierte, dass die Änderungsanträge erst am Vorabend vor der Sitzung eingetroffen seien. Das Gesetz schaffe mehr Rechtsunsicherheit als Rechtssicherheit, beanstandete sie weiter. Bei Bahn-Aufträgen bleibe der Mittelstand grundsätzlich außen vor. Dem könne die FDP-Fraktion nicht zustimmen.

Die Linksfraktion erklärte, die Verbindlichkeit ökologischer und sozialer Kriterien, zum Beispiel Tariftreue, sei nicht stark genug. Die Koalition habe dem Drängen der Industrie nachgegeben.

Auch Bündnis 90/Die Grünen erklärten, bei ökologischen und sozialen Kriterien hätte gerade der Bund die Maßstäbe höher legen können.

Unions- und SPD-Fraktion kündigten in der Sitzung an, nach Beendigung des Gesetzgebungsverfahrens die Arbeit an einem Korruptionsregister aufzunehmen. Dieses, wie es offiziell genannt wird, "Register zu schweren Verfehlungen" soll an ein bestehendes Register angeknüpft werden. Es solle eine schlanke, unbürokratische und rechtsstaatlich vorbildliche Regelung geschaffen werden, so die Koalitionsfraktionen. In das Register sollen nach Vorstellung von Union und SPD nur Unternehmen aufgenommen werden, deren Eigentümer rechtskräftig wegen einschlägiger Straftaten verurteilt worden sind. Dazu zählen die Fraktionen Bestechung, Bestechlichkeit, Betrug, Subventionsbetrug und Geldwäsche. (Deutsche Bundesregierung: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Gesetze

  • Interoperabilität im Gesundheitswesen

    Mit einer neuen Digitalagentur soll die technische Transformation im Gesundheitswesen effektiver umgesetzt werden. Es fehle an einer zentralen Verantwortlichkeit für die Steuerung des komplexen Zusammenwirkens von Regelungen und Vorgaben, an den dafür erforderlichen Steuerungskompetenzen sowie an deren Umsetzung, heißt es im Gesundheits-Digitalagentur-Gesetz (GDAG) der Bundesregierung.

  • Daten-Governance-Rahmen erforderlich

    Von Daten vorangetriebene Innovationen werden Bürgern, Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft enorme Vorteile bringen. Das schreibt die Bundesregierung in ihrem Gesetzentwurf (20/13090) zur nationalen Durchführung der EU-Verordnung über europäische Daten-Governance (Daten-Governance-Gesetz).

  • Ausweisung von Beschleunigungsgebieten

    Im November 2023 ist die Richtlinie (EU) 2023/2413 des Europäischen Parlaments und des Rates in Kraft getreten. Jetzt legt die Bundesregierung den Entwurf eines Gesetzes (20/12785) zur Umsetzung der Richtlinie in den Bereichen Windenergie an Land und Solarenergie sowie für Energiespeicheranlagen am selben Standort vor.

  • Videoaufzeichnungen in Schlachthöfen

    Mit den Änderungen des Tierschutzgesetzes und des Tiererzeugnisse-Handels-Verbotsgesetzes will die Bundesregierung Rechts- und Vollzugslücken im Bereich des Tierschutzes schließen und die bestehenden tierschutzrechtlichen Regelungen an aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse anpassen.

  • Verordnung zu Cookies auf Webseiten vorgelegt

    Damit Internetnutzer eine "anwenderfreundliche Alternative zu der Vielzahl zu treffender Einzelentscheidungen" bei Cookie-Einwilligungsbannern haben, hat die Bundesregierung eine Verordnung auf den Weg gebracht (20/12718).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen